Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Pflege: Pflegegrad 1 bis 5 erklärt: Welche Leistungen stehen Ihnen zu?

Pflege
11.05.2024

Pflegegrad 1 bis 5 erklärt: Welche Leistungen stehen Ihnen zu?

Welche Unterstützung man bei Krankheit bekommt, hängt vom Pflegegrad ab.
Foto: Angelika Warmuth, dpa (Symbolbild)

Insgesamt gibt es fünf Pflegegrade. Sie entscheiden darüber welche Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden können. Welche das sind, lesen Sie hier.

Manchmal kann es ganz schnell gehen oder aber Schritt für Schritt. In jedem Fall gilt, wer pflegebedürftig ist, benötigt Hilfe und wird dabei auch von der Pflegeversicherung unterstützt. Monat für Monat nehmen laut dem Bundesgesundheitsministerium in Deutschland rund fünf Millionen Menschen Pflegeleistungen in Anspruch.

Welche Leistungen Betroffene erhalten, hängt dabei vom Pflegegrad 1 bis 5 ab. Gerade im Bereich der Pflege verändert sich aber nahezu jedes Jahr etwas in Deutschland - sei es eine Gehaltserhöhung in Pflegeberufen, Änderungen beim Pflegegeld oder aber Neuerungen bei den Pflegeleistungen. Auch zum 1. Januar 2024 wurden einige Leistungen der Pflegeversicherung verbessert. Welche Leistungen je nach Pflegegrad aktuell jeweils in Anspruch genommen werden können, erklären wir in diesem Artikel.

Was ist ein Pflegegrad und wer gilt als pflegebedürftig?

Der Pflegegrad entscheidet darüber, welche Leistungen und Zuschüsse Betroffene durch ihre Pflegeversicherung erhalten. Laut der Ratgeberseite wohnen-im-alter.de haben die Pflegegrade 1 bis 5 das bisherige System mit drei Pflegestufen zum 1. Januar 2017 abgelöst. Zeitgleich wurde auch ein neues Begutachtungssystem eingeführt. Seitdem spielt bei der Einstufung von Bedürftigen nicht mehr der zeitliche Aufwand für die Pflege, sondern viel mehr der Grad ihrer Selbstständigkeit eine Rolle.

Wer gilt aber eigentlich als pflegebedürftig? Laut dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) kann Pflegebedürftigkeit nach dem Gesetz "in allen Lebensabschnitten auftreten", also in jedem Alter. Als pflegebedürftig gilt dann, wer gesundheitlich bedingt in seiner Selbstständigkeit oder anderen Fähigkeiten beeinträchtigt ist. Dabei geht es insbesondere um sechs Lebensbereiche: Mobilität, geistige und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen – sowie deren Bewältigung, Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte.

Jeder Aspekt, unter dem wiederum bis zu 16 Kriterien stehen, wird bei der Einstufung einzeln berücksichtigt und mit Punkten bewertet. Laut wohnen-im-alter.de sind den verschiedenen Bereichen zudem feste Punktwerte zugeordnet. Je mehr Punkte in den einzelnen Modulen erzielt würden, desto höher falle der Pflegegrad aus und umso mehr Pflegeleistungen würde die oder der Pflegebedürftige erhalten. Um einen Pflegegrad zu erhalten, müssen mindestens 12,5 Punkte erreicht werden. Denn laut dem BMG sind die Einschränkungen unter dieser Grenze "aus pflegewissenschaftlicher Sicht so gering, dass keine Pflegebedürftigkeit im Sinne der sozialen Pflegeversicherung vorliegt".

Um in den Augen des Gesetzes als pflegebedürftig zu gelten, muss der Zustand der Betroffenen übrigens auf Dauer oder mindestens für voraussichtlich sechs Monate bestehen, erklärt das Ministerium.

Welche Leistungen gibt es bei Pflegegrad 1?

Wer in Pflegegrad 1 eingestuft wurde, dem muss dem BMG zufolge eine "geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit" nachgewiesen werden. Bei der Begutachtung wurden dann in der Regel über 12,5, aber weniger als 27 Punkte ermittelt.

Weil Menschen mit Pflegegrad 1 noch relativ selbstständig sind und sich meist noch gut selbst versorgen und ihren Alltag größtenteils ohne fremde Hilfe bewältigen können, können Betroffene dem Pflegeportal pflege.de zufolge folgende Leistungen erhalten:

  • 125 Euro pro Monat für Betreuungs- und Entlastungsleistungen
  • bis zu 40 Euro je Monat für Pflegehilfsmittel
  • 25,50 Euro pro Monat für den Hausnotruf
  • 4000 Euro pro Gesamtmaßnahme für die Wohnraumanpassung
  • 214 Euro pro Monat als Wohngruppenzuschuss

Ein Anspruch auf Pflegegeld besteht bei Pflegegrad 1 übrigens nicht. Dem Portal nach sind Betroffene nämlich nicht auf die Pflege durch Angehörige oder einen ambulanten Pflegedienst angewiesen.

Pflegegrad 2: Auf welche Leistungen haben Betroffene Anspruch?

Personen, die in Pflegegrad 2 eingestuft worden sind, wurde eine "erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit" nachgewiesen. Der Einstufung des BMG zufolge müssen bei einer Begutachtung für Pflegegrad 2 mindestens 27 Punkte erreicht werden. Die Grenze zu Pflegegrad 3 liegt bei 47,5 Punkten.

