Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Interview: „Die Tyrannei des Schmetterlings“ - Der Thriller unserer Zukunft

Interview
28.04.2018

„Die Tyrannei des Schmetterlings“ - Der Thriller unserer Zukunft

"Die Tyrannei des Schmetterlings" von Frank Schätzing ist erschienen im Kiepenheuer & Witsch Verlag.
3 Bilder
"Die Tyrannei des Schmetterlings" von Frank Schätzing ist erschienen im Kiepenheuer & Witsch Verlag.
Foto: -/Kiepenheuer & Witsch, dpa

Der Bestsellerautor Frank Schätzing nimmt sich im neuen Buch die künstliche Intelligenz vor – und spricht über Gefahren, Chancen und die Rolle des Menschen.

Herr Schätzing, mithilfe eines hochkomplexen Themas stellen Sie in Ihrem neuen Buch die menschliche Logik auf den Kopf. Wieso haben Sie sich diesmal mit künstlicher Intelligenz befasst?

Frank Schätzing: Künstliche Intelligenz fesselt mich schon seit Jahren. Seit ich angefangen habe, mich mit technischem Fortschritt und den Naturwissenschaften zu beschäftigen, war das Thema immer da. Mich hat immer die Vorstellung fasziniert, welche Rolle Maschinen in unserem Leben spielen könnten und ob eine maschinelle Intelligenz, die ungleich klüger ist als wir, wirklich ihre Erfüllung darin findet, sich noch von uns instrumentalisieren zu lassen.

Gerät solch eine Superintelligenz irgendwann außer Kontrolle?

Schätzing: Wir müssen jetzt die Weichen stellen, damit uns diese Technologie nicht irgendwann auf die Füße fällt. Weil wir sie als erste menschengemachte Technologie ab einem gewissen Punkt nicht mehr kontrollieren oder verstehen werden. Dann nämlich, wenn Maschinen so klug werden, dass nur sie bessere Versionen ihrer selbst bauen können.

Was wird diese künstliche Intelligenz der Menschheit bringen?

Schätzing: Das wird sich herausstellen. Es liegt jetzt an uns, ob sich KI zum Fluch oder Segen entwickelt. In ihren Möglichkeiten kann sie unglaublich segensreich sein. Sie kann uns das Paradies bescheren. Warum erschaffen wir künstliche Intelligenzen? Weil wir bestimmte Dinge wollen: das Ende der Ungerechtigkeit, das Ende des Krieges, der Krankheit, ein verlängertes Leben, vielleicht das ewige Leben. Wir wollen vieles. Aber wir können nicht alles wollen, was wir wollen. Weil wir es uns nicht vorstellen können. Das ist die Krux: Wenn die KI wirklich unsere Probleme lösen soll, dürfen wir ihre Wege nicht zu sehr einschränken, andererseits aber auch nicht die Kontrolle über sie aus der Hand geben.

Was würde passieren, wenn wir sie zu wenig einschränken?

Schätzing: Dann kann es passieren, dass ein solches System irgendwann aufgrund der Schlussfolgerung seiner Algorithmen beschließt, uns zu zerstören oder zu entmündigen. Wenn das System zu dem Schluss kommt, die größte Gefahr für den Menschen sei der Mensch, dann wird es uns vielleicht nicht sofort vernichten, aber es wird uns entmündigen. Ja, künstliche Intelligenz kann segensreich sein, sie kann aber auch desaströs sein. Wenn es überhaupt eine Technologie gibt, die uns vernichten oder zumindest zum großen Teil dezimieren kann, dann wird es irgendwann künstliche Intelligenz sein.

Viele Menschen haben Angst vor intelligenten Maschinen.

Schätzing: Die Angst vor künstlicher Intelligenz, die mir momentan in der Bevölkerung entgegenschlägt, während die Leute ihr Leben zugleich seit Jahren bedenkenlos künstlicher Intelligenz anvertrauen und diese in Navigationssystemen und Apps nutzen, das Klagen über mangelnden Datenschutz, während sie Partyfotos ins Netz stellen, auf denen sie besoffen in der Ecke liegen – das ist vollkommen paradox. Es zeigt, dass da keine echte Beschäftigung stattfindet. Diese Angst vor künstlicher Intelligenz ist für mich in dieselbe Ecke zu stellen wie die diffuse Angst vor Überfremdung und Islam. Man hinterfragt die Dinge nicht, sondern gibt einem diffusen, wabernden Gefühl Ausdruck.

