Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Erich Loest erhält "Kulturgroschen 2010"

11.12.2009

Erich Loest erhält "Kulturgroschen 2010"

Erich Loest erhält «Kulturgroschen 2010»
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Der Schriftsteller Erich Loest bekommt den "Kulturgroschen 2010" des Deutschen Kulturrates. Damit werde "das herausragende kulturpolitische und schriftstellerische Engagement" des 83 Jahre alten Autors gewürdigt, teilte die Spitzenorganisation der Bundeskulturverbände mit.

Neben seinem Engagement in der Kulturpolitik setze sich Loest seit Jahren auch für den Dialog mit Polen ein, etwa mit seinem Plan zur "Förderung polnischer Literatur in Deutschland und deutscher Literatur in Polen". Die Auszeichnung soll im September 2010 in Berlin verliehen werden.

Nach seinem Austritt aus dem Schriftstellerverband der DDR im Jahr 1979 und seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik engagierte sich der im sächsischen Mittweida geborene und zeitweilig in der DDR inhaftierte Loest im westdeutschen Verband deutscher Schriftsteller (VS), dessen Vorsitzender er von 1994 bis 1997 war. 1997 erschien seine autobiografische Schrift "Als wir in den Westen kamen. Gedanken eines literarischen Grenzgängers". Bekannt wurde Loest vor allem mit seinen Romanen "Es geht seinen Gang oder Mühen in unserer Ebene" (1978) und "Völkerschlachtdenkmal" (1984) sowie mit seiner Autobiografie "Durch die Erde ein Riss. Ein Lebenslauf" von 1981.

Den "Kulturgroschen" erhielten bisher unter anderem der inzwischen verstorbene Bundespräsident Johannes Rau, der Dirigent Daniel Barenboim, der langjährige Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann sowie der Politgrafiker und Berliner Akademiepräsident Klaus Staeck.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.