Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. DEFA-Schauspieler Günter Naumann tot

08.11.2009

DEFA-Schauspieler Günter Naumann tot

DEFA-Schauspieler Günter Naumann tot
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Er war der "Chief" in der DDR-Kultserie "Zur See" und ermittelte für den "Polizeiruf 110" vor und nach dem Mauerfall: Günter Naumann, der vom Betonbauer zum DEFA-Schauspieler aufstieg, ist tot.

Der 83-Jährige starb bereits am Freitag in einem Krankenhaus in Berlin-Köpenick nach einem Nierenversagen. Die Künstleragentur Petra Nathan bestätigte entsprechende Medienberichte.

Der gebürtige Chemnitzer hatte vor rund vier Wochen eine neue Herzklappe erhalten und war seither in der Klinik, sagte sein langjähriger Freund, der Schauspieler Jürgen Zartmann, der Deutschen Presse-Agentur dpa. Am 17. November wäre Naumann 84 Jahre alt geworden. "Er hatte vor, bis zu seinem Geburtstag gesund zu werden", berichtete Zartmann von seinem letzten Besuch am Krankenbett. "Zwei Tage vor seinem Tod ging es ihm eigentlich wieder besser." Der Schauspieler soll laut Zartmann im engsten Familienkreis beigesetzt werden.

Naumanns bekannteste Rolle war die des "Chief Paul Weyer" in der neunteiligen Familienserie "Zur See" (1976/77). Bis 1995 war er in der Kriminalserie "Polizeiruf 110" zu sehen. Er ermittelte als Kommissar Beck in Sachsen-Anhalt. Nach der Wende hatte Naumann Auftritte in Fernsehserien wie "Marienhof", "SOKO Leipzig" und "Der Landarzt".

Anschließend wurde es ruhig um den Schauspieler. In einem Interview mit "Super TV" anlässlich seines 80. Geburtstags 2005 beklagte sich Naumann über fehlende Menschlichkeit in der TV-Branche: "Seit meinem Abschied vom "Polizeiruf" in den 90er Jahren ist es still geworden. Die Sender haben mich vergessen."

Vor seiner Schauspielkarriere lernte Naumann zunächst den Beruf des Betonbauers, bevor er Architektur studierte und sich der Malerei widmete. Von 1950 an absolvierte er eine dreijährige Ausbildung zum Schauspieler in Leipzig und spielte unter anderem im Berliner Ensemble am Theater am Schiffbauerdamm. Seit den 60er Jahren war Naumann in DEFA-Kinofilmen zu sehen, unter anderem gemeinsam mit Manfred Krug und Armin Mueller-Stahl in Frank Beyers Antikriegsfilm "Fünf Patronenhülsen". 1982 wurde er mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.