Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Der ganze Horror, die ganze Schönheit der Welt

07.02.2019

Der ganze Horror, die ganze Schönheit der Welt

Sebastião Salgado
2 Bilder
Sebastião Salgado

Sebatião Salgado ist der wohl berühmteste Fotograf der Welt. Allerdings steht er für seine Bilder auch in der Kritik. Jetzt wird der Brasilianer 75.

Rio de Janeiro/Paris Sebastião Ribeiro Salgado hat sehr viel Leid, Elend und Gewalt gesehen. Der brasilianische Fotograf berichtete aus dem Irak-Krieg und vom Völkermord in Ruanda, über Flüchtlingsströme in Afrika und unmenschliche Arbeitsbedingungen in Lateinamerika. „Ich habe sehr schlimme Dinge gesehen“, vertraute er einem Interviewer an. „Ich habe Sachen erlebt, die mich an der Menschheit zweifeln lassen.“

Seine Fotografien aber sind von einer verstörenden Schönheit. Die Arbeiter, die in der brasilianischen Mine Serra Pelada unter härtesten Bedingungen der Erde ein bisschen Gold abringen, sind perfekt komponiert, bis hin zu den Falten im schlammverschmierten Hemd. Die brennenden Ölquellen in Kuwait faszinieren in ihrem Kontrast zwischen gleißenden Flammen und schwarzem Rauch. Selbst ein afrikanischer Flüchtling, der ein ausgemergeltes Kind in den Armen hält, wirkt in Salgados Schwarz-Weiß-Bildern elegant arrangiert.

Wegen solcher Aufnahmen nennen manche Kritiker Salgado einen „Ästheten des Elends“. Doch es geht dem Fotografen nicht um kalte Perfektion. Vielmehr will er mit seinen Bildern die Menschen zum Nachdenken bringen – über sich selbst, ihre Rolle in der Welt, ihre Beziehungen zu anderen. Der deutsche Regisseur Wim Wenders, der den Fotografen in seinem Dokumentarfilm „Salz der Erde“ porträtiert hat, sagt über Salgado: „Andere Fotografen sind ein paar Tage in einem Krisengebiet oder nur ein paar Stunden. Salgado hat oft Monate zugebracht, um die Menschen dort kennenzulernen.“

An diesem Freitag wird Salgado 75 Jahre alt. Er kam am 8. Februar 1944 in der Kleinstadt Aimorés im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais zur Welt, studierte Wirtschaftswissenschaften und floh dann vor der Militärdiktatur aus seiner Heimat nach Paris, wo er seinen Doktor in Ökonomie machte. Danach arbeitete er bei der Internationalen Kaffeeorganisation in London, bis sein Leben 1973 eine Wendung nahm: Auf einer Dienstreise in Afrika machte er seine ersten Aufnahmen mit der Leica seiner Frau – und fing Feuer. Er kündigte, zog zurück nach Paris und begann, als Fotograf zu arbeiten, unter anderem für die renommierten Agenturen Sygma, Gamma und Magnum.

Nach Jahren an den unwirtlichsten Orten der Welt, an Kriegsschauplätzen und in Flüchtlingslagern, konnte Salgado nicht mehr. Er ging zurück nach Brasilien auf die Farm seiner Eltern. Der Boden war von intensiver Landwirtschaft ausgezehrt, doch er forstete sein Erbe wieder auf. „Mit der Rückkehr der Natur, der Bäume, der Tiere und des Wassers habe ich zurück ins Leben gefunden.“

Neben seinen sozialfotografischen Werken wie „Arbeiter“, „Migranten“ und „Afrika“ widmete sich Salgado zuletzt verstärkt der Naturfotografie. Mit seinem einzigartigen Gefühl für fotografische Dramatik sind ihm für „Genesis“ imposante Landschaftsaufnahmen und intensive Tierbilder gelungen. Da marschieren Elefanten unter dräuenden Wolken durch die afrikanische Savanne, ein majestätischer Löwe mit zerzauster Mähne präsentiert sein Profil, Seehunde brüllen mit aufgerissenen Mäulern den Betrachter an.

Doch Salgado sorgt sich um die Schönheit und den Fortbestand unseres Planeten. „Wir haben uns in urbane Tiere entwickelt mit einem brutalen Konsum“, warnte er jüngst. „Die Erde kann uns gar nicht alles geben, was wir konsumieren. Wir erleben eine Katastrophe, die zum Ende der menschlichen Spezies führen könnte.“ Sebastião Salgados Fotografien tragen dazu bei, es nicht bis dahin kommen zu lassen. (dpa, sd)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.