Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Militärchef ruft zur Evakuierung von Awdijiwka auf
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Kommentar: Aldi schließt Zentrallager: Wer vertritt die Mitarbeiter?

Aldi schließt Zentrallager: Wer vertritt die Mitarbeiter?

Franziska Wolfinger
Kommentar Von Franziska Wolfinger
23.01.2021

Plus Aldi unterbindet Betriebsräte oder gewerkschaftliches Engagement so gut es geht. Das Beispiel Altenstadt zeigt: Darunter leiden am Ende nur die Mitarbeiter.

Es war eine Hiobsbotschaft, die die Mitarbeiter im Aldi-Zentrallager Mitte der Woche ereilt hat. In rund einem dreiviertel Jahr sind sie ihre Jobs los: Aldi macht den Laden dicht. Die Entscheidung ist gefallen, daran lässt sich nicht mehr rütteln.

Wie geht es für die Belegschaft weiter?

Wie es nun mit den rund 200 Mitarbeitern in Altenstadt und den circa 400 Angestellten an den drei weiteren betroffenen Standorten weitergeht? Das scheint den Konzern nicht zu interessieren. Aus der Kommunikationszentrale in Mühlheim an der Ruhr kommen trotz expliziter Nachfrage unserer Redaktion nur blumige Worte: Man tue das Möglichste und prüfe die Optionen im Aldi Süd Konzern.

Vielleicht finde sich an einem Standort im Ausland oder der Zentrale in Mühlheim eine passende Stelle, schreibt die Pressesprecherin unter anderem. Dass das für den durchschnittlichen Altenstadter Mitarbeiter, der in der Region fest verwurzelt ist, dessen Kinder hier zur Schule gehen oder der hier Wohneigentum abzubezahlen hat, keine ernst zu nehmende Option ist, braucht eigentlich nicht extra erwähnt zu werden.

Aldi unterbindet gewerkschaftliches Engagement

In Altenstadt wird auch ein Problem deutlich, das den Aldi-Konzern deutschlandweit kennzeichnet: Gewerkschaftliches Engagement und die Gründung von Betriebsräten werden so gut es geht unterbunden. Auch eine Gewerkschaft hätte die Schließung vermutlich nicht verhindern, aber vielleicht verschieben können. Die Mitarbeiter hätten dann zumindest jemand, der sich qualifiziert für ihre Rechte einsetzt. So trifft es die Belegschaft zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt: Mitten in einer Pandemie, nach einem Jahr, in dem die Arbeitsagenturen Kurzarbeitergelder in Rekordhöhe ausbezahlen mussten.

Politiker setzen sich für die Mitarbeiter ein

In die Bresche springen Politiker wie Bürgermeister Wolfgang Höß, der im Standort Altenstadt eine Chance sieht: Irgendwer wird das Lager hoffentlich bald übernehmen – und die Mitarbeiter dazu. Darauf arbeitet er hin.

Auch der Bundestagsabgeordnete Karl-Heinz Brunner nutzt die Gelegenheit, um jetzt im Wahljahr zu zeigen, wofür seine Partei, die SPD, eigentlich steht: sich starkmachen für Arbeitnehmer. Gemeinsam mit den SPD-Abgeordneten der drei übrigen betroffenen Standort appelliert er an den Konzern, gemeinsam Lösungen für die Mitarbeiter zu finden. Stand jetzt können die Aldi-Angestellten nur hoffen, dass Brunner und seine Mitstreiter Erfolg haben.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.