Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Lebensbeichten aus dem Fußpflegestudio in Marzahn

Literatur
08.03.2020

Lebensbeichten aus dem Fußpflegestudio in Marzahn

So ästhetisch ist Podologie längst nicht immer.
Foto: Sabine Hürdler, Adobe

Die Autorin Katja Oskamp hat umgesattelt. Sie jobbt als Fußpflegerin und schreibt eine Liebeserklärung an ihre neue Kundschaft.

Taxifahrer, Seemann, Rechtsanwalt, Postbote, Hotelportier – das sind so typische Berufe, die Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus eigener Erfahrung kennen und in Romanen literarisch verarbeitet haben. Ein bisschen Abenteuer, Alltagsromantik, Exotik, Nachtgestalten – als Stoff gibt das immer etwas her. Aber Fußpflege? Nägel schneiden, Hornhaut raspeln, Dreck aus Hautfalten pulen? Krumme Zehen, violette Haut und gelbe Verfärbungen als literarisches Sujet? Oh ja!

Die Berliner Autorin Katja Oskamp wechselte mit Mitte Vierzig in einer Lebens- und Schreibkrise den Beruf, ließ sich ausgerechnet zur Fußpflegerin ausbilden und hat dem literarischen Genre diese Facette hinzugefügt. Oskamp hat über die Exotik der Normalität geschrieben, im weißen Kittel ein ganz eigenes gesellschaftliches Milieu jenseits von Hipster-Berlin erkundet und die Literatur sozusagen vom Kopf auf die Füße gestellt.

Über die Menschen, deren Füße sie in einem Studio im Berliner Plattenbauviertel Marzahn bearbeitet hat („Es waren ungefähr dreitausendachthundert“), schrieb Oskamp ein anrührendes, bewegendes Buch, das zum Überraschungserfolg des Frühjahrs wurde. Wer eine Stunde zur Fußpflege Platz nimmt und regelmäßig wiederkommt, erzählt. Von sich, von den Mühen und Freuden des Lebens. Das Kosmetikstudio wird zu einer Mischung aus Beichtstuhl und Kneipentresen. Den Stuhl für die Kundschaft nennt die Schriftstellerin „Thron“.

Die Autorin kennt keine Berührungsängste

Katja Oskamp kennt keine Berührungsängste. Ihr fällt der Stoff vor die Füße. Mit Empathie und Unvoreingenommenheit, mit Respekt für ihr Personal – ältere Leute, die meistens längst in Rente sind und ihr Leben gelebt haben – greift sie zu und schreibt ein Panorama der Unsichtbaren. In den „Geschichten einer Fußpflegerin“ treten patente Leute auf, alltagsgehärtete Typen, die sich, meist in der DDR, durchs Leben geschlagen haben. Menschen, die Krankheiten und Schicksale mit Würde, Zähigkeit und Humor tragen. Es sind lebenskluge Figuren abseits vom akademischen Milieu. Lebenskünstler aus Hochhauswohnungen – und vor allem starke Frauen, die sich durch nichts, auch nicht durch schwache Männer, unterkriegen lassen. All die namenlosen Gestalten mit Rollatoren und alten Hunden, die schleichenden Männer mit Schiebermützen und beigen Windjacken, die hinter aufgekratzten Frauen mit bunt gefärbten Haaren herschleichen, bekommen in „Marzahn Mon Amour“ ein Gesicht, eine Biografie – individuell, mit Beulen, Schrammen, Macken, Krankheiten und Glanzlichtern. Die schreibende Fußpflegerin bleibt immer auf Augenhöhe und bewundert nicht nur an Frau Bonkat, „dass sie sich nie als Opfer schildert“.

Irgendwann entspannen sich sogar die Männer

Katja Oskamp lässt ihr Personal gerne berlinern („Lieba zehn Dackel als een Mann“), sie glättet nicht – weder schrundige Füße noch traurige Biografien. Im Fußpflegestudio, wo die Kolleginnen Tiffy und Flocke an der Seite der Autorin arbeiten, entspannen sich irgendwann sogar die Männer, denen ihre Füße grundsätzlich peinlich sind. Herr Pietsch ist so einer. Früher Parteifunktionär der SED, jetzt Rentner, führt er penibel Buch über seine Sexualkontakte – und wirbt beharrlich wie erfolglos um Oskamp, die Eintrag Nummer 52 wäre.

„Marzahn Mon Amour“ ist auch eine Liebeserklärung an die Plattenbausiedlung und ihre Bewohner, eine Erzählung über das nur langsame Verblassen von DDR-Biografien. Das ist in einigen Fällen wörtlich zu nehmen – von den Alten werden einige dement. Über Frau Guse schreibt Oskamp: „Sie entfernt sich nur langsam und im Rückwärtsgang von der Welt, in der sie sich auskannte: Kinder, Küche, Kaufhalle.“

Katja Oskamp: Marzahn Mon Amour. Hanser, 144 Seiten, 16 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.