Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Trailer und Kritik: Isle Of Dogs: Auf der Müllkippe philosophieren die Hunde

Trailer und Kritik
10.01.2017

Isle Of Dogs: Auf der Müllkippe philosophieren die Hunde

Die Hunde der japanischen Stadt Megasaki wurden auf eine Müllinsel verbannt. Ihr Leben ändert sich, als der Junge Ataris dort eintrifft.
Foto: 20th Century Fox

Der fiese Bürgermeister der japanischen Stadt Megasaki verbannt alle Kläffer auf eine verseuchte Insel. Bis ein Junge ihr Schicksal wendet.

Während Hollywoods Pixel-Trickser am nahtlos perfekten Übergang zwischen Real- und Animationsfilm arbeiten, besinnt sich Regisseur Wes Anderson („Grand Budapest Hotel“, „Der fantastische Mister Fox“) in seinem jüngsten Werk auf klassische Trickfilm-Traditionen. Der Charme von „Isle of Dogs“, der mit dem mühsamen Stop-Motion-Verfahren hergestellt wurde, besteht gerade im Bekenntnis zum sichtbaren Handwerk. Dabei kommt Andersons Film als veritabler, düsterer Science-Fiction daher – erzählt aus der Hundeperspektive.

"Isle Of Dogs" zeigt ein Japan der Zukunft

Im Japan der Zukunft regiert der korrupte Bürgermeister und bekennende Hundehasser Kobayashi die Stadt Megasaki. Eine grassierende Hundegrippe nimmt dieser zum Anlass, um alle Hunde einfangen und auf eine verseuchte Müllkippeninsel verfrachten zu lassen. Nach sechs Jahren sind aus den einstmals geliebten Haustieren verwahrloste, ausgehungerte Kreaturen geworden, die sich um jede Mülltüte blutige Kämpfe liefern.

Das Blatt wendet sich, als der zwölfjährige Atari, der Adoptivsohn des Bürgermeisters, mit einem geklauten Flugzeug auf der Insel landet, um sich auf die Suche nach seinem treuen Bodyguard-Hund zu begeben, der von seinem Ziehvater als Erster in die Verbannung geschickt wurde. Während in Megasaki eine amerikanische Austauschstudentin eine Rebellion gegen die korrupten Machenschaften des Stadtoberen anzettelt, beginnt auf der Insel für die Vier- und den Zweibeiner eine epische Reise, die sich mit leiser Ironie an großformatige Werke wie „Hobbits“ anlehnt. Zwischen den Abenteuern philosophieren die Hunde auf dialektische Weise über die eigene Haustier- und Streunerexistenz, das Verhältnis zu ihren früheren Herrchen und das unfreiwillige Outlaw-Dasein. Wunderbar fächert Anderson die Tierschar in ein animalisches Charakter-Ensemble auf.

Im amerikanischen Original haben Größen wie Bill Murray, Bryan Cranston, Scarlett Johansson und Jeff Goldblum die Vierbeiner eingesprochen. Spricht man den Titel „Isle of Dogs“ schnell aus, hört er sich genauso an wie „I Love Dogs“ und die Liebe zum Hund ist in diesem Film deutlich spürbar. Die Animateure haben hier wirklich keine kreativen Mühen gescheut, um die motorischen und seelischen Eigenheiten dieser Spezies herauszuarbeiten. Auch wenn – wie zu Beginn des Filmes erklärt wird – ihr Bellen in die Menschensprache übersetzt wurde, werden die Hunde nicht vermenschlicht, sie dürfen ganz Tier bleiben.

Humor macht "Isle Of Dogs" zu einem poesievollen Film

Neben den gewitzten Dialogen überzeugt „Isle of Dogs“ vor allem durch seinen unaufdringlichen Humor und die liebevolle, detailversessene Ausstattung. Die Müllinsel ist kein dystopisch düsterer Ort, sondern wirkt eher wie eine poesievolle Westernkulisse in einer Prärie aus Unrat. Die Sets von Megasaki wiederum wurden mit einem unübersehbaren Faible für Japanologie entworfen und die Animation schreckt dabei vor keinem gestalterischen Aufwand zurück. Allein die Herstellung von vergifteten Sushi, mit denen der Bösewicht seinen politischen Gegner entsorgt, ist ein tricktechnisches Meisterwerk.

Lesen Sie dazu auch

Auch für Nicht-Hundebesitzer ist „Isle of Dogs“ ein äußerst liebenswertes Stück Kino, das Herz und Auge gleichermaßen verwöhnt. Wes Andersons verschrobene Tragikomödie – er zeichnete erstmalig auch für das Drehbuch verantwortlich – durfte dieses Jahr die Internationalen Filmfestspiele von Berlin eröffnen. Den Silbernen Bären für die beste Regieleistung gab es obendrauf.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.