Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literaturkritiker: Marcel Reich-Ranicki ist im Alter von 93 Jahren gestorben

Literaturkritiker
18.09.2013

Marcel Reich-Ranicki ist im Alter von 93 Jahren gestorben

2 Bilder
Foto: Jörg Carstensen

Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki ist im Alter von 93 Jahren in Frankfurt am Main gestorben.

Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki ist tot. Das meldet FAZ-Mit-Herausgeber Frank Schirrmacher via Twitter.

Marcel Reich-Ranicki ist gestorben

Noch im März dieses Jahres hatte Reich-Ranicki erklärt, dass ihm "nicht sehr gut" gehe. Der Literaturkritiker hatte Krebs.

Dass er aus seiner Erkrankung kein Geheimnis machte, war typisch für den großen Literaturkenner. Mit seiner Meinung hinter dem Berg zu halten war seine Sache nie. Wenn man ihn anrief, um ihn nach seiner Einschätzung zu fragen zum neuen Nobelpreisträger, der Bedeutung von Literaturpreisen oder über die Lage der Literatur im Allgemeinen, ging der bedeutendste deutsche Literaturkritiker immer ans Telefon.

Marcel Reich-Ranicki ist im Alter von 93 Jahren gestorben

In den letzten Jahren war allerdings zu spüren, dass seine Kräfte nachlassen. Bei kulturellen Veranstaltungen in Frankfurt sah man ihn immer seltener. Ein schwerer Schlag war 2011 der Tod seiner Frau Teofila, mit der er sieben Jahrzehnte lang zusammen war.

Reich-Ranicki: "Ich denke täglich an den Tod"

Die Angst vor dem Tod musste er nach eigenen Angaben ständig verscheuchen. "Ich denke täglich daran", sagte er gewohnt offen in einem Interview vor seinem 90. Geburtstag.

Reich-Ranicki: Der bedeutendste deutsche Literaturkritiker ist tot

"Das literarische Quartett" im ZDF, das er von 1988 bis 2001 regelmäßig moderierte, sahen Millionen Menschen. Rund 400 Bücher wurden dort besprochen - und oft zu Bestsellern gemacht. 2006 erklärte er seinen endgültigen Abschied vom "Quartett", für das er zuletzt noch einige Sondersendungen moderiert hatte. Mit dem Fernsehen verbindet Reich-Ranicki eine Art Hassliebe: 2008 lehnte er vor laufenden Kameras den Deutschen Fernsehpreis ab und wetterte gegen den "täglichen Blödsinn" auf der Mattscheibe.

Marcel Reich-Ranicki hält Günter Grass für unlesbar

"Die Klarheit ist die Höflichkeit des Kritikers, die Deutlichkeit seine Pflicht und Aufgabe", lautete sein Credo. Allerdings lasse sich dabei Grausamkeit "leider nicht immer ausschließen". Das bekamen viele Schriftsteller zu spüren, allen voran Günter Grass. Dessen Roman "Ein weites Feld" bescheinigte er 1995, "wertlose Prosa" zu sein, "langweilig von der ersten bis zur letzten Zeile, unlesbar!"

Auch Martin Walser und Reich-Ranicki verbindet eine jahrelange Fehde. Diese gipfelte 2002 in Walsers Skandalbuch "Tod eines Kritikers". Darin kommt ein jüdischer Literaturkritiker zu Tode, unschwer als "MRR" zu erkennen. Angesichts seiner dramatischen Vita, die er 1999 in seiner Bestseller-Biografie "Mein Leben" beschrieb, war seine Verletztheit verständlich.

Reich-Ranicki floh aus dem Warschauer Ghetto

Nach der Geburt in Polen siedelte der junge Marcel mit seiner jüdischen Familie nach Berlin um. Die Nazis wiesen ihn 1938 nach Polen aus. Im Warschauer Ghetto gelang ihm 1943 mit seiner Frau die Flucht. Seine Eltern und die seiner Frau kamen in den Vernichtungslagern um.

1958 kam "MRR" für immer nach Deutschland. Von 1973 bis 1988 leitete er die Literaturredaktion der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Bis heute schreibt er, seiner Krankheit zum Trotz, eine Kolumne in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Marcel Reich-Ranicki trägt die Ehrendoktorwürde der Universität Augsburg. Im Januar 2012 hielt Reich-Ranicki vor dem Deutschen Bundestag eine Rede, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. Für die Rede ehrte die Uni Tübingen als "Rede des Jahres". AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.