Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Salzburger Festspiele II: Kein Platz für einen Gefühlsmenschen

Salzburger Festspiele II
29.07.2012

Kein Platz für einen Gefühlsmenschen

Roland Koch (Graf Hohenzollern), August Diehl (Prinz von Homburg), Peter Simonischek (Kurfürst von Brandenburg), Udo Samel (Feldmarschall) in Andrea Breths „Prinz Friedrich von Homburg“.
Foto: Bernd Uhlig/Salzburger Festspiele

Andrea Breth inszeniert Heinrich von Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“ bei den Salzburger Festspielen.

Salzburg Des Widerspenstigen Zähmung endet tödlich. Mit dem ersehnten Lorbeerkranz auf dem Kopf, die geliebte Natalie an seiner Seite, stirbt der vitale Prinz von Homburg. Er erlischt. Er geht. Und kein Kanonendonner holt ihn zurück. Im starren System von Herrschaft, Staatsräson und Gehorsam ist für eine freie Radikale wie ihn, ist für einen Gefühlsmenschen, einen impulsiven Träumer, eben doch kein Platz. Eine Blume, die einmal ausgerissen worden ist, blüht nicht mehr auf, sondern welkt. Der Schwärmer, dem man Fesseln anlegt, kann die Augen nicht mehr öffnen.

Das versöhnliche, das herbeitaktierte Ende verweigert

Andrea Breth verweigert in ihrer konzentrierten, präzisen, weithin puristischen Salzburger Inszenierung des Dramas „Prinz Friedrich von Homburg“ das versöhnliche, das herbeitaktierte Ende. Wo Heinrich von Kleist den von Todesangst und Eigensinn geläuterten Prinzen unter „Heil“-Rufen an der Seite des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg wieder frohgemut in die nächsten großen Schlachten ziehen lässt, sät sie Zweifel und erstickt Hurrageschrei in Stille und Erstarrung.

Wir sehen das Gerippe eines zerstörten, dunklen Waldes, wo Nebel um Stümpfe und Stämme wabern. „In den Staub mit allen Feinden Brandenburgs.“ Hat der berühmte Schlusssatz des Dramas je gebrochener, resignierter, ratloser geklungen als in dieser Salzburger Festspielpremiere, in der Peter Simonischek die Worte mehr flüstert als befiehlt?

Das Premierenpublikum im Salzburger Landestheater erlebt zweieinhalb pausenlose Sternstunden großer Schauspielkunst. Breths zurückhaltende, dienende Regie bremst Kleist im Tempo immer wieder aus, schafft durch Innehalten und retardierende Momente Räume, in denen sich das starke Ensemble (herausragend Peter Simonischek, August Diehl, Hans-Michael Rehberg und Udo Samel) und Kleists Sprache entfalten können. Höchst sparsam, aber wirkungsvoll dosiert, gibt es dabei auch komische Momente. Etwa wenn der liebestrunkene Prinz von Homburg, gebannt auf Natalie starrend, vom soeben ausgeheckten Schlachtplan nichts mitbekommt außer dem von ihm wie ein Mantra wiederholten „Fanfaren blasen lassen“.

Die Schauspieler tragen schwarze lange Mäntel und spielen auf karger Bühne (eingerichtet von Martin Zehetgruber), die grell weiß ausgeleuchtet ist wie ein Labor. Und eine Art Versuchsanordnung ist Kleists Kriegsdrama ja: Was geschieht, wenn Herz und Verstand, Gesetz und Gefühl, Kollektiv und Individuum im Widerstreit liegen?

August Diehl als träumerischer Prinz von Homburg, der in der Schlacht zwischen Preußen und Schweden bei Fehrbellin zwar siegreich, aber eigenmächtig handelt, weshalb ihn der Kurfürst zum Tode verurteilen lässt, ist ein Gefühlsvulkan: Impulsiv, unberechenbar, naiv, heißblütig, übermotiviert, leidenschaftlich, unbekümmert, schutzlos. Er, der im Kampf um sein Leben das Hemd durchschwitzt und am Schluss barfuß gegen lauter Militärstiefel steht, ist im Bühnen-Schachspiel um Gnade und Macht der Läufer und Springer. Diehl schreit und windet sich auf dem Boden, er verausgabt sich, bis er sich durchringt zur befreienden wie pathetischen Aussage: „Ich will das heilige Gesetz des Krieges durch einen freien Tod verherrlichen.“

Seinen Gegenspieler, den Kurfürsten, gibt Peter Simonischek als abgeklärten Taktiker und Machtmenschen von aufreizend gelassen zur Schau gestellter Souveränität, hinter der sowohl Selbstverliebtheit als auch Brutalität durchschimmern. In der Partie ist er der König, der nicht fallen darf. Für ihn ist der Prinz von Homburg Spielball, Instrument des Machterhalts und Schicksalsfrage zugleich.

Letztlich gibt es zwei Verlierer

Die Salzburg-erprobte Regisseurin („Das weite Land“, „Verbrechen und Strafe“) Andrea Breth, geboren 1952 in Rieden bei Füssen, stellt den ungleichen Zweikampf, in dem es für sie letztlich zwei Verlierer gibt, ins Zentrum ihrer in Kooperation mit dem Wiener Burgtheater entstandenen Inszenierung. Zu deren Stärke gehören die großen Tableaus, durchchoreografierte Gruppenszenen, die an Tafelbilder erinnern. Die einzelnen Auftritte auf der schwarz wie eine Leinwand gerahmten Bühne werden hart aus- und aufgeblendet – ein dem Film entlehntes Mittel. Das Salzburger Premierenpublikum feierte Ensemble und Regie mit stürmischem Beifall. Alle elf Aufführungen der Festspielzeit sind ausverkauft.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.