Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Film: Der „Missbrauch“ einer Familien-Tragödie als Oscar-Gewinner?

Film
23.01.2019

Der „Missbrauch“ einer Familien-Tragödie als Oscar-Gewinner?

Der deutsche Film «Werk ohne Autor» ist für einen Oscar nominiert. Das erregt beim Maler Gerdard Richter Kritik.
Foto: Felix Hörhager, dpa

Der große deutsche Maler Gerhard Richter legt nach in seiner Kritik an Henckel von Donnersmarcks Kino-Epos „Werk ohne Autor“.

Nun also ist passiert, was die Mehrheit deutscher Filmkritiker eher nicht erwartet hatte, was gleichwohl aber bei der Gespanntheit vieler Amerikaner gegenüber der nationalsozialistischen deutschen Geschichte plus Nachkriegsteilung doch möglich war: Florian Henckel von Donnersmarcks Film „Werk ohne Autor“ ist, neben vier weiteren Kandidaten, für einen Auslands-Oscar (Vergabe: 24. Februar) nominiert worden – und dies, nachdem er bei den Golden Globes leer ausging.

Einer, dem das anscheinend gar nicht gefällt, ist Gerhard Richter, der große deutsche Maler, bald 87, auf dessen Biografie der Film zu einem guten Teil beruht – ohne dass sein Name fällt oder originale Bilder von ihm zu sehen sind. Schon bei der Kino-Ankündigung des Films im vergangenen Oktober meinte der Künstler zum Trailer: „reißerisch“. Nun aber hat er, offenbar nach Sichtung des ganzen Films, im US-Magazin The New Yorker in grundsätzlicher Weise nachgelegt. Auf eine Bitte um Schilderung der Wechselbeziehung Richter/Donnersmarck schrieb er: „Unglücklicherweise hat die Visualisierung aller Fakten so schlechte Gefühle hervorgerufen und meinen Widerwillen sowohl gegen den Film und die [verantwortliche] Person so stark zunehmen lassen, dass ich mich nicht in der Lage sehe, Ihnen eine Antwort zu geben.“

Und in einem nachfolgenden Schreiben erklärt Richter, der mehrfach ausführlich mit Donnersmarck im Vorfeld der Filmproduktion gesprochen hatte, dass er Donnersmarck schon sehr früh hat wissen lassen, dass er keinen Film über seine Person billigen werde. Stattdessen solle die Hauptperson der Geschichte kein Maler sein, sondern einen anderen – eventuell künstlerischen – Beruf ausüben. Richter wörtlich: „In Wirklichkeit tat er [Donnersmarck] alles, meinen Namen mit dem Film zu verknüpfen, und die Presse half ihm nach Kräften…“ Glücklicherweise aber hätten hernach die bedeutendsten Zeitungen Deutschlands das „Gebräu“ skeptisch und kritisch besprochen. Gleichwohl habe Donnersmarck es fertiggebracht, seine Biografie zu missbrauchen und zu verzerren.

In der Eskalation sieht Dietmar Elger, Richters autorisierter Biograf und Kurator an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, eine Parallele zu den Folgen des 2005 erschienenen Buches „Ein Maler aus Deutschland. Gerhard Richter – das Drama einer Familie“. Darin hatte der Journalist Jürgen Schreiber die tragischen Hintergründe zu Richters Gemälde „Tante Marianne“ geschildert: Diese Tante des Malers war im Nationalsozialismus erst zwangsweise sterilisiert, dann ermordet worden – und Richter heiratete 1957 die Tochter Heinrich Eufingers, der als SS-Obersturmbannführer auch für die Zwangssterilisationen in Dresden verantwortlich war. Mutmaßlich ohne Wissen der Zusammenhänge hatte Richter sowohl Tante Marianne als auch Eufinger mehrfach porträtiert. Dietmar Elger nun sagt, dass Richter zunächst auch von den Recherchen Schreibers fasziniert gewesen war und mit ihm kooperierte – nach dem Erscheinen des Buches aber nicht glücklich war, weil aus der Familiengeschichte ein Krimi entstand. Elger: „Ich würde sagen, er machte zweimal denselben Fehler.“

Auf die Oscar-Nominierung konnte Richters Klage jetzt keinen Einfluss haben. Sie war erfolgt, nur noch nicht bekannt gegeben. Anders als in Deutschland gab es über Donnersmarcks dreistündiges „Werk ohne Autor“ in den USA geradezu euphorische Kritiken. Dort kam Donnersmarcks Plan eines Films an, der von Anfang an darauf angelegt war, dass sich ein Maler durch seine Kunst von einem (Familien-)Trauma befreit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.