Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Geburtstag: Mario Adorf, der Patriarch

Geburtstag
08.09.2010

Mario Adorf, der Patriarch

Mario Adorf
Foto: dpa

Regisseur Helmut Dietl holte alles aus ihm heraus. Im Film "Kir Royal" zeigte Mario Adorf seine ganze Schauspielkunst. Heute wird er 80 Jahre alt. Von Alois Knoller

Regisseur Helmut Dietl holte alles aus ihm heraus. Im Film "Kir Royal" zeigte Mario Adorf seine ganze Schauspielkunst. Heinrich Haffenloher, den Klebstoff-Fabrikanten, verkörperte er mit imposanter Präsenz. Im Gedächtnis der Nation blieb seine protzige Drohung: "Ich scheiß dich zu mit meinem Geld!" Wieder einmal war er das Monster - eine Rolle, die dem massigen Mann mit den glutvollen Augen, der sonoren Stimme, dem vollen weißen Haar und dem sorgsam gestutzten Bart auf den Leib geschrieben ist.

Heute wird Mario Adorf 80 Jahre alt. "Der letzte Patriarch" heißt sinnigerweise das Geburtstagsgeschenk der ARD, die den Fernseh-Zweiteiler am 10. September (20.15 Uhr) im Ganzen ausstrahlt. Adorf spielt darin einen Lübecker Marzipanfabrikanten, der in seiner Firma schaltet und waltet, gerade wie es ihm gefällt, und seine eigene problematische Nachfolgeregelung korrigieren muss. Adorf selbst beschreibt diesen Charakter als einen "charmanten Kotzbrocken", der freilich aus seinen Fehlern auch lernen kann.

Er mag solche kraftvollen Typen, die ihren Kopf durchsetzen, dabei jedoch sehr menschlich bleiben, weil sie auch ihre Macken haben. Von seiner Mutter konnte er lernen, wie man allen Widrigkeiten des Schicksals trotzt. Ihren unehelichen Sohn - Marios Vater, ein Arzt aus Kalabrien, war bereits verheiratet - zog sie alleine in Mayen in der Eifel auf, leistete harte Arbeit als Schneiderin und musste doch Entbehrungen, Hunger und Armut erleiden. In dem Buch "Mit einer Nadel bloß" hat Mario Adorf dieser willensstarken Frau 2005 ein Denkmal gesetzt.

Immerhin ermöglichte sie ihrem Sohn, dass er ab 1950 in Mainz und in Zürich quer durch die Wissensgebiete studieren konnte. An der Münchner Falckenberg-Schule und in den Kammerspielen machte er seine ersten Schritte in der Schauspielerei - kleine Rollen: Soldat bei Fritz Kortner, junger Neger bei August Everding, stummer Redner bei Hans Schweikart.

Dann fiel der 26-jährige Nachwuchsschauspieler dem Filmregisseur Robert Siodmak auf. Die Rolle des Massenmörders Bruno Lüdke in "Nachts, wenn der Teufel kam" wurde 1957 sein Durchbruch. Das erschreckende Porträt eines so naiven wie mörderischen jungen Mannes in der Zeit des Nationalsozialismus geriet zu seiner ersten großen künstlerischen Leistung. Er bekam dafür das Filmband in Gold. Schlag auf Schlag wurden ihm nun interessante Rollen angeboten. 1958 war er der freche Bänkelsänger in Rolf Thieles Wirtschaftswunder-Satire "Das Mädchen Rosemarie". 1959 gab er in Georg Tresslers Verfilmung von B. Travens Roman "Das Totenschiff" den Matrosen Lawski mit einer ungeheuer starken physischen Präsenz. Vielleicht kam ihm dabei zugute, dass er in seiner Mainzer Studentenzeit Boxer war.

Nach Banditen und Mafiosi kam die honorige Alterskarriere

Der Bösewicht wurde seine Standardrolle. Mario Adorf war zum Fürchten. Als schurkischer Santer in "Winnetou" (1963) brachte er Ntschotschi um. Er spielte reihenweise Ganoven, Banditen und Mafiosi - Letztere so glaubwürdig, dass er als echter Italiener durchging. Als einer der wenigen deutschen Schauspieler fasste er international Fuß. Er war ein Star, schon bevor ihn Volker Schlöndorff für "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (1978) und als Vater Matzerath in "Die Blechtrommel" (1979) gewann - ein kleiner Nazi, überfordert von dem furchtbaren Kind Oskar und gehörnt von der untreuen Ehefrau, aber doch ein Mann von Charakter.

Mitte der 80er Jahre wandelte sich sein Filmimage, Adorf wurde zur Idealbesetzung für schlitzohrige Patriarchen aller Art. Eine glänzende Alterskarriere begann vor allem in Dieter Wedels Mehrteilern "Der große Bellheim" (1992) und "Der Schattenmann" (1996). Zudem entdeckte er seine Liebe zum Erzählen, seien es Episoden aus seiner Kindheit in der Eifel oder Begegnungen mit prominenten Kollegen wie Romy Schneider und Klaus Kinski ("Der Mäusetöter"). Wahre und erfundene Geschichten gibt er gleichermaßen gern zum Besten.

Alle erdenklichen Ehrungen hat Mario Adorf erhalten: Den Deutschen Filmpreis fürs Lebenswerk, Grimme-Preis, Großes Bundesverdienstkreuz, Bayerischer Verdienstorden, Goldene Kamera, Bambi. Im August gab zudem die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz bekannt, ihren ehemaligen Studenten Adorf zum Ehrendoktor zu ernennen. Er habe als europäischer Schauspieler dazu beigetragen, "dass wir Menschen etwas besser verstehen".

In Europa ist er wahrlich zuhause. Mario Adorf spricht fließend Italienisch, Französisch und Englisch. Er lebte in Rom und Saint-Tropez. Im Oktober wird er auf einem Kreuzfahrtschiff drehen, im Frühling mit Veronica Ferres an einer ernsthaften politischen Geschichte in Wien arbeiten und soeben ist der FC St. Pauli-Film "Gegengerade" fertig geworden. Nach über 120 Filmen fehlt ihm noch eine Rolle: Gern würde er Karl Marx verkörpern. Alois Knoller

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.