Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Leonhard Bernstein: Der Schöpfer der West Side Story wäre jetzt 100 Jahre alt

Leonhard Bernstein
24.08.2018

Der Schöpfer der West Side Story wäre jetzt 100 Jahre alt

Leonard Bernstein im Mai 1977 in Paris
Foto: Foto: Horst Ossinger

Der begnadete Komponist, Dirigent und Musikvermittler Leonard Bernstein wäre am Samstag 100 Jahre alt geworden. Doch er starb schon 1990.

Was für ein reiches, verschwenderisch geführtes, freigiebiges Leben! Leonard Bernstein war Amerikaner, Jude, Komponist, Pianist, Musikvermittler, Ausdrucks- und Bekenntniskünstler. Wenn er dirigierte, etwa 1987 im Münchner Kongresssaal des Deutschen Museums oder 1989 nach dem Fall der Mauer in Berlin, dann verströmte er Wärme und Weltumarmung, dann verströmte er im Prinzip – bei aller Skepsis über (gesellschafts-)politische Entwicklungen – ein großes „Ja“ zur Schöpfung.

„Freiheit schöner Götterfunken“

Und er verströmte bei Schuberts großer C-Dur-Sinfonie und Beethovens Neunter, in der er 1989 „Freiheit schöner Götterfunken“ singen ließ statt „Freude schöner Götterfunken“, ein hinreißendes Rhythmusgefühl – durchaus auch abgeleitet von einem Jazz-Genre seiner Nation, vom Swing.

Hinter der Bühne aber wartete jedes Mal sein Manager mit einer bereits glimmenden Zigarette und einem Glas des geliebten Whiskeys, wovon Lenny erst einmal zwei Züge nahm, bevor er sich der schier grenzenlosen Liebe des Auditoriums stellte. Und wenn es einmal nicht so klappte mit ausstrahlender Umarmung von Musik, Orchester und Publikum, dann war Bernstein auch bereit zu konzedieren: „I didn’t achieve, ich hab’s nicht geschafft.“

Weiße Präsidentenfamilie, schwarzes Dienstpersonal

Ja, Bernstein war ein Süchtelnder. Das Leid seines Lebens bestand bei seinen riesigen Begabungen, Wünschen und Beglückungsabsichten darin, nicht alles in dem Maße pflegen zu können, in dem er es hätte pflegen wollen: das Komponieren und Dirigieren und Klavierspielen, die Familie und die begeisternde Mentoren-Tätigkeit, dazu sein politisches Engagement und die reine Freude am Leben und am Menschen, zu der auch seine Bisexualität gehörte.

Lenny Bernsteins Herz war groß und voll und schlug demokratisch und liberal für die Würde aller Menschen. Bedauerlich, dass seinem Musical „1600 Pennsylvania Avenue“ nicht derselbe Welterfolg beschieden war wie seiner genialen jazzdurchtränkten „West Side Story“ (1957). „1600 Pennsylvania Avenue“ – die Adresse des Weißen Hauses – widmete sich in Folge von Nixon und Watergate dem Alltag (weißer) Präsidentenfamilien mit schwarzem Dienstpersonal.

Wie man verführerisch die Ohren öffnet

Dem begnadeten Musiker Bernstein, geboren am 25. August 1918 als Sohn einer ukrainisch-jüdischen Einwandererfamilie in Lawrence/Massachusetts, stand der begnadete Musikvermittler Bernstein gegenüber: Legendär jene Vorlesungen und TV-Lektionen über klassische Musik, die geradezu verführerisch die Ohren öffneten für die Sinfonik des 19./20. Jahrhunderts.

Mit pädagogischem Charisma gewann er junge Menschen für die Kunst und bildete die Älteren fort. Bernstein wusste genau, was er tat. Über seinem Bett hing einst ein Zettel mit den folgenden Worten jüdischen Humors: „Hätte Gott gewollt, dass die Menschen in Konzerte gehen, hätte er ihnen auch Eintrittskarten gegeben.“ Am 14. Oktober 1990 war Lenny, verausgabt, tot.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.