Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Christoph Ransmayr: Was lässt den Menschen zur Bestie werden?

Literatur
28.03.2021

Christoph Ransmayr: Was lässt den Menschen zur Bestie werden?

Christoph Ransmayr (inzwischen 67, hier im Jahr 2012): Seit „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ (1984) und „Die letzte Welt“ (1988) ist der Österreicher eine feste Größe der Literatur. Das bestätigt jetzt „Der Fallmeister“.
Foto: Magdalena Weyrer

Unsere düstere Zukunft: Starautor Christoph Ransmayr führt im neuen Roman „Der Fallmeister“ voller Poesie zu Klimakatastrophe, Nationalismen und Krieg.

Es gibt zwei große Fragen, die im Herzen dieses neuen Buches von Christoph Ransmayr lodern. Und um das Wesentliche an ihnen zu erkennen, muss man sie ganz zitieren.

Erstens also: „Wie dünn, möglicherweise bloß hauchzart, war die Membran, die das Innerste eines friedlichen, Musik und Malerei und dazu Süßigkeiten, seine Kinder oder wenigstens sein Vieh liebenden Menschen von einer Bestie trennte? Und was mußte geschehen, um diese Membran zu zerreißen, die Bestie aufzuscheuchen und einander völlig entgegengesetzte Möglichkeiten einer menschlichen Existenz wie in einem Kehrwasserwirbel ineinanderstürzen zu lassen?“

Und zweitens: „( …)wonach sehnten sich die Führer der europäischen Nationalstaaten, wonach die zum Protest gegen parlamentarische Demokratie ausufernden Zwergenverbände und Grafschaften mit ihren mittelalterlichen Namen und ihren idiotischen Hymnen …, wovon träumten die in Horden und Stämme zerfallenden Völker eines Kontinents, der einmal wie vernarrt gewesen war in die Utopie der Einheit? Knallten denn mit all diesen, an tausend Masten hochgezogenen, Fahnen und Flaggen mit ihren aufgestickten Adlern und Schwertern und Löwen nicht allein die Zeichen einer finsteren Vergangenheit?“

In Ransmayrs "Der Fallmeister" gibt es Säuberungen überall in Europa

Das Wesentliche daran ist zweierlei. Mit „Der Fallmeister“ gibt es einerseits ein sofortiges und freudiges Wiedererkennen. Da ist er wieder, Christoph Ransmayr, dieser Stilist, der, wie vielleicht sonst nur noch Martin Mosebach, sofort aus all den Veröffentlichungen dieses Frühjahrs herausragt, weil Sprache bei dem Österreicher so viel mehr ist als die möglichst stimmige, möglichst realistische Schilderung von Gefühlen, Gedanken und Geschehnissen. Die Schönheit, die Kraft und die Unzweckmäßigkeit der Poesie kommen in seinem Melodie- und Bildreichtum wieder zu ihrem Recht. Wer das, wie mancher Kritiker, für Manierismus hält, ist inmitten des dröhnenden Gegenwartshandwerks wohl schon taub geworden für diese unzeitgemäße Kunst.

Andererseits aber offenbart das mal wieder dünne Büchlein dieses längst reich dekorierten Autors eine allmähliche und beunruhigende Neuentdeckung. An menschliche Grenzfragen und in menschliche Abgründe hat Ransmayr immer wieder geführt. Aber sei es bei einer österreich-ungarischen Schiffsexpedition in „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“, sei es im Nachweltkriegsdrama „Morbus Kitahara“, sei es auf den Spuren von Ovid in „Die letzte Welt“, sei es zuletzt in „Cox“, im einstigen China an den Grenzen der Zeit – immer setzte die Kunst dieses Weltreisenden an historischen oder zumindest alternativhistorischen Szenarien an. Nun aber liefert der kürzlich 67 Jahre alt gewordene Autor seine erste Dystopie, eine düstere Zukunftsvision. Technisch wird sie nur an wenigen Details kenntlich, wie etwa an der Präsenz von Quantenrechnern oder an je nach Nutzer zensierten Bildern der Wirklichkeit.

Aber szenisch ist sie voll entfaltet: Die Menschheit wird bedroht von steigenden Meeresspiegeln, ringt mit schwindenden Trinkwasserreserven und ist im Kampf ums Überleben restlos zersplittert in Konkurrenz – führt von der Tyrannei der nun Weißen Khmer in Kambodscha bis hinein in regionale Konflikte wie zwischen Hamburg und „den Holsteinischen“ Krieg.