Was würde uns Menschen in einer Welt voller künstlicher Intelligenz noch einzigartig und wertvoll machen?

Schätzing: Gefühle, menschliche Werte, unsere Einzigartigkeit als Individuum. Wir müssen uns wieder viel mehr unserer Werte besinnen. Was macht uns aus, was ist unser persönlicher Wert? Das ist es, was uns letzten Endes unterscheiden wird. Irgendwann könnte sich die Frage stellen, was sind zehn Milliarden Menschen wert, wenn es Maschinen gibt, die alles besser können? Was, wenn die Majorität der Menschen auf einmal keine Aufgabe mehr hat? Während die reiche Minderheit, die es sich leisten kann, zunehmend mit der Maschine verschmilzt. Über Implantate, neuronale Erweiterungen. Wege findet, 200 oder 500 Jahre alt zu werden. Diese kybernetisch Optimierten könnten eine Elite bilden, die den Social Divide, das Auseinanderdriften der Gesellschaft, dramatisch verstärkt …

Andere Schriftsteller setzen auf wiederkehrende Charaktere. Bei Ihnen ist das anders. Fällt der Abschied von diesen immer neuen Figuren auf der jeweils letzten Buchseite nicht immer wieder schwer?

Schätzing: Bei diesem Buch habe ich tatsächlich eine gewisse Wehmut empfunden. Selten habe ich beim Schreiben solch eine Nähe zu Charakteren verspürt wie diesmal. Warum das so ist, kann ich gar nicht so genau sagen. Am Ende hat man immer das Gefühl, man lässt seine Figuren zurück, fast verspürt man ein gewisses Schuldgefühl. Aber in meiner Erzählwelt müssen halt immer neue Protagonisten her. Ich bevorzuge radikale Themenwechsel.

Ihre Hauptfigur Luther Opoku kann einem ziemlich leidtun. Streckenweise weiß er überhaupt nicht mehr, was eigentlich los ist und in welcher Zeit er sich befindet. Nehmen wir einmal an, Sie könnten durch die Zeit reisen: Wohin ginge Ihre Reise dann?

Schätzing: Nicht in meine eigene nahe Zukunft. Ich will nicht wissen, was mir passiert. Ich glaube, der größte Fluch wäre wirklich, wenn wir unsere Zukunft sehen könnten. Dadurch würden wir sehr unfrei werden. Aber ein Blick ins Jahr 3000, das fände ich enorm spannend.

Warum so weit in die Zukunft?

Schätzing: Die Menschheit war sehr, sehr lange auf einem Level. Die Entwicklung vom Pferd zum Rad zur Kutsche, zum Gaslicht und endlich zur Elektrizität, zum Verbrennungsmotor: Man hat das Gefühl, da ist eine lange, flache Kurve. Und plötzlich wird die steil und steiler. In den letzten paar Jahrzehnten vollziehen sich die Entwicklungen immer rasanter und atemberaubender. Ich stelle mir also vor, dass wir die Welt und das soziale Verhalten der Menschen schon in 100 Jahren nicht mehr wiedererkennen würden. Wie mag das im Jahr 3000 sein?

Gibt es dann noch Menschen?

Schätzing: Ja, auf jeden Fall. Ich bin sogar der festen Überzeugung, dass es dann Menschen in anderen Galaxien gibt. Wenn wir nicht herausfinden, wie man Einstein zum Trotz hingelangt, dann wird die künstliche Intelligenz eine kosmische Abkürzung finden, die es uns ermöglicht, diese gewaltigen Distanzen zu umgehen.

Würden Sie auch gerne einmal in die Vergangenheit reisen?

Schätzing: Ach ja, aber eigentlich eher aus Spieltrieb. Natürlich würde ich gerne mal ins 13. Jahrhundert nach Köln reisen, um zu sehen, ob das, was ich in „Tod und Teufel“ geschrieben habe, wirklich so gewesen ist. Aber bitte nur mit Rückfahrkarte …

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.