Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Unterallgäu/Memmingen: Warum die Unterallgäuer Werkstätten bei Inklusion wichtig sind

Unterallgäu/Memmingen
07.05.2024

Warum die Unterallgäuer Werkstätten bei Inklusion wichtig sind

Ein Mentorentreffen fand im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Unterallgäuer Werkstätten statt.
Foto: Schillinge/Unterallgäuer Werkstätten

Um Menschen mit Behinderung auch auf dem sogenannten ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, gibt es ein Mentoren-Projekt. Bei einem Treffen wird Kritik an der Politik laut.

Die Unterallgäuer Werkstätten feiern heuer ihr 50-jähriges Bestehen. Eine der Veranstaltungen im Jubiläumsjahr fand unlängst in der Staatlichen Berufsfachschule Fachakademie Memmingen statt. Dort kamen zahlreiche Mentoren des Programms „Grande“ zusammen.

Menschen, die eine Behinderung oder Beeinträchtigung haben, finden als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in enger Begleitung durch die Inklusionsbeauftragten von „Integra“, einem Bereich der Lebenshilfe, einen Arbeitsplatz außerhalb der Werkstatt im Raum Memmingen und im Landkreis Unterallgäu. Ohne die Mentoren, die vor Ort Ansprechpartner für derzeit etwa 80 Außenarbeitsplätze in den Kooperationsbetrieben für die Menschen mit Beeinträchtigung sind, wäre das Projekt niemals so erfolgreich geworden, heißt es in einer Pressemitteilung der Unterallgäuer Werkstätten. 

Neben fachlicher Anleitung, Begleitung und Unterstützung seien die Mentoren die direkten „Wegbegleiter“. Nicht selten betreuen sie ihre Mitarbeitenden mit Handicap über Jahre und bei Vermittlung darüber hinaus als Kollegen. Seit Beginn ist es über 30 ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Integra trotz Beeinträchtigung gelungen, eine sozialversicherungspflichtige Anstellung in einer der Kooperationsfirmen auf dem ersten Arbeitsmarkt zu erhalten.

Wie können die Werkstätten gestärkt und inklusiver gestaltet werden?

Diesen Einsatz würdigten bei dem Treffen auch der Unterallgäuer Landrat Alex Eder, Mindelheims Bürgermeister Stephan Winter, Memmingens Oberbürgermeister Jan Rothenbacher sowie Kreishandwerksmeister Enrico Karrer. Der Geschäftsführer der Unterallgäuer Werkstätten, Ludger Escher, wies trotz der vielen Unterstützer mit mahnenden Worten auf das derzeitige Politikum hin, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen auflösen zu wollen, da es sich um eine Sondereinrichtung handele. „Ohne Werkstätten mit ihrer heutigen Professionalität in der Produktion können viele Menschen mit Behinderung nicht an einem normalisierten Arbeitsalltag teilnehmen. Sie sind von der Teilhabe am Arbeitsleben ausgeschlossen, wenn es keine Werkstätten für Menschen mit Behinderung mehr gibt.“

Er wünsche sich, dass von politischer Seite die Grundsatzdiskussionen zu Werkstätten entfallen und dass stattdessen Diskussionen geführt werden, wie Werkstätten gestärkt und inklusiver gestaltet werden können. „Mehr noch, nämlich dass ein gemeinsames Arbeiten an einem inklusiven Arbeitsmarkt stattfindet, in dem Werkstätten normal sind und über viele belebte Brücken eng mit Unternehmen und Institutionen verbunden sind, wie ein großes Netzwerk“, sagte Escher.

Lesen Sie dazu auch

Dazu müssen die Leistungen aller Beteiligten auch von politischer Seite erkannt und anerkannt werden. „Wenn es keine Werkstätten mehr gibt, mit wem diskutieren Sie dann das Thema Inklusion?“, fragte der Leiter der Unterallgäuer Werkstätten. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.