Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Leben im Rausch: Flow: Und plötzlich Superkräfte

Leben im Rausch
18.11.2016

Flow: Und plötzlich Superkräfte

Moritz auf der Heide ist Ultralangstreckenläufer und hat das Gefühl des Flow erlebt.
2 Bilder
Moritz auf der Heide ist Ultralangstreckenläufer und hat das Gefühl des Flow erlebt.
Foto: Moritz auf der Heide

Der vorübergehende Glückszustand "Flow" ist ein Rausch ohne böse Nebenwirkungen. Doch warum puscht das Hochgefühl eigentlich Profis und Hobbyläufer gleichermaßen?

Das Herz rast. Bum bum, bum bum, bum bum. Gegen Ende eines Marathons werden die Muskeln hart, der Schweiß rinnt, der Körper rebelliert. Und doch – ganz plötzlich verfallen Läufer, egal ob Profi oder Marathonneuling, in diese Leichtigkeit. Diesem Läufer-Rausch, dem Flow, dem Runner’s High, dieser mühelosen Bewegung. Kein Schmerz mehr, kein Kampf mehr im Kopf, um durchzuhalten.

Marathonbezwinger, unter zwei Stunden dreißig

Moritz auf der Heide (hier finden Sie seine Facebook-Seite) ist Ultralangstreckenläufer und Triathlet. Im Oktober hat er den Amsterdam-Marathon in 2:27:04 beendet. Unter zwei Stunden dreißig. Ein Höhepunkt in seiner Karriere. „Es lief einfach“, sagt der 29-jährige Wahlmünchner rückblickend. Bis Kilometer 30 sei alles wie gewöhnlich gewesen. Kontrolliert und überlegt. Auf den letzten fünf bis sechs Kilometern änderte sich das. Schlagartig. Die Euphorie erfasste ihn.

„Ich habe mich da in den Rausch hineingelaufen. Ich weiß ja, was mich am Ende eines Marathons – am Limit – erwartet. Diese Art Rauschzustand war wichtig, um durchzuhalten.“ Er war im Flow.

Der Psychologieprofessor Mihaly Csikszentmihalyi war der erste, der dieses Phänomen wissenschaftlich erfasste. Er glaubte, dass die folgenden Bedingungen gegeben sein müsse, um in den Flow zu kommen, Unter anderem müssen die Herausforderung (Marathon laufen) und die Fähigkeiten (Trainingszustand) zusammenpassen. Dann wird das Tun kontrollierbar und Sorgen verschwinden, genauso wie die Gefühle für Ort und Zeit. Die Theorie funktioniert laut Csikszentmihalyi bei Arbeit, Hobby, Partnerschaft und Sport. Unis lehren seine Studien.

Flow entsteht auch auf kürzeren Distanzen

Auf der Heide kennt den Flow, der schon bei kürzeren Distanzen eintreten kann und sich somit auch bei Hobbysportlern zeigt. Er findet dieses Glücksgefühl nicht nur auf dem Asphalt, sondern auch auf schmalen Pfaden zwischen verschneiten Berggipfeln. Für den Langstreckenläufer ist die Erklärung, wie Flow entsteht, simpel. „Die Berge vermitteln mir einfach ein Glücksgefühl und das wirkt sich dementsprechend auf den Körper aus.“ Das Läuferhochgefühl, das Runner’s High, das packt ihn bei den langen Distanzen.

Vor allem die Natur beflügelt ihn.
Foto: Moritz auf der Heide

Der Rausch des Laufens ist seit der Jahrtausendwende vielfach erforscht worden. 2010 fanden Wissenschaftler der Technischen Universität München und der Uni Bonn heraus, wie das Runner’s High zustande kommt, das sich anders als der Flow speziell auf das Laufen bezieht. Demnach lösen körpereigene Stoffe, die Endorphine, dieses Hochgefühl aus. Das Gehirn schüttet die Substanzen, die ähnlich wie Opium wirkt, aus, sie strömt durch den Körper, beflügelt den Läufer.

Mountainbiker, Radrennfahrer, Snowboarder oder Schwimmer, Läufer – sie alle erleben den Flow, was zu deutsch so viel wie fließen oder strömen bedeutet. „Plötzlich ging alles wie von allein“, hört man dann in der stolzen Nacherzählung von Wettkämpfen, in denen die Anstrengung auf einmal wie weggeblasen war.

Die Motivation ist der Schlüssel zur Euphorie

Um in den Flowzustand zu gelangen, bedarf es nicht der Einnahme von bewusstseinserweiternden Substanzen. Sportwissenschaftler Oliver Stoll von der Uni Halle erforscht Themen Perfektionismus und Flow-Erfahrungen. Wer eine Sportart betreibt, einfach weil es Spaß macht – Experten nennen das die intrinsische Motivation –, der hat auch die Möglichkeit, bei der Bewegung „das Hirn auszuschalten“, die Umwelt auszublenden.

Es gibt natürlich Faktoren, die den Flow ausschließen. Immer dann, wenn wir zu viele und zu intensive Erwartungen hätten, sagt Stoll. Oder aber, Sportler verfolgen ein Ziel, das nicht der Sport an sich ist, sondern zum Beispiel der verkrampfte Gedanke an das Gewinnen. Oder gar an ein Preisgeld.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Stoll will allerdings nicht ausschließen, dass auch Olympiateilnehmer im Medaillenwettkampf trotzdem in diesen bewusstseinserweiternden Zustand des Flow geraten.

Es gibt in diesem Zusammenhang noch eine weitere Theorie. Die der transienten Hypofrontalität, die Arne Dietrich von der American University of Beirut entwickelt hat. Stoll erklärt, dass dieser Theorie zufolge der Teil des Gehirns, mit dem wir grübeln, nachdenken oder Probleme lösen, im Flowzustand inaktiv ist. „Bei einem Straßenmarathon oder einem unkomplizierten Radrennkurs benötigt das Gehirn keine hohen kognitiven Ressourcen.“ Vereinfacht gesagt: Der Athlet muss nicht viel nachdenken.

Gleichzeitig ist dieser Teil des Gehirns auch für die Wahrnehmung von Raum und Zeit verantwortlich. „Der Verlust dieser Größen ist ein kennzeichnendes Element von Flow.“

Flow funktioniert nicht überall

Bei Spielen wie Fußball, Basketball oder Tennis, ist es deshalb schwierig, diesen Zustand zu erreichen. Denn Sportler sind dann kognitiv aktiv, müssen aufmerksam sein, müssen Situationen wahrnehmen und einschätzen, müssen bereit sein sofort zu reagieren.

Auch für den Läufer Moritz auf der Heide ist der Flow oder gar das Runner’s High nicht regelmäßig an der Tagesordnung. In vielen Trainingseinheiten läuft er schon mit müden Muskeln los. Er weiß, dass der Lauf dann Arbeit bedeutet. An diesen Tagen bleibt das Glücksgefühl aus. Passieren kann das auch an Lauftagen ohne vorbelastete Muskulatur.

Doch dann, wenn es wirklich wieder soweit ist, wirkt das Gefühl, dass der Flow oder ein Runner’s High hinterlässt, umso stärker. Dann, wenn sich während des Laufes plötzlich wieder ein „unglaubliches Gefühl von Leichtigkeit“ entwickelt.

Dieser Artikel ist Teil eines Themenschwerpunkts. Zwölf Nachwuchsjournalisten der Günter Holland Journalistenschule haben sich dem sensiblen Thema "Leben im Rausch" gewidmet. Ihre Artikel, Videos, Karten, Bildergalerien und Grafiken finden Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.