Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Landkreis Günzburg: Sichere Stromversorgung im Kreis Günzburg dank Motorsäge

Landkreis Günzburg
04.01.2021

Sichere Stromversorgung im Kreis Günzburg dank Motorsäge

Mit Motorsäge und Astschere werden derzeit Bäume und Sträucher entlang der Stromleitungen im LVN-Netzgebiet zurückgeschnitten, um Stromausfällen vorzubeugen.
Foto: Michael Hochgemuth/LEW

Wie der Betreiber LVN dafür sorgt, dass im Verteilnetz alles gut läuft und warum Grundstücksbesitzer Bäume an Leitungen besser nicht selber zurückschneiden.

Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) beugt als Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes auch in diesem Winter Stromausfällen vor: Mit Motorsäge und Astschere werden Bäume und Sträucher entlang der Stromleitungen zurückgeschnitten oder je nach Gehölzart ebenerdig gekürzt. So können Äste nicht zu nah an Leitungen wachsen und dadurch aufgrund von Stromüberschlag oder bei schlechter Witterung die Stromversorgung beeinträchtigen. LVN führt die Arbeiten an Stromleitungen aller Spannungsebenen des Verteilnetzes durch: von 400 Volt (Niederspannung) bis zu 110.000 Volt (Hochspannung).

Die jährlichen Ausastarbeiten sind laut Mitteilung der LEW ein wichtiger Beitrag zur überdurchschnittlich hohen Versorgungssicherheit, die LVN ihren Netzkunden bietet. So war im Jahr 2019 ein Kunde im LVN-Netzgebiet aufgrund ungeplanter Versorgungsunterbrechungen durchschnittlich nur rund elf Minuten ohne Strom. Deutschlandweit lag der entsprechende Wert 2019 bei zwölf Minuten. Damit liegt LVN wie auch in den vorherigen Jahren etwas besser als der Bundesdurchschnitt.

LVN investiert mehr als zwei Millionen Euro in die Ausastarbeiten

Zusätzlich zu regelmäßigen Leitungskontrollen und kontinuierlichen Erneuerungsarbeiten im gesamten LVN-Netz spielen die Ausastarbeiten eine entscheidende Rolle bei der Versorgungssicherheit. Daher investiert LVN in die Arbeiten jährlich mehr als zwei Millionen Euro. Die Summe geht an 17 Betriebe aus der Region, darunter Garten- und Landschaftspflegebetriebe sowie Forstbetriebe. Jeder dieser Betriebe durchläuft bei LVN ein Qualifizierungsverfahren und wird umfassend geschult. Die Maßnahmen finden im Einklang mit den Bestimmungen des Natur- und Vogelschutzes statt. Daher werden die Trassenpflegearbeiten von Oktober bis Februar in der vegetationsarmen Winterzeit und vor Beginn aller relevanten Vogelbrutzeiten durchgeführt.

Bevor das Zurückschneiden der Bäume und Sträucher e beginnen kann, muss in jedem Jahr eine Bestandsaufnahme gemacht werden. Dafür nutzen die Partnerunternehmen von LVN seit mehreren Jahren eine Computeranwendung, die LVN eigens hierfür entwickelt hat. In diesem Jahr wurde diese Anwendung weiter optimiert, sie ist nun noch schneller und leichter zu bedienen. Die Anwendung ist auch auf mobilen Geräten wie Laptops und Tablet-Computern nutzbar, mit denen die Mitarbeiter der Firmen die Leitungsstrecken abgehen. Die Informationen über den Zustand von Bäumen und Sträuchern können direkt vor Ort in das Programm eingegeben werden. Dieses errechnet dann, an welchen Stellen ein Rückschneiden nötig ist.

Ausastarbeiten können direkt geprüft und gesteuert werden

„Der Vorteil ist, dass die so gesammelten Daten den Firmen auch in den Folgejahren noch zur Verfügung stehen. Außerdem werden sie an LVN übertragen. Wir können die Ausastarbeiten auf diesem Wege direkt prüfen und steuern“, sagt Martin Thoma, Leiter Prozesse und Services bei LVN. Er hat das Programm ursprünglich entwickelt.

Die Ausastarbeiten in Leitungsnähe können in der Regel durchgeführt werden, ohne dass die Leitungen abgeschaltet werden. Falls trotzdem einmal vorübergehend Leitungsabschnitte spannungslos geschaltet werden müssen, informiert LVN betroffene Haushalte vorab. Die Abschaltungen dauern zumeist nur wenige Minuten.

Aus Sicherheitsgründen warnt LVN Grundstücksbesitzer davor, Bäume, die zu nahe an Stromleitungen herangewachsen sind, selbst zurückzuschneiden. Stattdessen sollten sie sich an LVN werden. Die Kontaktdaten finden sich auf www.lew-verteilnetz.de/ansprechpartner. (zg)

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.