Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Illertissen: Schwabenbühne: "Aline Baba und das geraubte Jubiläum" geht online

Illertissen
08.10.2021

Schwabenbühne: "Aline Baba und das geraubte Jubiläum" geht online

Junge Darstellerinnen der Schwabenbühne proben mit Regisseur Jörg Zenker "Aline Baba und das geraubte Jubiläum". Von links: Emma Schulz, Jana Butterhof, Teresa Heinz und Mia Sanders.
Foto: Regina Langhans

Plus Nach dem Erfolg der zehnteiligen Videoserie „Der digitale Reigen“ der Schwabenbühne startet am Samstag auch die Jugend mit ihrem Märchen auf Youtube.

Unter dem Titel „Aline Baba und das geraubte Jubiläum“ inszenieren 13 Darstellerinnen der Jugend der Schwabenbühne Roth- und Illertal eine wunderschöne Online-Geschichte, die so alles besitzt, was ein Märchen braucht: Abenteuer, Räuber, Gute und Böse sowie mysteriöse Dinge und ein Happy End. Voraussetzung ist aber auch ein spannendes Textbuch und der passende Regisseur, wofür beide Male Jörg Zenker steht, und natürlich eine „Moral der Geschichte“ oder eine Art Vision. Nach drei Monaten Probenzeit findet am Samstag, 9. Oktober, um 19 Uhr die Premiere auf dem Youtube-Kanal statt.

Die vierteilige Fortsetzungsgeschichte erstreckt sich auf die darauffolgenden Samstage und beginnt jeweils zur gleichen Zeit. Die erste Folge dauert zwölf Minuten, alle weiteren sechs bis sieben. Zum Link geht es auch über die Homepage der Schwabenbühne unter schwabenbühne.de. Der Jugend haben es im Juni die Erwachsenen mit „Der digitale Reigen“ nach Arthur Schnitzler in einer zehnteiligen Videoserie bereits vorgemacht. Hatten diese ihr Stück mit Regisseurin Franziska-Theresa Schütz noch so konzipiert, dass es gegebenenfalls als Präsenzveranstaltung aufführbar gewesen wäre, legte sich die Jugend mit ihrer Produktion „Aline Baba und das geraubte Jubiläum“ von vornherein auf eine Online-Inszenierung fest.

"Ali Baba und die 40 Räuber" in einer Schwabenbühnen-Version

Regisseur Jörg Zenker hatte in Anlehnung an das orientalische Märchen „Ali Baba und die 40 Räuber“ aus 1001 Nacht eine Schwabenbühnen-Version verfasst, die das eben wegen der coronabedingten Auftrittsverbote ausgefallene Jubiläum thematisiert. Aus Ali wird die Hauptdarstellerin Aline, und was die Räuber angeht, so haben sie der Schwabenbühne alle kostbaren Kostüme geklaut. Ist es ein harmloser Streich? Oder hat es was mit dem geraubten Jubiläum zu tun? Damit wären die Zutaten gemischt für Aline Baba und ihre erstaunlichen Abenteuer.

Ihr ist es nämlich gelungen, Räuber Nummer 40 zu fesseln und sich an dessen Stelle unter den 39 anderen in die geheime Schatzkammer zu schmuggeln. Doch dann ist das Passwort abgelaufen und nur Räuber Nummer 40 kennt das neue. Aline kann es natürlich nicht wissen, wird enttarnt und soll kaltgemacht werden. Die Räuber versprechen Schonung, falls Aline eines der geraubten Kostüme dem richtigen Theaterstück zuordnen kann. Als das misslingt, erhält sie eine Gnadenfrist, indem sie ein weiteres Kostüm bestimmen soll, doch wieder vergeblich. Darauf geben ihr die Räuber eine allerletzte Chance, aber die Aufgabe ist so schwierig, dass eigentlich nur ein glücklicher Zufall helfen kann.

Mehr wollen Jana Butterhof, Emma Schulz, Teresa Heinz und Mia Sanders, allesamt Räuberdarstellerinnen, aus ihrem Stück aber nicht verraten. Zumal Regisseur Zenker das Publikum nicht vergessen und seine Beteiligung oder Reaktionen mit eingeplant hat, eben halt virtuell: Die Zuschauerinnen und Zuschauer sehen sich zusammen mit Hauptdarstellerin Aline aufgefordert, das zum Kostüm zugehörige Stück herauszufinden. Lösungsvorschläge sind an die Schwabenbühne zu mailen. Und wie es mit der richtigen Antwort aussieht, erfahren alle, Publikum und Aline, in der nächsten Fortsetzung. In der letzten Folge der Geschichte wird auch das Geheimnis um das geraubte Jubiläum gelüftet. Und den Fans der Schwabenbühne wird mitgeteilt, wie es beim Theater weitergeht. Auch der Abspann des Märchens soll noch einmal die Schwabenbühne und ihre Darstellerinnen und Darsteller ins Rampenlicht rücken. Das Publikum kann sich schon mal in Vorfreude wiegen.

Lesen Sie dazu auch

Die Produktion der Schwabenbühne Roth- und Illertal verspricht Spannung und Unterhaltung

Während der Handlung dürften die gegensätzlich angelegten Charaktere der Räuber Spannung und zugleich Unterhaltung bieten. Sei es, dass die Räuber lautstark überlegen, auf welch angemessene Weise sie Aline beseitigen könnten, oder dass einer von ihnen bei der Auswahl ihrer Mordinstrumente eine Banane mit der Pistole verwechselt. An komischen Elementen sollte es also nicht mangeln. Jana, die einen Räuber spielt, erzählt, dass sie einen optimistischen und einen pessimistischen Charakter darstellt. Sie sagt: „Es ist spannend, wie sich die Gegensätze entwickeln.“ Emma ergänzt: „Anfangs haben die Räuber noch keine Charaktere und erst im Laufe des Stücks stellt sich heraus, wer nett ist und wer nicht.“ Sie selbst verkörpert den eleganten und den verlumpten Räuber.

Mia, die wie Emma und Teresa zum ersten Mal bei der Schwabenbühne mitspielt, weiß, dass auch schon die Kostüme vieles über die darzustellende Rolle verraten können. Sie sind so oder so wesentlicher Bestandteil im Theater, ob live auf der Freilichtbühne oder eben im Film. Jedenfalls hat Teresa, die unbedingt vor Publikum spielen wollte, ihren Einstieg bei der Schwabenbühne über das Videodrehen nicht bereut: „Erst habe ich niemanden gekannt, aber wir haben schon viel Quatsch miteinander gemacht und das Drehen macht Riesen-Spaß“, sagt sie.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.