
Starthilfe für den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Der Landkreis hat jetzt eine Jugendberufsagentur. Was Agentur für Arbeit, Jobcenter Neu-Ulm und Landratsamt Neu-Ulm sich von der Kooperation erhoffen.
"Allen jungen Menschen im Landkreis Neu-Ulm gute berufliche Zukunftschancen zu eröffnen" – das ist das Ziel der neuen Jugendberufsagentur im Landkreis Neu-Ulm. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterschrieben jetzt Landrat Thorsten Freudenberger, Richard Paul (Agentur für Arbeit Donauwörth) und Beate Reize (Jobcenter Neu-Ulm). Mit der Jugendberufsagentur sollen junge Menschen beim Übergang von der Schule in die Ausbildungs- und Arbeitswelt begleitet und unterstützt werden. Ein spezielles Augenmerk liegt dabei auf besonders förderungsbedürftigen jungen Menschen.
"Gerade jetzt in Zeiten, in denen der Arbeits- und Fachkräftemangel in immer mehr Branchen deutlich zutage tritt, ist es besonders wichtig, dass junge Menschen am Übergang von der Schule zum Beruf nicht verloren gehen", erläuterte Richard Paul, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Donauwörth. "Wir möchten alle Jugendlichen bestmöglich bei ihrem Start ins Berufsleben begleiten und allen die individuell passende Unterstützung bieten." Die Jugendberufsagentur soll Kompetenzen und Fördermöglichkeiten bündeln, um optimale Ausbildungsvoraussetzungen für die jungen Menschen zu schaffen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.