Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Gesundheitsgefahr aus dem Erdreich durch Edelgas Radon

06.01.2008

Gesundheitsgefahr aus dem Erdreich durch Edelgas Radon

Babenhausen (clb) - Amphibienschutzmaßnahmen und Lebensräume für Biber, aber auch Gesundheitsgefahren durch das Edelgas Radon waren die Themen, die die Ortsgruppe des Bund Naturschutz (BN) Babenhausen-Boos bei der Jahreshauptversammlung beschäftigten. Vorsitzender Josef Kowanz legte den Mitgliedern einen detaillierten Rechenschaftsbericht vor.

Da sich keine freiwilligen Mitarbeiter zur Verfügung gestellt hätten, habe man die Amphibienschutzmaßnahme in Reichau heuer nicht durchführen können, bedauerte Kowanz. In der Gemarkung Heimertingen habe man aber 121 Kröten und Lurche eingesammelt. Herbert Poppele konnte einen guten Kassenbericht vorlegen und informierte, dass die am Babenhauser Fuggerweiher an der Bundesstraße B 300 errichteten Krötenzäune und Tunnels für die Rückwanderung der Amphibien erweitert würden.

Laut Auskunft von stellvertretendem Vorsitzenden Alexander Schmid hätten sich Kettershauser Bürger darüber empört, dass der örtliche Gemeinderat beim Landratsamt Unterallgäu eine Abschussgenehmigung für Biber beantragt habe, weil diese auf landwirtschaftlichen Flächen Schäden anrichteten. Biberberater Ernst Pfeiffer habe den Kommunalpolitikern allerdings keine großen Hoffnungen machen können, da die Nager nach EU-Recht streng geschützt seien. Es gebe außerdem genügend andere Möglichkeiten, dem Biber "zu Leibe zu rücken", beispielsweise die Errichtung von Elektrozäunen. Im Booser Ried bemühe sich die BN-Ortsgruppe seit Jahren vergeblich, Biotop-Flächen zu erwerben und diese den Bibern als Lebensräume zur Verfügung zu stellen.

Jugendliche helfen freiwillig

Vorsitzender Kowanz teilte erfreut mit, dass sich über die Freiwilligenagentur Memmingen-Unterallgäu mehrere Jugendliche bereiterklärt hätten, bei Tätigkeiten der Ortsgruppen im Natur- und Umweltschutz mitzuarbeiten.

Das Bundesamt für Strahlenschutz habe vor Gesundheitsgefahren aus dem Erdreich gewarnt, wobei das Allgäu zu den stärker betroffenen Regionen gehöre, informierte Kowanz. Das aus dem Erdboden freigesetzte radioaktive Edelgas Radon könne durch Zwischenräume und Risse des Mauerwerks unbemerkt in Wohnräume eindringen und in hoher Konzentration krebserregend wirken. Obwohl zahlreiche Studien in jüngster Zeit das Vorhandensein gesundheitsschädigender Einflüsse belegten, gebe es bisher noch keinen festgelegten Grenzwert für Radon.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.