Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Ellzee: Im Taubried möchte der Kreis Günzburg den Klimawandel bekämpfen

Ellzee
26.05.2024

Im Taubried möchte der Kreis Günzburg den Klimawandel bekämpfen

Giorgio Demartin und Timo Albrecht von der höheren Naturschutzbehörde an der Regierung von Schwaben erklärten den Kreisräten das Projekt Taubried.
Foto: Stefanie Osterlehner

Der Umweltausschuss des Landkreises tagt im Naturschutzgebiet bei Ellzee. Hier sollen Fördermittel die Maßnahmen im Moorgebiet unterstützen.

Das Naturschutzgebiet Taubried ist ein Niedermoorrest von 59 Hektar im Günztal und bildet eine wichtige Kernfläche für das Biotopverbundsystem. Der Komplex aus Streuwiesen, artenreichen Feuchtwiesen, Hochstauden, Feuchtgebüschen und kleinen Feuchtwäldern wartet mit Vorkommen seltener Arten wie beispielsweise dem Randring-Perlmuttfalter auf, einer Schmetterlingsart, die auf das Leben in Feuchtwiesen spezialisiert ist. Zudem speichert das Taubried als Niedermoor in seinen Torfböden große Mengen CO₂. Durch fortschreitende Entwässerung des Gebietes gast das CO₂ aus und ist damit Treiber des Klimawandels. In dieses Niedermoorgebiet führte die jüngste Umweltausschusssitzung per Exkursion. Hintergrund ist ein Antrag des Landkreises Günzburg auf Förderung für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel bei der Regierung von Schwaben.

In seiner Regierungserklärung zum Klimaschutz stellt Ministerpräsident Markus Söder das Ziel der Renaturierung von 55.000 Hektar Moorflächen bis 2040 dar. „Das ist ein Viertel der Moorflächen in Bayern“, erläuterte Timo Albrecht, Moorschutzmanager der höheren Naturschutzbehörde an der Regierung von Schwaben. Zusammen mit seinem Kollegen Giorgio Demartin erklärte er den Mitgliedern des Umweltausschusses vor Ort die Situation in den Moorgebieten Schwabens und stand für Fragen rund um das Thema Moor zur Verfügung.

Bodenproben zeigen die Eigenschaften des Naturschutzgebietes

Im Ministerratsbeschluss wurde Moorschutz als überwiegendes öffentliches Interesse eingestuft. Mit einem Antrag auf Förderung für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, konkret zum Ankauf von Grundstücken mit dem Ziel der Renaturierung, leistet der Landkreis Günzburg einen wichtigen Beitrag, das Staatsziel umzusetzen. Hierfür erhielt der Landkreis einen Förderbescheid der Regierung von Schwaben aus Mitteln des Freistaats Bayern durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Besonders anschaulich wurde das Moor für die Mitglieder des Umweltausschusses, als die beiden Moormanager eine Bodenprobe zogen, bei der der Torf mit seinen Schwammeigenschaften erlebt werden konnte. 

Als nächster Schritt sind hydrologische Untersuchungen vorgesehen, um Möglichkeiten der Renaturierung zu modellieren. Bis diese umgesetzt werden, wird angestrebt, die Wiesen an Landwirte zur extensiven Bewirtschaftung zu verpachten. Landwirte, die Interesse an der Bewirtschaftung von Wiesen nach den Zielen des Naturschutzes haben, können sich an die Biodiversitätsberaterin Judith Kronberg an der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Günzburg wenden (Telefon 08221/953 84; E-Mail j.kronberg@landkreis-guenzburg.de) 

Landrat Hans Reichhart zeigte sich zufrieden, die Umweltausschusssitzung im Format einer Exkursion durchzuführen: „Dadurch werden die Themen greifbarer.“ Es ist vorgesehen, den Exkursionscharakter auch für künftige Umweltausschusssitzungen beizubehalten. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.