Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Buchkritik: "Queer" von Benno Gammerl: Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute

Buchkritik
16.10.2023

"Queer" von Benno Gammerl: Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute

Feiern für queere Vielfalt auf einem Schiff auf der Spree.
Foto: Fabian Sommer, dpa, Archiv

Queeres Leben in Deutschland, das ist keine (reine) Erfolgsgeschichte – zu diesem Fazit kommt der Autor Benno Gammerl in seinem Buch "Queer".

War früher alles besser? Oder doch eher heute, wo man so viele verschiedene Lebensentwürfe in der Öffentlichkeit sehen kann wie noch nie? Tatsächlich gibt es da – wenig überraschend – keine simple Antwort. Auch nicht, wenn man die Geschichte aus einem queeren Blickwinkel betrachtet. 

Das macht der Historiker Benno Gammerl in seinem Sachbuch "Queer – Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute" eindrücklich klar. In sieben Kapiteln zeichnet Gammerl nach, was schwulen, lesbischen und allen anderen Menschen, die nicht der heterosexuellen Norm entsprechen, in gut 150 Jahren deutscher Geschichte angetan wurde. Aber auch, wie sie trotz Strafverfolgung und weitverbreiteter Homofeindlichkeit für ihre Rechte kämpften, dass es immer auch Momente gab, in denen sie ihr "Anderssein" dennoch zeigen und ausleben konnten. 

In den 1920ern feierten queere Menschen in Bars in Berlin

Auf 233 Seiten schüttelt der Autor ein wenig den Staub vom deutschen Kaiserreich – ohne diese Zeit zu verklären. Und dann beschreibt er die Zeit der 1920er, als es einige Zeitschriften für Schwule, Lesben und Transmenschen gab, die ersten geschlechtsangleichenden Operationen und als – vor allem in Berlin – Veranstaltungen und Bars für queere Menschen florierten. 

Er zeigt bedrückend, wie grausam das NS-Regime mit Homosexuellen umging, die schon ab den späten 1930ern immer öfter in die Konzentrationslager transportiert wurden. Nicht einmal der SA-Führer Ernst Röhm – dessen Homosexualität laut Gammerl "ein mehr oder weniger offenes Geheimnis war" – überlebte diese Zeit: Er wurde im Sommer 1934 mit mindestens 90 anderen SA-Mitgliedern ermordet, sein "annormales Leben", wie es der Reichsführer der SS Heinrich Himmler ausdrückte, wurde also "ausgelöscht".

Gammerl gelingt es, bei diesem Streifzug durch die Geschichte zu zeigen, dass sich die Argumente gegen queere Menschen über die Jahrzehnte hinweg immer wieder erstaunlich ähneln. Dass Homo- und Transfeindlichkeit nie verschwunden ist. Dass gerade die Diversität verschiedener queerer Lebensentwürfe und Perspektiven beim Kampf um Gleichberechtigung entscheidend geholfen haben.

Lesen Sie dazu auch

Kurzum: dass auch in der queeren deutschen Geschichte nie alles ganz schwarz oder weiß war. Oder in Gammerls Worten: "Zu keinem Zeitpunkt war die queere Vergangenheit ein reines Wohlgefallen. Es war aber auch nie ganz stockfinster."

Benno Gammerl: Queer – Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute, Carl Hanser, 272 Seiten, 24 Euro.

Foto: Oh
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.