Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Sex-Umfrage: Die meisten Katholiken lehnen kirchliche Sexualmoral ab

Sex-Umfrage
04.02.2014

Die meisten Katholiken lehnen kirchliche Sexualmoral ab

Deutschlands Katholiken halten die Sexualmoral ihrer Kirche für weitgehend lebensfern und rückschrittlich. Das geht aus dem Bericht zur kirchlichen Sexuallehre hervor.
Foto: Grzegorz Michalowsk/Illustration dpa

Deutschlands Katholiken halten die Sexualmoral ihrer Kirche für weitgehend lebensfern und rückschrittlich. Das geht aus dem Bericht zur kirchlichen Sexuallehre hervor.

Die kirchlichen Aussagen zu Geschlechtsverkehr vor der Ehe, Homosexualität, zu den wiederverheirateten Geschiedenen und zur Geburtenregelung fänden bei den Gläubigen "kaum Akzeptanz oder werden überwiegend explizit abgelehnt", bilanziert die Deutsche Bischofskonferenz, die jetzt die kompletten Ergebnisse der Befragung in den 27 deutschen Diözesen und 20 katholischen Verbänden und Institutionen veröffentlichte.

Die vom Papst initiierte Umfrage unter allen Katholiken hat damit in Deutschland erhebliche Differenzen zwischen kirchlicher Lehre und tatsächlichem Leben der Gläubigen offenbart.

Zusammenleben ohne Trauschein ist meist üblich

Die Befragung dient der Vorbereitung der Bischofssynode zum Thema Familie vom 5. bis 19. Oktober im Vatikan. Katholische Laienorganisationen, darunter etwa die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, hatten in den vergangenen Wochen eine Veröffentlichung der deutschen Umfrageergebnisse angemahnt.

Nach Einschätzung der Befragten leben 90 bis 100 Prozent der Paare, die um eine kirchliche Trauung bitten, oft schon mehrere Jahre zusammen. Die Katholiken in Deutschland akzeptierten ein solches Zusammenleben ohne große Vorbehalte, heißt es in der Mitteilung der Bischofskonferenz. Lediglich drei Prozent nähmen hier eine strikt ablehnende Haltung ein.

Auch Trauungen von Paaren, die bereits Kinder haben, nehmen zu. Dabei wird das Zusammenleben als allgemein übliche Vorstufe der Ehe betrachtet. Viele halten eine Eheschließung ohne voreheliches Zusammenleben gar für unverantwortlich.

Katholisches Familienbild: Für viele lebensfremd

Die kirchlichen Aussagen zu vorehelichem Geschlechtsverkehr, zur Homosexualität, zu wiederverheirateten Geschiedenen und zur Geburtenregelung finden bei den Gläubigen kaum Akzeptanz und werden überwiegend ausdrücklich abgelehnt. Das katholische Familienbild wirke auf viele zu idealistisch und lebensfern, heißt es in der Auswertung. Insbesondere die Vorgaben der Kirche zur Sexualmoral und zur Familienplanung, welche allein die natürliche Empfängnisverhütung zulassen, sind nur für sehr wenige Paare relevant.

Die kirchliche Sexualmoral werde als reine Verbotsmoral wahrgenommen und von der Argumentation und Sprache her als unverständlich und lebensfern betrachtet. Die Weigerung der Kirche, homosexuelle Lebenspartnerschaften gesellschaftlich und rechtlich anzuerkennen, wird darüber hinaus als Diskriminierung verstanden.

Insbesondere im Bereich der Sexual-, Ehe- und Familienethik gelte es, eine Ausdrucksform zu finden, die eine Befreiung vom Vorurteil der Leibfeindlichkeit und einer lebensfeindlichen Gesetzesethik ermögliche, heißt es in der von der Bischofskonferenz veröffentlichten Zusammenfassung der Antworten. Es komme darauf an, die zentrale Botschaft der Kirche von Ehe und Familie in ihrer unbedingten Bejahung des Lebens und des Leibes in einladender Weise zu vermitteln. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.