Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kino-Kritik: "Es war einmal in Deutschland": Überleben mit Humor und Fantasie

Kino-Kritik
05.04.2017

"Es war einmal in Deutschland": Überleben mit Humor und Fantasie

Drei jüdische Überlebenskünstler (von rechts): Holzmann (Mark Ivanir), Fränkel (Anatole Taubman) und David (Moritz Bleibtreu) vor Kriegsschutt.
Foto: X-Verleih

In dem Film "Es war einmal in Deutschland" geht es um Juden, die dem Holocaust entronnen sind. Doch wie sollen sie sich ein Startkapital für den Neuanfang erwerben?

Frankfurt 1947: David (Moritz Bleibtreu) ist dem Horror des Holocaust gerade so entkommen und will, wie die meisten Juden im Auffanglager, so schnell wie möglich weg aus Deutschland. Für einen Neuanfang in Amerika braucht man jedoch ein gewisses Startkapital, das für einen mittellosen KZ-Überlebenden im zerbombten Nachkriegsdeutschland schwer zu erwirtschaften ist. Aber David ist ein versierter Überlebenskünstler, sondern auch ein begnadeter Geschichtenerzähler. Mit einigen Freunden gründet er einen mobilen Wäschehandel.

Schließlich gehörte David und seinen Brüdern vor dem Krieg das edelste Wäschegeschäft Frankfurts. Von Tür zu Tür gehen die Männer, wickeln vereinsamte Kriegswitwen mit erzählerischer Fantasie um den Finger und drehen ihnen überteuerte Aussteuerpakete an. Das Geschäft floriert, aber die amerikanischen Besatzungsbehörden bestellen David zum Verhör ein.

Special Agent Sara Simon (Antje Traue), der als Jüdin noch vor dem Krieg die Flucht aus Deutschland in die USA gelang, wirft David Kollaboration vor. Im Konzentrationslager stand dieser in der Gunst des Lagerkommandanten, weil er gut Witze erzählen konnte. Schließlich soll er sogar auf den Obersalzberg geschickt worden sein, um Hitler mit der Kunst des Humors vertraut zu machen, denn „der Führer“ beneidete seinen italienischen Kollegen Mussolini wegen dessen Entertainer-Qualitäten.

"Es war einmal in Deutschland" ist keine herkömmliche Tragikkomödie

Aus dem Verhörzimmer schweift Sam Gabarskis Film „Es war einmal in Deutschland“ in Rückblenden hinein, deren Wahrheitsgehalt jedoch nicht zu trauen ist, da sie der Fantasie eines unzuverlässigen Erzählers entspringen. Fiktion und Wirklichkeit verschwimmen unmerklich ineinander, weil das Geschichtenerzählen für David zur Überlebensstrategie in einer unerträglichen Realität geworden ist.

Aus den beiden Romanen „Die Teilacher“ und „Machloikes“ von Michel Bergmann entwirft Gabarski eine Nachkriegskomödie, die der unbeantwortbaren Frage nachgeht, warum Juden, die den Holocaust überlebt hatten, nach 1945 in Deutschland geblieben sind. Gabarski, geboren 1948, ist als Sohn jüdischer Eltern in München aufgewachsen und lebt heute in Belgien. Diese Geschichte ist auch indirekt die Geschichte seiner Familie, in der nie über die Nazizeit geredet wurde.

Ähnlich wie in seinem ersten und bisher besten Film „Der Tango der Rashevskis“ spürt man die biografische Nähe zum Sujet vor allem in einem originären Erzählton. „Es war einmal in Deutschland“ ist keine herkömmliche Tragikomödie, sondern eher eine melancholische Komödie, die paradoxe Stimmungen umarmend in sich aufnimmt. Hinter dem Lebenselan und dem Humor der erfindungsreichen Wäschehändler schimmern immer wieder für kurze Momente Schrecken und Tieftraurigkeit hervor, ohne dass der Film dadurch aus der komödiantischen Bahn getragen wird.

Regisseur Sam Gabarski geht es in seinem Film nicht um Realismus

Moritz Bleibtreu, aber auch viele der hervorragenden Nebendarsteller treffen diese Stimmungszwischentöne sehr genau. An manchen Stellen wünscht man sich, dass Gabarski seinen Film zu einem gleichberechtigten Ensemblewerk ausgebaut hätte. Wenn Hans Löw in der Rolle des Verständig erzählt, wie er im Exil in Shanghai sein Auge verloren hat, und so ziemlich bei jedem Satz des fabelhaften ungarischen Schauspielers Pál Mácsai würde man gern mehr Zeit mit diesen widerspruchsreichen Charakteren verbringen.

Bei alledem geht es Gabarski nie um Realismus. Seine Bilder aus dem Nachkriegsdeutschland streben nicht nach historischer Authentizität oder Kostümfilm-Opulenz. Sie bekennen sich zur Fiktionalisierung des Historischen, denn nichts anderes tut David mit seinen schmerzlichen Erinnerungen, die er in gut erzählte Geschichten einbettet, um das Erlebte ein wenig erträglicher machen.

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Filmstart in Augsburg

  • „Es war einmal in DeutschlandDeutschland/Luxemburg/Belgien 2017, 102 Min.
  • Regie: Sam Gabarski
  • Buch: Michel Bergmann, Sam Gabarski,
  • Darsteller: Moritz Bleibtreu, Antje Traue, Hans Löw
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.