Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Salzburger Festspiele: „Lulu“ bei den Salzburger Festspielen: Scheitern mit tollem Stoff  

Salzburger Festspiele
18.08.2017

„Lulu“ bei den Salzburger Festspielen: Scheitern mit tollem Stoff  

Ariane Labed , Anna Drexler  und Fritzi Haberlandt (von links) in  Frank Wedekinds „Lulu“ auf der Perner Insel in Hallein.
3 Bilder
Ariane Labed , Anna Drexler  und Fritzi Haberlandt (von links) in  Frank Wedekinds „Lulu“ auf der Perner Insel in Hallein.
Foto: Barbara Gindl, dpa

Frank Wedekinds „Monstretragödie“ ist saftig, sinnlich, sexuell aufgeladen. Aber wer deshalb meint, es könne auf der Bühne nichts schief laufen, liegt falsch. Eine Premierenkritik.

Lulu ist so schön, dass den Männern das Blut in den Kopf schießt und sie ihr reihenweise aus der Hand fressen. Lulu will zum Anbeißen sein – und es wird angebissen. Malen lässt sich das Teufelsweib nur mit leicht geöffneten Lippen, welches Versprechen! Über sie lässt sich folglich ein interessantes Stück schreiben – und Frank Wedekind tat es als „Monstretragödie“ in zwei Teilen um 1900: Lulu, das hinreißende Tigerweibchen reißt Männer.

Aber ist das nicht auch eine (Alt-)Herren-Fantasie: Die Schlange, gegen die alle willenlos sind, die Schlange, der man sich hingeben muss, dieses Verhängnis, in das man wehrlos hineinrutscht – um dann dem süßen Tod anheimzufallen? Bedient Lulu nicht gerade den geheimen Wunsch der sexuellen Verfallenheit ohne verantwortlich zu sein? Wedekind stellt seine Lulu sehr wohl als Männermörderin dar – - und nimmt sie dennoch gleichzeitig als ein Opfer der Männer in Schutz. Hat sie doch – um der existenziellen Erhaltung Willen – von diesen gelernt, ja erfahren müssen, wie maskulines Interesse zum Kochen zu bringen ist. Nämlich mit ermunternden Avancen im Frühstadium und aufreizenden Verweigerungen im Fortgang. Dieser Mechanismus, das weiß Lulu aus Erfahrung, führt zum Ziel der beidseitigen Absichten.

Genug der desillusionierenden aber saftigen Praxis, wie sie ein jeder aus dem „Erdgeist“ und der „Büchse der Pandora“, diesen beiden „Lulu“-Teilen in Wedekinds Endfassung, auch geistesstimulierend herauslesen kann. Mit all den unabsehbaren Verwerfungen, den Metaphern, Doppeldeutigkeiten, Zwischentönen. Lassen wir das. Kommen wir zur grauen Theaterausdeutung, wie sie jetzt auf der Halleiner Perner-Insel bei den Salzburger Festspielen doch eher lähmt und quält. Darf das sein, dass das Nachlesen eines 208-seitigen Reclam-Textbuches neu fasziniert, das Nachspielen (der Urfassung) aber krampft? Ersteres darf sein, Letzteres bedeutet Beischlaf-Tragödie. Kommt vor, braucht aber keiner.

Zum zweiten Mal haben die Festspiele kein Glück mit einer Regisseurin

Woran lag’s, da doch der Stoff nicht im Geringsten als unsinnlich einzustufen ist? Zum zweiten Mal haben die Salzburger Festspiele 2017 kein Glück mit dem Theater-Debüt von renommierten Film-Regisseurinnen. Shirin Neshat setzte konventionell-steif die „Aida“ in den Wüsten-Sand, und nun treibt die Griechin Athina Rachel Tsangari dem erwartungsfrohen Zuschauer alle Lust aus, dem bösen Luststück „Lulu“ folgen zu wollen. Sie stilisiert, symbolisiert, distanziert.

Ja klar, wer nicht auf den Kopf gefallen ist, versteht, warum sie in dieser Sex- und Versorgungshatz die Figuren über weite Strecken unterkühlt, lakonisch, geschäftsmäßig den Text aufsagen lässt: Selbstreflexiv ist sich hier jeder selbst der nächste. Die Männer taxieren die Ware Frau; und Lulu schaut, wo sie selbst dabei bleibt.

Ja klar, wer nur einen Hauch Theatererfahrung mitbringt, begreift auch, warum Tsangari ihre Lulu in drei Figuren aufspaltet, die allerdings oft chorisch monoton sprechen und chorisch simultan agieren: Lulu hat mehrere Seiten, und ihre Männer, die ja alle nach und nach das Zeitliche segnen, projizieren in sie jeweilig ihre feuchten Träume hinein. Deswegen wird sie – schon bei Wedekind – Nellie gerufen vom Medizinalrat Goll, Eva vom Kunstmaler Schwarz und Mignon vom Chefredakteur Schöning. Das ist zu kapieren. (Es wäre überdies auch ausbaubar bis auf fünf Lulus.)

Salzburger Festspiele: Der Abend wird gleichsam entdramatisiert

Nur: Führen Unterkühlung und Lulu-Aufspaltung im Verlaufe des sich pausenlos zweistündig dehnenden Abends zu mehr als dem Zeichen eines Prinzips, dem Nachweis einer gedanklichen Analyse? Nein, das tun sie nicht. Stattdessen wird der Abend gleichsam entdramatisiert. Kaum (vorgespiegelte) Liebe, kaum ausbrechender Hass, aber viel Beziehungslosigkeit unter Weiblein und Männlein, die gerne wie Schachtelteufel plötzlich aus dem Bühnenboden springen. Und die stets unterlegte, zumeist trancehafte synthetische Musik tut ein Übriges zur Sedierung des Zuschauers. Das alles: artifiziell, elaboriert, ent- statt begeisternd. Wie gesagt: Vom Lesen hat man mehr. Wäre nicht das Bühnenbild von Florian Lösche, der immer wieder auf unterschiedlich große Ballons diverse Projektionen Lulus einblendet, würde auch diese Salzburger Neuproduktion nahe an den Komplettausfall hinkommen.

Das ist umso bedauerlicher, da namhafte Schauspieler rekrutiert worden waren, die aber nicht viel mehr als eine Mannschaftswertung verlangen können. Einzig Steven Scharf als Schöning gelang es, einen ansatzweise individuellen Charakter zu entwickeln. Daneben enttäuschte Fritzi Haberlandt (Gräfin Geschwitz) mit einem larmoyanten Schlussmonolog – sie, die in Wedekinds letztgültiger „Lulu“-Fassung um der Frauenrechte Willen Jura studieren will! Lulu, mehr passiv als aktiv: Anna Drexler, Isolda Dychauk, Ariane Labed. Rainer Bock als Schigolch/Goll: welche Verschleuderung dieser an sich möglichen Schauspiel-Kapazität!

Wesentlicher als die Buhs: dass so viele gar nicht klatschten und nur schnell raus wollten zum Veltliner.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.