Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Pflege: Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege: Wie wird die Finanzierung kombiniert?

Pflege
08.03.2024

Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege: Wie wird die Finanzierung kombiniert?

Können Pflegebedürftige für einen bestimmten Zeitraum nicht wie sonst gepflegt werden, gibt es zwei Formen der Ersatzpflege: Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege.
Foto: Christophe Gateau, dpa (Symbolbild)

Pflegebedürftige können nicht ausgeschöpftes Budget bei der Kurzzeitpflege und der Verhinderungspflege für die jeweils andere Pflegeleistung einsetzen. Wie funktioniert das genau?

In Deutschland wird ein Großteil der Pflegebedürftigen zuhause von Angehörigen, Freunden oder Bekannten gepflegt. Laut dem Statistischen Bundesamt machen diese einen Anteil von etwa 80 Prozent aus. Häufig werden die pflegenden Angehörigen durch einen ambulanten Pflegedienst unterstützt. Trotzdem kann es passieren, dass Pflegepersonen verhindert sind oder eine Pflegesituation mit erhöhtem Pflegebedarf aufkommt. In solchen Fällen können Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad von 2 bis 5 Leistungen der Kurzzeitpflege sowie der Verhinderungspflege in Anspruch nehmen.

Für beide Leistungen steht Pflegebedürftigen laut dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) ein bestimmtes maximales Budget pro Jahr zur Verfügung - unabhängig vom Pflegegrad. Darüberhinaus können Pflegebedürftige nicht ausgeschöpftes Budget aus der Kurzzeitpflege sowie der Verhinderungspflege für die jeweils andere Pflegeleistung als Erhöhungsbetrag nutzen. Wie die kombinierte Finanzierung der Pflege genau funktioniert, lesen Sie hier.

Übrigens: Mit der Pflegereform 2023 werden zum 1. Januar 2024 einige Pflegeleistungen erhöht. So steigt zum Beispiel auch das Pflegegeld.

Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege: Was ist der Unterschied?

Sowohl die Kurzzeitpflege als auch die Verhinderungspflege sind laut dem Pflegeportal pflege.de Formen der Ersatzpflege, die Pflegebedürftigen mit den Pflegegraden 2, 3, 4 und 5 zustehen. Personen mit einem Pflegegrad 1 haben keinen Anspruch auf die Leistungen.

Muss eine pflegebedürftige Person für eine begrenzte Zeit in einer vollstationären Pflegeeinrichtung untergebracht werden - beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt oder weil die häusliche Pflege für einen bestimmten Zeitraum nicht möglich ist -, spricht man von Kurzzeitpflege. Diese ist laut pflege.de auf eine Dauer von acht Wochen pro Jahr beschränkt. In dieser Zeit übernimmt die Pflegekasse einen Großteil der Kosten für die stationäre Unterbringung - maximal können pro Jahr allerdings 1.774 Euro in Anspruch genommen werden.

Mit der Verhinderungspflege können Pflegebedürftige laut pflege.de stunden-, tage- oder wochenweise eine Ersatzpflege in Anspruch nehmen. Die Kosten für die Ersatzpflegeperson werden mit der Pflegekasse abgerechnet. Pro Jahr sind bis zu sechs Wochen bzw. 42 Tage Verhinderungspflege möglich. Das Gesamtbudget beläuft sich auf 1.612 Euro.

Finanzierung kombinieren: So wird der Erhöhungsbetrag für die Kurzzeitpflege genutzt

Die Finanzierung für die Kurzzeitpflege sowie für die Verhinderungspflege kann kombiniert werden, wenn es ein Restbudget gibt. Laut dem BMG können so noch nicht in Anspruch genommene Mittel der Verhinderungspflege für Leistungen der Kurzzeitpflege eingesetzt werden.

Der Leistungsbetrag der Kurzzeitpflege kann so auf bis zu 3.386 Euro erhöht werden - nämlich dann, wenn der Zuschuss zur Verhinderungspflege gar nicht genutzt wurde. Die Rechnung: Auf das normale Budget für die Kurzzeitpflege in Höhe von 1.774 Euro wird ein Erhöhungsbetrag in Form der noch nicht genutzten Mittel aus der Verhinderungspflege - maximal sind das 1.612 Euro - angerechnet.

Finanzierung kombinieren: So wird der Erhöhungsbetrag für die Verhinderungspflege genutzt

Nicht nur Leistungen der Verhinderungspflege können auf die Kurzzeitpflege angerechnet werden, sondern auch anders herum ist das möglich. Wurde das Budget für die Kurzzeitpflege noch nicht voll ausgeschöpft, können laut dem BMG die noch nicht genutzten Mittel ergänzend auf den Leistungsbetrag angerechnet werden. Allerdings können aus dem Kurzzeitpflege-Budget nicht die vollen 1.774 Euro übertragen werden. Pro Kalenderjahr können maximal 806 Euro als Erhöhungsbetrag genutzt werden.

Damit stehen Pflegebedürftigen für die Verhinderungspflege statt 1.612 Euro Mittel in Höhe von bis zu 2.418 Euro zur Verfügung.