Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. "Die Realität wird immer bleder"

12.10.2007

"Die Realität wird immer bleder"

Günzburg (sck) - Im Forum im Hofgarten hatte der Franke Klaus Karl-Kraus schon alles für sein Stück "Ned ins Gwerch Gerch" vorbereitet. Fanschals vom 1. FC Nürnberg und von Greuter Fürth lagen bereit. Aber dann kam alles anders. Der Erlanger hatte sich in Günzburg umgeschaut und mit der Oblatenfabrik Küchle ein Stück Heimat entdeckt.

Plötzlich stolperte er von einer Kindheitserinnerung in die nächste und untermauerte Stück für Stück seine Meinung, dass "die Realität immer ,bleder' wird". Beispiel Backen: "Ich habe noch eine Frau beim Backen gesehen! Ich bin Zeitzeuge!" Von den Oblaten aus Günzburg hat er sich als Kind acht auf einmal in den Mund geschoben. Eine halbe Stunde brauchten sie, um im Mund weich zu werden - dafür bietet das Fränkische einen eigenen Ausdruck. Den erfassten auf die Schnelle zwar nur die Franken, aber das war letztlich egal. Denn auch für die Nichtfranken war das Kabarett richtig gut. Vor allem auch deshalb, weil der Franke nahezu die ganze Zeit frei sprach und den Fans Pointen bot, die sie noch nicht kannten.

Welcher Kabarettist kann zwei Stunden lang erzählen? Früher, erinnerte sich "KKK", schauten die "Kids" noch keine Gruselfilme. Dafür gab es das Fach "Reli". "Da hat der Lehrer von der Heiligen Cecilia erzählt, wie die gebraten wurde. Wir Katholiken sind ja ohnehin Hardcore. Wir haben hölzerne Buß-Wartehäuschen in den Kirchen - und der da drin sitzt, will Details."

Lange Paarbeziehungen waren ebenfalls Thema, da verzieh man so manchen Griff in die Klischée-Kiste. "Wir leben ja so lang. Ist die Institution Ehe überhaupt für eine so lange Zeit geschaffen? Immer mehr Männer flüchten in den Alzheimer." Überhaupt, schon vor der Rente gingen die Nöte los: "Wenn Du Pech hast als Mann, kommst ja scho am Freitag um Zwei hoam. Das sind sieben Mahlzeiten!"

Stoff für Witze seien ganz leicht zu finden, verriet der Kabarettist, unsere Lebenswelt sei voll davon: "Ich horch den Leuten zu und lese Zeitung. Das reicht." Wer sich doch etwas mehr Fußball erhofft hatte, konnte die CD mit dem eigentlichen Programm kaufen. Den "Loddar" baute der Sportreporter natürlich ein und diagnostizierte ihm "Logorrhö, das ist Diarrhö am anderen Ausgang. Wenn der bloß sei Maul halten däd." Und selbst "der Söder" und "der Beckstein" tauchten auf, leider nur kurz. Eva Hermann geisterte auch noch durchs Programm. "Die hat ja net genau was g'sagt. Das war doch alles Blu-Bla", hat "KKK" beobachtet. Er hat recht, dachte man da. Um uns herum wird tatsächlich alles blöder. Gut, dass man darüber lachen kann.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.