Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Politik: Altenstadt: „Wie in der dritten Welt“

Politik
28.02.2014

Altenstadt: „Wie in der dritten Welt“

2 Bilder

Die Freien Wähler Altenstadt stellen ihre 16 Kandidaten für die Kommunalwahlen vor. Deutlich verjüngt haben sie große Ziele, die sie in den nächsten sechs Jahren angehen wollen

Altenstadt Die Freien Wähler in Altenstadt haben eine Zäsur hinter sich. Nach dem Tod des Vereinsvorsitzenden Helmut Stölzle im vergangenen Jahr musste sich die Gemeinschaft neu aufstellen. Insgesamt mussten vier Markträte ersetzt werden. Das nutzten die Freien Wähler in Altenstadt, um sich deutlich zu verjüngen. Am Mittwochabend stellten sie ihre Kandidaten im Gasthof Sonne nun öffentlich vor. Und sie gehen mit klaren Zielen in den Wahlkampf: eine Sporthalle am Sportplatz und keinen Aldi in der Ortsmitte.

Damit stellen sich die Freien Wähler vor den Wahlen thematisch gegen Bürgermeister Wolfgang Höß, den sie während ihrer Vorstellung zwar als „sachlich guten Arbeiter“ bezeichneten, ihm aber zeitgleich auch Hau-Ruck-Demokratie vorwarfen. Als Beispiel nannte Marktrat Christian Dossenberger die Erhöhung der Fördermittel für den Musikverein Altenstadt. „Höß wollte das und hat den Vorschlag einfach in der öffentlichen Sitzung eingebracht. Zufällig saß an dem Tag natürlich der gesamte Verein im Saal.“ Dass viele Markträte die Hand hoben, bezeichnete Dossenberger als „erwartbar“.

Wirklichen Handlungsbedarf sehen die 16 Kandidaten aber in den Straßen Altenstadts. Besonders die Memminger Straße stört viele der Bewerber. Diese sei inzwischen nämlich kaputt und benötige eine dringende Sanierung, wie Jochen Anders sagte. Ihm schloss sich auch Margit Wagner an. „Die Gesamtschau der Straßen ist schon fast wie in der dritten Welt. Da muss man etwas ändern.“

Geld für diese Maßnahmen wäre zumindest in Altenstadt vorhanden, wie Marktrat Roman Kolb erklärte. „Die Gewerbeeinnahmen sprudeln und der Gemeinde geht es gut. Jetzt können wir Projekte angehen, für die lange kein Geld da war.“ Zwar müsse man sich auch auf magere Zeiten vorbereiten, so Kolb, doch die Lage sei gut. Für die Bürger käme jedoch zu wenig dabei heraus, wie der Marktrat sagte.

Dies sieht auch Christian Dossenberger so. Ihn regen vor allem die hohen Gebühren des Friedhofs auf. „Wenn da eine Leiche für eine Stunde liegt, zahlt man gut 500 Euro. Dafür bekomm ich ein Zimmer in einem Fünfsternehotel und eine Massage.“ Grund dafür sei, dass der defizitäre Friedhof seine Kosten inzwischen auf die Leichenhalle mit umlege. So entstehen auch bei einer kurzen Nutzung hohe Kosten. Dies will Dossenberger wieder ändern. Doch die Freien Wähler haderten am Mittwoch auch etwas mit den demokratischen Verhältnissen in Altenstadt. Vereinsvorsitzender Robert Heller sprach von politischen Realitäten. „Wenn wir dagegen sind, alle anderen aber dafür, dann setzen wir uns eben nicht durch.“ Deswegen sieht Heller auch den geplanten Bau einer Mehrzweckhalle in Altenstadt kritisch. „Wir brauchen hier eher eine Sporthalle am Sportplatz. Das muss man auch so kommunizieren.“ Zudem sprachen sich die Freien Wähler gegen einen Aldi-Markt in der Ortsmitte von Altenstadt aus. „Das sorgt sicherlich nicht für mehr Lebensqualität“, so Robert Heller.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.