Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Klartext
  3. Computerspiele: Der Aufstieg der Generation Gaming

Computerspiele
19.05.2014

Der Aufstieg der Generation Gaming

Computerspieler probieren auf der Gamescom in Köln am Stand von Sony die neue PlayStation 4 aus.
Foto: Oliver Berg (dpa)

Heute ist die Videospiele-Branche eine gewaltige Industrie. Doch die Ursprünge sind recht beschaulich und beinhalten so manchen Stolperstein bis zur Gesellschaftsfähigkeit.

Willkommen zurück, Mister Freeman. Dieser Satz sagt bereits alles aus. Die einen werden mit einer Gänsehaut sofort wieder Bilder vor ihrem inneren Augen sehen. Blitze, sich öffnende Zugtüren und das Gesicht des G-Man. Andere wiederum können mit diesen Worten, gesprochen vom ominösen Gegenspieler von Gordon Freeman aus der Half-Life Reihe, nichts anfangen. Videospiele definieren inzwischen die Popkultur wie vor vielen Jahren nur das Radio oder das Fernsehen. Heute feiern große Messen wie die Gamescon in Köln oder die E3 in Los Angeles jedes Jahr Besucherrekorde. Computer- und Videospiele sind in der Gesellschaft angekommen. Dabei war ihr Anfang sehr bescheiden.

So war das erste bekannte Computerspiel ein Matherätsel aus dem Jahre 1947. Beim sogenannten Nim ging es darum, Streichhölzer zu ziehen. Im Jahr 1952 folgte mit Tic-Tac-Toe bereits die digitale Umsetzung des beliebten Zeitvertreibs, der uns heute noch oft fesselt. Anspruchsvoll waren Computerspiele damals nicht, schließlich entwickelten sie sich immer analog zu den technischen Möglichkeiten. Aus diesem Grund kamen auch nur Studenten in den Genuss der heute oft vergessenen Anfangszeit: Nim oder Tic-Tac-Toe liefen nur auf den gewaltigen Supercomputern in den Rechenzentren der Hochschulen.

Es begann mit "Telespielen"

Erst im Jahre 1979 brachten die legendären Atari 2600 und Commodore 64, kurz C-64, die Computerspiele in die Wohnzimmer. Entwicklungen für die Vorgänger der Heimcomputer und der Konsolen nannte man damals „Telespiel“. Mit ihnen entstand eine Industrie, die im Jahr 1982 bereits drei Milliarden US-Dollar im Jahr umsetzte.

Dieses Wachstum führte jedoch zu einem Problem, welches heute wieder aktuell ist: Der Markt wurde geflutet mit schlechten Produkten, lauen Ablegern und war bedroht von Raubkopien. Er kollabierte und fiel auf ein Volumen von gut 100 Millionen Dollar zurück. Besonders berühmt ist die Geschichte des Videospielablegers zum Kinofilm „E.T.“ Noch heute gilt es als das schlechteste Computerspiel, das je gemacht wurde. Die Herstellerfirma kippte Hunderttausende Kopien originalverpackt in eine Sandgrube in der Wüste und schaufelte sie zu. Viele sahen darin auch ein Begräbnis der Computer-Daddel-Ära.

Doch dann kam der Gameboy. 1989 war der graue Kasten die Rettung für die gebeutelte Szene. Super Mario hüpfte sich zu globalem Ruhm und machte Nintendo zu einem Weltkonzern. Ihm folgten in den 90er Jahren die Playstation, die Xbox und der Gamecube. Mit dem Aufkommen des Breitbandinternets entstand eine vernetzte Spieleszene, die über den gesamten Globus hinweg ihr Hobby teilen konnte. Kurz darauf entwickelte sich daraus ein Sport, der in Teilen der Welt sogar Fußball, Basketball oder Baseball aus den Charts verdrängt hat.

Unternehmen schütten Preisgelder in Millionenhöhe aus

So füllen heute in Südkorea nicht mehr Popstars oder Leistungssportler die Stadien des Landes. Vielmehr sind es Gamer, die die Massen bewegen. Als Mitglieder großer Vereine, sogenannter Clans, spielen sie in der „Proleague“ um Preisgelder in Millionenhöhe. Ihre Geldgeber sind große Unternehmen wie Samsung oder die Telekom Korea. Auch in Deutschland investieren Konzerne wie Intel oder AMD Millionensummen in den Ausbau des digitalen Sports. In der Bundesrepublik ist dieser Wettkampf jedoch noch in den Kinderschuhen.

Bei uns sorgen Spiele wie Counter Strike oder World of Warcraft in anderen Bereichen für Schlagzeilen. So wird vor allem der Ego-Shooter Szene eine Mitschuld an Amokläufen gegeben und das berühmte Online-Rollenspiel von Blizzard taucht immer wieder in Verbindung mit Verwahrlosung, Sucht und sozialer Ausgrenzung in den Medien auf. Im Jahr 2011 fühlte sich der Privatsender RTL aus diesem Grund berufen, Gamer in einem fünfminütigen Bericht über die Spielemesse Gamescon zu verhöhnen. Die Reaktion der Szene ließ jedoch sogar den mächtigen Sender erzittern.

So vereinigten sich nicht nur deutsche Hobby-Zocker, sondern Gleichgesinnte auf der ganzen Welt. Mit Gegenberichten, Kommentaren und sogar Hacking-Angriffen legten sie das Netzwerk von RTL teilweise lahm. Der Sender entschuldigte sich öffentlich bei der gescholtenen Szene, die bis dahin ohne jegliche Lobby galt und nach Plänen des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten, Günther Beckstein, sogar verboten werden sollte. Zu diesem Zeitpunkt machte die Industrie jedoch weltweite Umsätze von über 100 Milliarden US-Dollar. Und Computerspiele waren auf dem Weg, gesellschaftsfähig zu werden.

Positive Einflüsse

Heute, drei Jahre später, ist es ganz normal, dass in den Kinderzimmern Computer stehen und die Spielekonsolen laufen. Und Studien bestätigten, dass Videospiele sogar einen positiven Einfluss haben können. Sie steigern die Reaktionsfähigkeit, das Abstraktionsvermögen und erhöhen die Fähigkeit, logisch zu denken. Mehrspieler-Spiele fördern zudem die Teamfähigkeit der Nutzer. Medienpädagoge Roland Rosenstock aus Greifswald prägte sogar den Ausdruck: „Computerspiele sind für Kinder so lehrreich, wie das Fußballspielen.“

Doch Computerspiele verlocken auch leicht, in eine Traumwelt abzugleiten. So raten alle Experten, den Konsum von Videospielen nicht zu übertreiben und Kontakte in der wirklichen Welt zu pflegen. Es ist ein Rat, der ebenfalls für das Fernsehen und das Internet in einem Atemzug ausgesprochen wird. Bereits heute gibt es Suchtzentren, die sich mit dem Konsum von Videospielen befassen. Es ist eine Gegenentwicklung zur Spielebranche, die Psychologen beschäftigt, um ihre Spiele fesselnd zu gestalten.

Video- und Computerspiele sind heute mehr als einige Jungs in einer kleinen Garage. Sie sind eine gewaltige Industrie. Und hier ist weniger manchmal auch mehr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.