Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Porträt: Andris Nelsons dirigiert erstes Neujahrskonzert in Wien

Porträt
31.12.2019

Andris Nelsons dirigiert erstes Neujahrskonzert in Wien

Der lettische Dirigent Andris Nelsons leitet das Wiener Neujahrskonzert 2020.
Foto: Hans Punz/APA, dpa

Erstmals dirigiert Andris Nelsons das Wiener Neujahrskonzert. Der Lette inszeniert bravourös Klang und Raum – und den Sinn von Musik.

Wenn sich an diesem 1. Januar 2020 weltweit wieder mehr als 40 Millionen TV-Zuschauer in den Großen Saal des Wiener Musikvereins zum Neujahrskonzert einblenden, dann werden sich mehr als 80 Millionen Augen und Ohren auf einen konzentrieren, der zwar erstmals das Neujahrskonzert dirigiert, aber seit vielen Jahren schon zur absoluten Spitze der jüngeren weltweit gefragten Orchesterleiter zählt: Andris Nelsons. Mit nur 41 Jahren ist er sogar noch jünger als Yannick Nézet-Séguin in Philadelphia und Krill Petrenko bei den Berliner Philharmonikern – um mal kurz die Youngsters der absoluten Dirigentenspitze zu umreißen.

Natürlich war der gebürtige Lette Nelsons 2015 auch in der engsten Wahl für den Chef in Berlin gewesen – allein: Der damals 36-Jährige fühlte sich noch zu jung. Dabei hatte er schon zuvor enorme Anforderungen bravourös gemeistert: Gastdirigate bei den bedeutendsten Orchestern der Welt; das Bayreuth-Debüt mit dem sogenannten „Ratten“-Lohengrin 2010, als die Kritiker im Unisono frohlockten; 2013 der Chefdirigentenvertrag im 1a-Orchester von Boston, zu dem dann 2015 noch der Chefdirigentenvertrag am altehrwürdigen Leipziger Gewandhaus hinzukam. Nun pendelt Nelsons – etliche Jahre mit der lettischen Sopranistin Kristine Opolais verheiratet und seit 2019 erneut in festen Händen – zwischen Boston und Leipzig.

Andris Nelsons widmet sich auch dem "Jubeljahr Beethoven 2020"

Alte und neue musikalische Welt sollen dabei nicht geschieden sein: Nelsons sorgt für den gastweisen Austausch von Instrumentalisten beider Orchester – auf dass man gegenseitig künstlerisch profitiere. Mit dem Boston Symphony Orchestra nimmt Nelsons alle Schostakowitsch-Sinfonien auf, mit dem Gewandhaus-Orchester alle Bruckner-Sinfonien – und soeben, zum Jubeljahr Beethoven 2020, sind auch dessen Sinfonien mit den Wiener Philharmonikern unter Andris Nelsons erschienen. Der Mann ist einfach begehrt. Wer ihn live hört, der spürt schnell, dass er ein großartiger Inszenator von Klang, Raum und Sinn der Musik ist.

Beethoven ertönt nun aus nämlichen Anlass auch im Neujahrskonzert. Nein, nicht die großen, flammenden, freiheitsstrebenden Kompositionen „Fidelio“ und Neunte Sinfonie. Wien startet ja traditionell sorgenloser in die neue Runde. Auf dem beschwingten Programm steht eine Auswahl der „Zwölf Contretänze“, die Beethoven in der Hauptsache ja vor Ort, also in Wien, komponiert hatte.

Andris Nelsons beim Wiener Neujahrskonzert: Seine Eltern waren Chorleiter

Warum aber ist Nelsons so ein starker Dirigent? Es war allerbeste Förderung in seinem Geburtsort Riga. Die Mutter: Chorleiterin. Der Vater: Chorleiter. Der Bub: erst hervorragender Sänger, dann – nach dem Studium – hervorragender Trompeter der Lettischen Nationaloper, dann Chefdirigent der Lettischen Nationaloper, später Chefdirigent in Birmingham, geradezu ein Dirigentensprungbrett. Vor ihm: Simon Rattle. Aktuell: Mirga Grazinyte-Tyla. Die kommt auch noch nach Wien. Wetten?

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.