Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. "West-Eastern Divan Orchestra" spielt Fidelio

13.08.2009

"West-Eastern Divan Orchestra" spielt Fidelio

«West-Eastern Divan Orchestra» spielt Fidelio
Foto: DPA

Salzburg (dpa) - Es ist ein zutiefst menschliches Kulturprojekt: Daniel Barenboims "West-Eastern Divan Orchestra" besteht aus jungen Musikern aus Israel, Palästina und anderen arabischen Ländern.

Bei den Salzburger Festspielen haben die von der Musik vereinten Künstler am Mittwochabend Beethovens Freiheitsoper "Fidelio" zu Gehör gebracht. Die konzertante Aufführung begeistert vor allem durch das Engagement der jungen Musiker - die Sänger können sich nicht mit dem erstrebenswerten Festspiel-Niveau messen.

Der 2003 verstorbene palästinensische Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Edward Said, Mitbegründer des Orchesters, hatte 1998 eine eigene "Fidelio"-Textfassung für eine Aufführung 1998 in Chicago geschrieben. Sie erweist sich auch nach mehr als zehn Jahren als tragfähig. Die Geschichte wird von Leonore (Waltraud Meier), die ihren Mann aus ungerechtfertigter Gefangenschaft befreit, im Rückblick erzählt. In wenigen Sätzen wird angedeutet, dass der Friede derzeit wohl noch hält, die Angst vor neuerlicher politischer Willkür aber noch immer nicht überwunden ist - ein Abbild der Situation der jungen Menschen aus dem Nahen Osten.

Politische und künstlerische Botschaft passen bei diesem "Fidelio" allerdings nicht ganz aufeinander: Mit Auftritten wie die der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Paavo Järvi, die zum Festspiel-Auftakt einen Beethoven-Symphonienzyklus spielte, kann sich das junge Orchester nicht messen. Barenboim dirigiert keine raue, emotionsgeladenen Sicht auf die Dinge. Bei ihm zerfließt der Orchesterklang in satt-schönem Breitklang. Aber auch wenn es in Beethovens Partitur deutlich kantiger festgeschrieben ist, darf eine Friedensbotschaft von jungen Musikern aus dem Nahen Osten sicherlich auch schön klingen.

Als nächste Station zieht das Orchester nach Bayreuth, wo es am 19. August zu Gast ist. Danach geht es weiter zu vier Konzerten nach London.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.