Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Jubiläum: Der mustergültige Musikproduzent

Jubiläum
09.12.2019

Der mustergültige Musikproduzent

Vielfach ausgezeichnet: Musikproduzent Manfred Eicher.
Foto: Foto: Schroeder

Das herausragende Plattenlabel ECM, beheimatet vor den Toren Münchens, ist 50 Jahre alt. Sein Kopf ist Manfred Eicher, der so stur wie seriös die großartige Musik fördert – sei es Jazz, sei es Klassik

1969 war das Jahr, in dem die Erde gleichsam kurz innehielt. Innerhalb eines Sommers geschahen spektakuläre Dinge: Woodstock, die Mondlandung, die Manson-Morde, die Gründung von Apple und Christopher-Street-Day.

Die Welle bahnbrechender Veränderungen machte auch vor Deutschland-West nicht Halt. Mit Willy Brandt kam erstmals ein sozialdemokratischer Bundeskanzler an die Macht, und in Pasing vor den Toren Münchens, zog ein schnauzbärtiger, oft unfreundlicher junger Mann die Notbremse. Manfred Eicher, Schallplattenverkäufer aus Lindau am Bodensee, war damals 26 Jahre alt, ein in Berlin klassisch ausgebildeter Bassist mit starker Affinität zum Jazz. In jenen Tagen spürte er, dass seine Musik im Jahr der gesellschaftlichen Revolution unterzugehen drohte. Gerade Woodstock führte ihm vor Augen, dass der Rock den Jazz von der Bühne der populären Musik gefegt hatte.

Also beschloss er unverzüglich Gegenmaßnahmen einzuleiten. Ein eigenes Plattenlabel galt in jener Zeit noch als utopisch, weil verbunden mit immensen Kosten und als Monopol quasi nur den Branchenriesen zu Eigen. Aber der muffige Vinyl-Dealer zog es durch. Mit zwei Mitstreitern verlieh Eicher seinem Traum vom besonderen Klang Gestalt. Nach seinem Willen sollten Jazzaufnahmen mit derselben Hellhörigkeit und dem technischen Fingerspitzengefühl behandelt werden wie Kammermusikproduktionen. Schon der Name ECM – Edition of Contemporary Music – signalisierte jedem, dass man kleinliche Glaubens- und Revierkämpfe im Bereich Jazz möglichst weit hinter sich lassen wollte. Das passte zu Eichers Sprödigkeit.

Elf Mal vom US-Jazz-Magazin Down Beat ausgezeichnet

Jetzt, im Spätherbst 2019, können Manfred Eicher und ECM goldene Hochzeit feiern. Inzwischen gilt 1969 tatsächlich als der Beginn einer außergewöhnlichen Karriere, einer stillen, leisen Revolution, deren Auswirkungen bis in die heutigen Tage spürbar sind. ECM, das nach wie vor in der bayerischen Provinz beheimatet ist und im Laufe der Zeit lediglich ins benachbarte Gräfelfing übersiedelte, gilt als die Jazz- aber auch Klassikmarke weltweit, als der ästhetische Maßstab in Sachen Klang – und Eicher, heute 76, als graue Eminenz. Beide besitzen längst den Nimbus eines Markenzeichens. Das Label und sein Gründer als Produzent gewannen in jüngerer Vergangenheit elf Mal die Kritiker-Umfrage des US-Jazzmagazins Down Beat als „Label of the year“ und „Producer of the year“. Außerdem gab es diverse Grammys.

Es sei ihm nie um Trends gegangen, sagt Eicher. „Ich produziere Platten, weil ich glaube, dass der Künstler und seine Musik in den ECM-Katalog passen.“ So einfach ist das. Und doch so schwierig. Das Verdienst des nach wie vor eher in sich gekehrten, selten lächelnden Label-Chefs liegt darin, exakt jene Leute zu finden und zusammenzubringen, die in ihrer Gesamtheit das Besondere von ECM ausmachen. Die Assoziationskette besteht deshalb aus großen Namen: Keith Jarrett, Jan Garbarek, Arvo Pärt, Chick Corea, Pat Metheny, Hilliard Ensemble, Charles Lloyd, Steve Reich, Ralph Towner, The Art Ensemble Of Chicago, Paul Motian, Terje Rypdal. Und aus der neuen Generation der Fährtenleser setzen mittlerweile Vijay Iyer, Anouar Brahem, Julia Hülsmann, Craig Taborn, David Virelles, Aaron Parks, Ethan Iverson oder Nick Bärtsch das Abenteuer fort. Sie alle befinden sich auf der Suche nach imaginären Klängen und unbekannten musikalischen Territorien.