Im Gegensatz zu Versicherten mit Pflegegrad 1 haben Betroffene mit Pflegegrad 2 Anspruch auf Pflegegeld sowie Pflegesachleistungen, wenn Angehörige, Freunde oder ein ambulanter Dienst die häusliche Pflege übernehmen. Außerdem stehen ihnen laut pflege.de Zuschüsse zur Tages- und Nachtpflege, Kurzzeit-, Verhinderungs- und zur vollstationären Pflege zu. Diese Geldleistungen können sie dem Portal nach erhalten:

Pflegeleistungen: Welcher Anspruch gilt bei Pflegegrad 3?

Hilfsbedürftige mit einer "schweren Beeinträchtigung der Selbstständigkeit" werden in Pflegegrad 3 eingestuft. Dem BMG zufolge müssen dann bei der Begutachtung der sechs oben genannten Lebensbereiche mindestens 47,5 Punkte und weniger als 70 Punkte ermittelt werden.

Versicherte mit Pflegegrad 3 erhalten ähnlich wie bei Pflegegrad 2 einen ganzen Strauß an Leistungen von der Pflegeversicherung. Allerdings werden Betroffenen laut pflege.de zum Teil deutlich höhere Kosten zugestanden. Mit Pflegegrad 3 besteht ein Anspruch auf folgende Leistungen:

  • 573 Euro Pflegegeld pro Monat
  • 1432 Euro pro Monat für Pflegesachleistungen
  • 1298 Euro je Monat für die Tages- und Nachtpflege
  • 1774 Euro pro Jahr für Kurzzeitpflege
  • 1612 Euro im Jahr für Verhinderungspflege
  • 1262 Euro pro Monat für vollstationäre Pflege
  • 125 Euro pro Monat für Betreuungs- und Entlastungsleistungen
  • bis zu 40 Euro je Monat für Pflegehilfsmittel
  • 25,50 Euro pro Monat für den Hausnotruf
  • 4000 Euro pro Gesamtmaßnahme für die Wohnraumanpassung
  • 214 Euro pro Monat als Wohngruppenzuschuss

Welche Leistungen erhalten Personen mit Pflegegrad 4?

In Pflegegrad 4 werden Menschen eingeteilt, deren Selbstständigkeit "nachweislich einer schwersten Beeinträchtigung" unterliegt. Dazu müssen bei der Begutachtung laut dem BMG mindestens 70 Punkte und weniger als 90 Punkte erreicht werden.

Hilfsbedürftige mit Pflegegrad 4 sind in der Regel laut pflege.de stark beeinträchtigt und auf Hilfe angewiesen. Daher erhalten sie vergleichsweise hohe Leistungen von der Pflegeversicherung:

  • 765 Euro Pflegegeld pro Monat
  • 1778 Euro pro Monat für Pflegesachleistungen
  • 1612 Euro je Monat für die Tages- und Nachtpflege
  • 1774 Euro pro Jahr für Kurzzeitpflege
  • 1612 Euro im Jahr für Verhinderungspflege
  • 1775 Euro pro Monat für vollstationäre Pflege
  • 125 Euro pro Monat für Betreuungs- und Entlastungsleistungen
  • bis zu 40 Euro je Monat für Pflegehilfsmittel
  • 25,50 Euro pro Monat für den Hausnotruf
  • 4000 Euro pro Gesamtmaßnahme für die Wohnraumanpassung
  • 214 Euro pro Monat als Wohngruppenzuschuss

Mit der Pflegereform 2023 wurde mit dem sogenannten Entlastungsbudget eine einfachere Finanzierung der Kurzzeit- und der Verhinderungspflege beschlossen. Eingeführt werden soll das Entlastungsbudget zum 1. Juli 2025. Laut dem BMG können einige Pflegebedürftige allerdings schon seit 1. Januar 2024 darauf zugreifen. Die vorzeitige Einführung richtet sich an junge Pflegebedürftige unter 25 Jahren mit Pflegegrad 4 oder Pflegegrad 5.

Pflegegrad 5: Welche Leistungen können Betroffene erhalten?

Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 5 wird in der Regel eine "schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung" nachgewiesen. Bei der Begutachtung erreichen sie laut dem BMG zwischen 90 und 100 Punkten.

Menschen mit dem höchsten Pflegegrad sind stark auf die Hilfe Anderer angewiesen und erhalten dementsprechend laut pflege.de auch die umfangreichsten Leistungen von der Pflegeversicherung:

  • 947 Euro Pflegegeld pro Monat
  • 2200 Euro pro Monat für Pflegesachleistungen
  • 1995 Euro je Monat für die Tages- und Nachtpflege
  • 1774 Euro pro Jahr für Kurzzeitpflege
  • 1612 Euro im Jahr für Verhinderungspflege
  • 2005 Euro pro Monat für vollstationäre Pflege
  • 125 Euro pro Monat für Betreuungs- und Entlastungsleistungen
  • bis zu 40 Euro je Monat für Pflegehilfsmittel
  • 25,50 Euro pro Monat für den Hausnotruf
  • 4000 Euro pro Gesamtmaßnahme für die Wohnraumanpassung
  • 214 Euro pro Monat als Wohngruppenzuschuss

Übrigens: Laut dem BMG können auch "Pflegebedürftige mit besonderen Bedarfskonstellationen, die einen spezifischen, außergewöhnlich hohen Hilfebedarf mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung aufweisen", dem Pflegegrad 5 zugeordnet werden - auch wenn sie die erforderliche Gesamtpunktzahl von 90 nicht erreichen. Dem Ministerium zufolge ist dann der Pflegeaufwand ausschlaggebend.