Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Friedlicher Ausnahmezustand beim Wacken Open Air

29.07.2009

Friedlicher Ausnahmezustand beim Wacken Open Air

Friedlicher Ausnahmezustand beim Wacken Open Air
8 Bilder
Friedlicher Ausnahmezustand beim Wacken Open Air
Foto: DPA

Wacken (dpa) - Opa Willi bläst in seine Posaune. "So ein Tag, so wunderschön wie heute", begrüßt er die Freunde der harten Klänge und scheppernden Akkorde.

Er blickt dabei auf den Raiffeisenturm an der Wackener Dorfstraße. Jedes Jahr Ende Juli ist das Gebäude mit vier schwarzen Fahnen verhüllt, auf denen ein weißer Stierschädel prangt, das Symbol des Wacken Open Air (W:O:A). "Ich mag die Musik, aber mein Stil is das nich so", meint der 89-Jährige, während die Heavy-Metal- Freunde mit Bollerwagen und Rucksäcken an ihm vorbeiziehen. "Ich steh' mehr auf Schlager." Schwarzgekleidete Fans brüllen ihm "Waaaacken" zu, Zeige- und kleinen Finger zum Szene-Gruß ausgestreckt.

Neben sich hat der Rentner liebevoll selbstgemachte Marmelade und Säfte aus Himbeeren und Brombeeren aufgereiht. "Das macht 'ne Menge Arbeit, das ist alles aus der Natur." Opa Willi verkauft seit sieben Jahren am Eingang zum W:O:A seine Naturprodukte ("Damit die jungen Leute auch mal was Gesundes bekommen"). Für ihn und die Dorfbewohner ist der alljährliche Einfall von zehntausenden "Metalheads" das beste Konjunkturprogramm in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise.

Rund 75 000 Besucher strömen in diesen Tagen in den 1800- Einwohner-Ort in Schleswig-Holstein. Von Donnerstag bis Samstag stehen dort 90 Bands, unter anderem Doro, Saxon und Motörhead, auf der Bühne. Die US-Band Anthrax hat ihren Auftritt kurzfristig abgesagt. Für ein Paar aus Schleswig- Holstein wird das Spektakel wohl unvergesslich, die fanatischen Wacken-Fans wollen auf einer Nebenbühne heiraten. "Die beiden haben eine ganz besondere Bindung zum Festival, jetzt lassen sie sich hier vom Pastor trauen", sagt W:O:A-Sprecherin Britta Kock. Für die Macher ist das aber keine Premiere: Bereits vor einigen Jahren hatte sich ein Paar auf dem Open-Air das Ja-Wort gegeben.

Nach alter Tradition wird auch die 20. Auflage des Spektakels bereits am Mittwoch inoffiziell von der Wackener Feuerwehrkapelle, den Wacken Fire Fighters, eröffnet. Volker Vette, Chef der Fire Fighters, ist kurz vor dem Auftritt die Ruhe selbst. Er sitzt bei einem Bierchen im Landgasthof "Zur Post" an der Hauptstraße. Über ihm, an der Wirtshaus-Fassade heißt es auf einem Transparent: "Freu dich, Du bist in Wacken". "Alles roger", sagt Vette. Einem langhaarigen Metal-Fan mit freiem Oberkörper rät der 69-Jährige, sich unbedingt die neue Platte der 1900 gegründeten Feuerwehrkapelle zu kaufen. Der Titel: "In the Biergarten."

Was 1990 aus einer Bierlaune heraus als Open-Air-Konzert auf einer Kuhweide begann, hat sich mit der Zeit zum weltgrößten Heavy Metal- Festival entwickelt. "Im ersten Jahr kamen 800 Gäste, ich spielte mit meiner Band und zapfte nebenbei Bier", erzählt Thomas Jensen, der gemeinsam mit seinem Kumpel Holger Hübner das W:O:A gründete und auch heute noch organisiert. Es sei weitaus krisensicherer als die restliche Musikbranche: "Das hier ist für viele Besucher eine gute Ablenkung, hier können sie mal ordentlich Dampf ablassen", sagt er, während er mit seinem Wagen über das Gelände fährt, das die Größe von etwa 270 Fußballfeldern hat. Aus den Boxen im Auto dröhnt laute Musik. "Auf nach Waaacken", brüllt Tom Angelripper, ein Lied das die Metal-Größe eigens für das W:O:A getextet hat.

Lesen Sie dazu auch

Stoisch gelassen und mit einem fröhlichen Moin, begrüßen die Wackener wenige hundert Meter entfernt die Fans der lauten Musik. "Das sind ganz freundliche Leute, die helfen mir mit meinem Rollator immer über die Straße", sagt Elfriede Bolls (73), die vor der Backstube Sievers sitzt. "Ich persönlich mag ja diese Doro, das ist doch die mit den blonden Haaren, das hör' ich mir an." Und wenn ihr die Musik zu laut wird? "Och, dann mach' ich das Fenster zu."

Auf den Bürgersteigen bringt unterdessen der Dorfnachwuchs auf Kettcars und Anhängern Bierkisten und Zelte zum Gelände. Für einen Transport von der Bäckerei bis zum Campingplatz kassieren die Kinder fünf Euro. "Die Preise sind stabil, das kostet das gleiche wie letztes Jahr", sagt die kleine Sandra. Andere Wackener verdienen im großen Stil. So betreibt Gastronom Torsten Arp zur Festivalzeit zwei Biergärten mit insgesamt 6000 Plätzen.

Das Erfolgsgeheimnis des Festivals ist, dass das ganze Dorf mitmacht und das Festival als willkommene Abwechselung liebt. Mit hunderten Helfern organisiert zum Beispiel Bauer Uwe Trede nach dem Spektakel das Mülleinsammeln, und viele Landwirte vermieten bereitwillig ihre Weiden für das W:O:A.

Im Gegenzug fördern die Veranstalter die Kommune. Der Kindergarten wird subventioniert, das Freibad hätte wohl längst dicht gemacht, würde es nicht den Ansturm tausender "Metalheads" geben und mit 7000=Euro im Jahr unterstützt. Seit vergangenem Sommer investierten die Organisatoren 600 000 Euro in das Festival-Gelände, indem sie Abwasseranlagen bauten oder die Stromversorgung verbesserten. Dabei wollen sie behutsam vorgehen, ohne die Weiden zu beschädigen. "Denn die Landwirtschaft macht ja auch den Charme des Festivals aus", sagtJensen. Noch größer soll das Ganze nicht werden. "Sonst geht irgendwann das besondere Gefühl hier verloren."

www.wacken.com

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.