Christoph Ransmayr entfaltet eine Rätselreise um einen Mord

Sein Ich-Erzähler in „Der Fallmeister“ ist als Hydrotechniker eines der globalen Wasser-Syndikate einer der Wenigen, die noch über die Unzahl von Grenzen durch die Welt reisen dürfen – zumeist in verplombten Zügen. Seine Mutter etwa ist wegen ihrer „adriatischen Herkunft“ bei er einer „Säuberung“ im irischen Bandon, wo sie doch mit ihrer neuen Familie lebte, in die alte Heimat zugeschickt worden …

Und um die Familiengeschichte geht es auch zunächst. „Der Fallmeister“ nämlich ist der Vater des Erzählers, so genannt, weil er in einer Art Museum das Handwerk vorführte, Boote über Schleusen einen mächtigen Wasserfall passieren zu lassen. Bis dabei fünf Menschen ums Leben kamen – und exakt ein Jahr später der Vater selbst sich am tosenden Gefälle in den Tod stürzte. Der Sohn ist sich sicher: Das erste war kein Unfall, sondern Mord. Und er gerät ins Zweifeln: War das zweite nur fingiert, Vorwand für ein Verschwinden? Er macht sich also auf den Weg, auch zur Schwester, die seit Kindheit an Glasknochenkrankheit leidet, ihm sehr viel mehr war als eine Kameradin und nun schmerzlich fern an der Seite eines Deichgrafen lebt. Die Reise führt ihn an die Abgründe des Menschseins. In beiderlei Hinsicht: an die Membran zur Bestie im Einzelnen – und in der Gesamtheit zum Rückfall in die finstere Vergangenheit.

So wird aus dieser privaten Geschichte mit dem bescheidenen Untertitel „Eine kurze Geschichte vom Töten“ eine Ransmayr-typisch umfassend befragende. An den Grenzen aller Gewissheiten stehend, auf sich selbst zurückgeworfen und nach Halt suchend: So wird der Mensch allzu leicht schuldig. Gegenüber anderen, aber auch gegenüber sich selbst, seinen eigenen Hoffnungen, seinen Werten. Meist ohne es zu merken. Aus Angst gerät er ins Gefälle. Und wenn er dann vor seinen Taten steht, kann er wohl höchstens als Einzelner noch auf Trost oder gar Rettung hoffen …

Diese Poesie Ransmayrs ist bei all ihrer zeitlosen Schönheit und ihrem samt fataler Geschwisterliebe geradezu antiken Drama also erstmals auch das: ein aktuelles Alarmsignal. Und dabei über allen bloßen Realismus des Erzählens hinaus beängstigend realistisch im Erzählten.

Bei Ransmayr ist die Firnis unserer Zivilisiertheit nur sehr dünn

Und darum auch eine letzte Fragerunde mir Ransmayr: „War die Chronik der Barbarei denn nicht voll von den Geschichten mitleidloser Mörder und Massenmörder, die das Gesäusel romantischer Ouvertüren verträumt nachsummten oder in ihrer Liebe zu den in blaue Fernen davonrollenden Weltlandschaften alter Meister schwärmten, den Zauber des Vogelsangs beschworen oder die florale Pracht altchinesischer Seidenteppiche? Hatten manche dieser Monster ihren verängstigte Besuchern nicht voll Stolz Fotoalben gezeigt, die Bilder zartester Kristallstrukturen von Schneeflocken und Eissternen enthielten, die gemäß ihrer Entstehungsbedingungen im gesamten Universum nur ein einziges Mal und niemals wieder vorkamen, wenn sie unter der Wärme eines Atemzugs dahinschmolzen? Und wie oft war dokumentiert worden, daß einige der bösartigsten Bluthunde in ihren von Orden und Ehrenzeichen klirrenden Paradeuniformen beim Anblick eines sein Willkommensgedicht stammelnden Mädchens mit Blumen in der Kinderfaust nasse Augen bekamen oder sich zu einer verzückten Mutter und ihrem Säugling hinabbeugten, um das vom Geschrei entstellte Faltengesicht zu tätscheln?“

Der Ich-Erzähler dieses kleinen, wieder mal großen Buches jedenfalls muss all das schmerzlich an sich selbst erfahren. Was er liebt, gerade das zerstört er – nur noch die eigenen Bedürfnisse sehend, blind für die Welt und den anderen an sich. Die Firnis der menschlichen Kultur, der Zivilisation ist dünn, entlarvt sich schnell als täuschender Schleier. Wir taugen alle zur Bestie. Wehe uns also, wenn wir es darauf angelegen, uns auf uns selbst zu verlassen.

Und als wollte uns der Autor selbst die Lehre unmittelbar vor Augen halten, serviert er in diesem Buch die kultivierte Freude an der Schönheit ja mit. Wenn Christoph Ransmayr die Natur beschreibt, das Glück des Beisammen-, die Erfüllung des Beisichselbstseins – dann ist all dies vergiftet. Denn dem Menschen als solchem ist nicht zu trauen. Besser: Ihm muss trotz allem alles zuzugetraut werden. Durch seine Vergangenheit lässt er sich nicht etwa für seine Zukunft belehren. Viel mehr ist er bereit, sie im Zeichen der Angst für sein Heil zu verklären. So kann er allzu leicht zum Brunnenvergifter seines Nächsten werden. Im Großen und Ganzen kann es trostlos werden.

Christoph Ransmayr: "Der Fallmeister - Eine kurze Geschichte vom Töten" (S. Fischer, 224 Seiten, 22 Euro)

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.03.2021

Es leben ca. 8 (acht) Milliarden zweibeinige Egoisten mit steigender Tendenz als Monokultur auf diesem Planeten und die international gesungene Nationalhymne heißt: "Das Schweigen der Lämmer".
WETTEN DASS: Die Natur wird sich zu helfen wissen.