Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Neuer Oliver-Stone-Streifen: Savages: Das Ende vom Traum

Neuer Oliver-Stone-Streifen
11.10.2012

Savages: Das Ende vom Traum

Oliver Stone widmet sich in seinem neusten Film «Savages» dem Drogenkrieg in Mexico.
Foto: EPA/Juan Herrero dpa

Oliver Stone überrollt mal wieder sein Publikum, diesmal mit einer wilden und höchst gewalttätigen Geschichte aus dem Milieu der Drogenmafia

Mindestens einmal schon gelang Oliver Stone ein Film, der einem die Füße unter der Realität wegreißt. „Savages“ wiederholt nun den Effekt von „Natural Born Killers“: Man kommt aus dem Kino und alles ist anders ...

Gangster- und Drogengeschichte

„Savages“ ist eine Gangster- und Drogen-Geschichte, aber keine wie die sonst üblichen. Das fängt bei den beiden Bossen an: Sympathische, junge Kerle sind Ben (Aaron Johnson) und Chon (Taylor Kitsch), die Ben & Jerry’s des kalifornischen Marihuana-Verkaufs. Ihre Rauschgiftsorte ist durch raffinierten Anbau so geschmack- und wirkungsvoll, ihre Organisation im Stile der Internetgeneration so dezentralisiert, dass man sie auch als die Steve Jobs und Bill Gates der Rausch-Industrie bezeichnen könnte. Zwischen ihnen steht, oder besser liegt Ophelia (Blake Lively), genannt O. Ein reizendes, fast paradiesisches Jules-und-Jim-Verhältnis pflegen diese drei – bis ein mexikanisches Drogenkartell per Email ein übles Massaker-Video schickt als Einladung zum Geschäftsgespräch.

John Travolta als korrupter Polizist

Die Reaktionen bei den Empfängern sind kontrovers. Der Irak- und Afghanistan-Veteran Chon will direkt und gnadenlos zurückschlagen. Der Biologe und Philosoph Ben macht hingegen auf Buddha und findet, es sei sowieso Zeit auszusteigen. 24 Stunden Bedenkzeit sind jedoch viel zu lang: Die eiskalte mexikanische Mafia-Patin Elena (Salma Hayek mit Kleopatra-Frisur) erkennt O als verwundbare Stelle der Gegner und entführt die verwöhnte Drogenabhängige. In der Hand des ultrafiesen Lado (Benicio Del Toro) ist diese Gefangenschaft schon beim Zusehen schwer zu ertragen. Mit erzwungener Hilfe des korrupten Drogenpolizisten Dennis (John Travolta) entdecken Ben und Chon jedoch ihrerseits den schwachen Punkt von Elena und liefern ihr außerdem einen vermeintlichen Verräter aus dem innersten Kreis. Dessen höchst brutale Hinrichtung ist der nächste Schritt in einer Konfrontation, die nur im Massaker enden kann.

Freigeben? Unbedingt!

Etwas schade ist, dass der Film im steigerungslosen Finale eine Überraschung vorenthält. Aber ansonsten rollt Oliver Stone wieder einmal mächtig über sein Publikum hinweg, macht es regelrecht platt. Nicht, weil der Regisseur ein Schwätzer mit Worten und Bildern wäre. Sein „JFK“ war so eine unvergleichlich ermüdende Rede- und Montageschlacht. Nach dem historischen „Alexander“ porträtierte er mit Castro und Chavez die politischen Visionäre von gestern und heute. Nun erzählt er überall, dass es eine Menge Gangster arbeitslos mache und jährlich tausende Menschen retten würde, wenn Marihuana nicht mehr illegal wäre.

Bild-, Musik- und Textgewalt

In „Savages“ (englisch für „Die Wilden“) lässt Stone aus Ben und Chon zwei skrupellose Killer werden. Dabei wollte der eine sein Geld eigentlich in Sonnenkollektoren und 14-Dollar-Computern für afrikanische Kids investieren. Problematisch, dass Stone dies genügt als Argument fürs „Legalize it!“.

Beeindruckend dagegen die enorme Bild-, Musik- und Text-Gewalt des Films, der nach der Romanvorlage „Zeit des Zorns“ von Don Winslow entstand. Dazu in genial schräg besetzten Rollen Selma Hayek, Benicio Del Toro und John Travolta als Höllenreiter der Cocakalypse. Das überfährt einen mehr, als dass es stichhaltig überzeugt. Man weiß eigentlich nicht, was man gesehen hat – nur, dass es gewaltig war.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.