
Waldstetten ist auf dem Weg zu mehr Energie-Unabhängigkeit

Plus In Waldstetten könnten schon im kommenden Jahr Häuser mit Fernwärme versorgt werden. Die Gemeinderäte genehmigten eine Millionen-Investition.
Möglichst wenig fossile Energie nutzen und am besten noch selbst produzieren: Dieser Weg zu mehr Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit kommt im Markt Waldstetten in Fahrt. Dazu dient eine millionenschwere Nahwärmeversorgung mit einer Hackschnitzelheizung, die jetzt genehmigt wurde.
Die Energiewirtschaft Waldstetten will auf einem Grundstück am nördlichen Ortsrand eine Hackschnitzelheizung mit Lagerhalle bauen. Die Anlage soll laut Beschlussvorlage einen "großen Teil der Wohngebäude in Waldstetten über eine Nahwärmetrasse beheizen". Dafür wird Ende März eine eigene Genossenschaft gegründet, wie Waldstettens Rathauschef Michael Kusch unserer Redaktion sagte. Die Zahl der Interessenten für die Nahwärmeversorgung liege bereits im dreistelligen Bereich, womit die Kapazitätsgrenze erreicht sei.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.