Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Das Astrid-Lindgren-Gen

Literatur
04.04.2019

Das Astrid-Lindgren-Gen

Foto: Andreas Arnold, dpa

Bart Moeyaerts Bücher sind geprägt davon, Kinder tabulos die Welt erobern zu lassen. Deshalb bekommt er den schwedischen Preis

Könnte es einen besseren Preisträger für den Astrid-Lindgren-Preis geben als einen, der das Folgende von sich sagt? „Pippi Langstrumpf hat mich gefüttert; aufgewachsen bin ich in einem schwedischen Dorf, das Bullerbü heißt; und ansonsten bin ich durchtränkt von warmherzigen schwedischen Müttern, schwedischen Bauernhöfen und strengen schwedischen Wintern. Manchmal denke ich, dass ich Astrid Lindgren in meinen Genen habe.“

Seit vielen Jahren zählt der Belgier Bart Moeyaert zu den bedeutendsten Autoren für junge Leser. Und wie die große schwedische Schriftstellerin, in deren Namen er jetzt geehrt werden wird, sind seine Bücher geprägt von der Haltung, Kinder ernst zu nehmen in ihren Wünschen und Bedürfnissen und sie selbstständig und tabulos die Welt erobern zu lassen. „Sie müssen diese Offenheit spüren, über alles reden zu können, aber wissen, dass wir sie begleiten dabei, weil sie noch weniger Erfahrung haben.“

Zu verstehen ist dies nicht nur als Zutrauen in kindliche Fähigkeiten, sondern auch als Absage an eine Literatur für junge Menschen, die die Welt als rosarot und sorglos darstellt. In der Konsequenz sieht er seine Bücher auch nicht als Kinder- und Jugendbücher. „Ich schreibe für Menschen“, sagt der Belgier, der 1964 in Brügge geboren wurde und heute in Antwerpen lebt. Und über Kinder und Jugendliche schreibe er, „weil sie suchen, Fehler machen dürfen und ihnen noch alle Möglichkeiten offenstehen“.

In seinen Büchern scheut sich Bart Moeyaert nicht, auch schwierige Themen anzusprechen, „weil es eben das Leben ist“. In dem 1998 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichneten „Bloße Hände“ beschreibt er zum Beispiel die Spirale von Gewalt und Rache, die ein Zehnjähriger entfacht. Dessen Gefühlssturm aus Einsamkeit, Wut, Angst und Enttäuschung macht er in schmerzlicher Weise sichtbar. „Bart Moeyaerts verdichtet und seine musikalische Sprache vibriert von unterdrückten Emotionen und unausgesprochenen Wünschen“, begründete die Jury in Stockholm denn auch ihre Entscheidung für den Preisträger.

Geschrieben hat Bart Moeyaert schon als Jugendlicher. Mit 19 Jahren veröffentlichte er sein Debüt „Leander, Liselot und die Liebe“; an die 50 weitere Bücher folgten. Oft spielen sie in einem familiären Umfeld, sind durchzogen von einem melancholischen Grundton, den ein feiner Humor aufhellt. Geprägt sind sie von einer genauen Beobachtungsgabe, die die jungen Protagonisten in ihrer Mimik, Gestik und in ihren Bewegungen ebenso charakterisiert wie ihre komplexe Gefühlswelt.

Geschult wurde diese Erzählkunst Moeyaerts in einer Familie mit sechs älteren Brüdern. Abend für Abend sprach man da am Tisch über die Erlebnisse des Tages. „Ich lernte zuzuhören, und ich lernte, wie man eine Geschichte nicht erzählen darf, weil sie sonst langweilig wird.“ Das hat dem Belgier nun den mit fast 500000 Euro höchstdotierten Preis der Kinder- und Jugendliteratur eingebracht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.