Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Museum für Eiszeit-Kunst frühestens in zehn Jahren

19.04.2010

Museum für Eiszeit-Kunst frühestens in zehn Jahren

Museum für Eiszeit-Kunst frühestens in zehn Jahren
Foto: DPA

Tübingen (dpa) - Das Elfenbein-Mammut und die Venus vom Hohlen Felsen bleiben zunächst heimatlos. Frühestens in zehn Jahren soll es eine Dauerausstellung der ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit geben.

Vorher sei das geplante neue Museum für die Eiszeitkunst von der Schwäbischen Alb in der Tübinger Innenstadt nicht realisierbar, sagte am Montag der Rektor der Universität, Bernd Engler. Als Zwischenlösung will die Uni einen Raum im Schloss Hohentübingen umbauen, um die Exponate spätestens in einem Jahr wieder zeigen zu können.

Derzeit schlummern die älteste bekannte Flöte der Welt und eine mehr als 30 000 Jahre alte Mammut-Figur im Tresor. Die Venus vom Hohlen Felsen ist seit einigen Wochen in Blaubeuren zu sehen. Das Urgeschichtliche Museum dort soll in Zukunft weiter aufgewertet werden. "Die Fundorte müssen eine wichtige Rolle spielen", sagte der baden-württembergische Kunststaatssekretär Dietrich Birk (CDU).

Blaubeuren, das in der Nähe des Hohlen Felsen liegt, wittert dadurch ebenso wie Niederstotzingen am Lonetal eine Chance. Derzeit arbeiten beide Städte gemeinsam an einem Konzept für ein Museum für Kunst aus der Altsteinzeit. Entscheidend sei, dass alle beteiligten Museen ein überzeugendes didaktisches Konzept entwickelten, um die Besucher an die Eiszeit-Kunst heranzuführen, sagte Birk.

Der Antrag des Landes, die Alb-Höhlen als UNESCO-Weltkulturerbe anzuerkennen, könne frühestens 2017 auf den Weg gebracht werden, sagte der Staatssekretär. Bis dahin liege der Fokus noch auf dem Schwetzinger Schloss, um dessen Anerkennung als Welterbe sich das Land bemüht. Der Tübinger Archäologe Nicholas Conard hatte für einen UNESCO-Antrag geworben. Die ältesten Kunstwerke der Welt, die aus den Alb-Höhlen stammen, seien zweifellos bedeutender als das Schwetzinger Schloss, hatte Conard argumentiert.

Baden-Württemberg hat derzeit drei Welterbe-Stätten: das Kloster Maulbronn, die Bodensee-Insel Reichenau und die Grenzanlagen des römischen Limes. Die UNESCO verleiht die Auszeichnung seit 1972 an Kulturgüter von außergewöhnlichem Wert. Diese sollen besonders geschützt und für künftige Generationen erhalten werden.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.