Keith Jarretts erfolgreichste Jazz-Platte aller Zeiten erschien bei ECM

Rund 1600 Aufnahmen gibt es inzwischen, darunter die mit über vier Millionen verkaufter Exemplare erfolgreichste Jazzplatte aller Zeiten, Jarretts „Köln Concert“. Dazu Meilensteine wie Methenys „Offramp“, Coreas „Return To Forever“ und „Officium“ mit Jan Garbarek und dem Hilliard Ensemble. Rund 1000 Produktionen sind nach wie vor als Tonträger erhältlich – allen Schwanengesängen auf die Compact Disc zum Trotz. Obwohl die Veröffentlichungen seit Ende 2017 auf den einschlägigen Streaming-Portalen abrufbar sind, bleibt das physische Format für Manfred Eicher das maßgebliche Medium. Erst die fein ausbalancierte Dramaturgie unterschiedlich gearteter Tracks ermöglicht aus seiner Sicht jene Reisen in „hörbare Landschaften“, die ECM einzigartig werden lassen. Noch immer versteht er eine ECM-Veröffentlichung als Gesamtkunstwerk, bei dem Klang, visuelle Gestaltung und Haptik auf spezifische Weise zusammenspielen.

Als der unscheinbare Plattenverkäufer 1969 mit geliehenen 16 000 Mark an den Start ging, da konnte niemand ahnen, was folgen würde. „Free At Last“ hieß die allererste ECM-Veröffentlichung – was durchaus programmatisch zu verstehen war: der Schlusssatz von Martin Luther King aus seiner berühmten „I have a dream“-Rede, die der damals in München lebende afroamerikanische Pianist Mal Waldron für sein Trio übernommen hatte. Ein akustischer Widerhaken im Hörfleisch, ein provokant-eleganter musikalischer Gewaltakt. Auf „Afric Pepperbird“ dann von 1970 tauchte zum ersten Mal der bis dato unbekannte Norweger Jan Garbarek auf.

1972 schon berichtete der Spiegel erstmals über das Label des Münchner „Einzelgängers“, für das sich immer mehr prominente US-Musiker interessierten. Weil dort, so das Nachrichtenmagazin, die „derzeit besten Jazz-Aufnahmen“ erschienen, „mustergültig in Klang, Präsenz und Pressung“.

Goldberg-Variationenmit Andras Schiff

Irgendwie logisch, dass Eicher bei so vielen Anleihen bei der Klassik irgendwann selbst zu dieser zurück kommen würde – zu seinen Bedingungen. Die Begegnung mit der Musik Arvo Pärts öffnete die Tür, und „Tabula Rasa“, jene epochale Aufnahme, durch die der estnische Komponist weltweite Bekanntheit erlangte, legte 1984 den Grundstein für die New Series. Seit Jahren veröffentlichen György Kurtág und Heinz Holliger wesentliche Teile ihres Œuvres bei ECM. Interpreten wie das Hilliard Ensemble, Kim Kashkashian, Gideon Kremer und András Schiff (Bachs „Goldberg Variationen“) legen exemplarische Interpretationen der Klassiker vor und sorgen für aufregende Repertoire-Neuentdeckungen.

Und als Quintessenz gab es immer wieder genreübergreifende Projekte beider Reihen von den Aufnahmen des „Codona“-Trios über „Officium“, dem Zusammentreffen zwischen Jan Garbarek und den Hilliards, bis hin zu François Couturiers Tarkovsky-Quartett.

Manfred Eicher ist ECM ist Manfred Eicher. Der Musiker, der Eigentümer, der Produzent, der dem einst noch unbekannten Keith Jarrett einen Brief schrieb („Who’s ECM?“) und einfach Garbarek fragte, ob er nicht zu ihm kommen wolle. Auf diese Weise entstanden Freundschaften mit Gleichgesinnten. Ein Handschlag zählt mehr als jeder Vertrag, selbst bei einem Superstar wie Jarrett. Die Urzelle einer künstlerisch und finanziell erfolgreichen Geistesverwandtschaft. Eicher: „Unsere Arbeit basiert auf dem Prinzip der Dauer.“ Was so viel bedeutet wie einem Künstler allen Raum zur Entwicklung zu geben, möglichst ein ganzes Leben lang. Eicher selbst will diesen Prozess als Produzent begleiten; als Partner, der von der Auswahl der Aufnahme-Orte, über die musikalische Formung des Albums bis hin zum einzigartigen Cover-Design federführend an allen Arbeitsprozessen beteiligt ist. Da produziert einer in seltener Sturheit und Seriosität ausschließlich das, was ihm gefällt, besser: was ihn bewegt.

Manfred Eicher setzt empfindsame Innerlichkeit an die Stelle von rauer Expressivität, waches aufeinander Hören an die Stelle roher Kraft, schwelgende Melancholie, tragische Gebrochenheit, kammermusikalischen Klang an die Stelle von Chaos. Er schafft Gegensätze, die keine Grenzen aufreißen, sondern Missverständnisse klären. Revolution klang niemals schöner.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.