Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Documenta: Hito Steyerl: Der Rückzug einer Welt-Künstlerin von der Documenta

Documenta
12.07.2022

Hito Steyerl: Der Rückzug einer Welt-Künstlerin von der Documenta

Hito Steyerl hat auch schon die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz abgelehnt: Hito Steyerl.
Foto: dpa / Rolf Vennenbernd

Die deutsch-japanische Medienkünstlerin und Autorin Hito Steyerl sagt nein, wenn ihr etwas nicht passt. Das hat jetzt auch Kassel erfahren.

Es ist ja nicht so, dass die Documenta 15 in Hülle und Fülle Kunstschaffende zeigen würde, die international bereits beachtet sind oder sich erkennbar auf dem Weg dahin befinden. Vielmehr wird die Weltkunstschau zu größten Teilen getragen von soziokulturellen, unabhängig von jeglicher Kunst gleichwohl notwendigen Aktivisten.

Nach dem Rückzug von Hito Steyerl wird es künstlerisch dünn in Kassel

Wenn nun aber noch eine hoch-respektierte Künstlerin wie Hito Steyerl ihre raumgreifende Film-Arbeit infolge des Antisemitismus-Eklats auf der Documenta zurückzieht und abbauen lässt, dann wird es noch dünner in Kassel mit etwaiger künstlerischer Überhöhung, anstelle appellativer Plakativität. Indessen kann kaum verwundern, dass Steyerl diesen Protest-Schritt unternahm.

Als 1966 in München geborene deutsch-japanische Autorin und Medienkünstlerin mit Professur an der Universität der Künste Berlin, ist sie ein ausgesprochen kritischer Geist, was deutsche und internationale Vorgänge und Entwicklungen betrifft. Dass gerade sie scharf reagieren würde, als in der vergangenen Woche im Zuge der Antisemitismus-Vorwürfe auch hinhaltender, verschleppender Aufarbeitungswille durch die Documenta-Generaldirektion erklärt wurde, das hat man sich an fünf Fingern abzählen können: In ihrer frühen kurzen Film-Dokumentation „Babenhausen“ (1997) beschäftigte sich die promovierte Philosophin Hito Steyerl damit, wie sich antisemitische Hetze in Schwaben bis in die Gegenwart fortsetzte.

Hito Steyerl will fehlende Kontrolle der Documenta-Gremien nicht unterstützen

Entsprechend begründet Steyerl ihren Documenta-Rückzug jetzt mit den Worten: „Ich habe kein Vertrauen in die Fähigkeit der Organisation, Komplexität zu vermitteln und zu übersetzen. Dies bezieht sich auf die wiederholte Weigerung, eine nachhaltige und strukturell verankerte inklusive Debatte rund um die Ausstellung zu ermöglichen …“ Auch wolle sie fehlende Kontrolle hinsichtlich „antisemitischer Inhalte“ auf der Documenta nicht unterstützen.

Auch auf der Documenta 12 im Jahr 2007 war Hito Steyerl schon Teilnehmerin. Damals versuchte sie, in dem Film-Essay „Journal No. 1“ unter dem Leitsatz „Ein Zeuge ist kein Zeuge“ den Inhalt eines verschollenen Films zu recherchieren, der 1947 in Sarajewo unter Tito veröffentlicht worden war. Und auf der venezianischen Biennale 2015 trat Hito Steyerl im deutschen Pavillon mit einer Filmarbeit auf, die die Deutsche Bank als Akteur in einem rechtsfreien Raum beschrieb.

Lesen Sie dazu auch

Hito Steyerl lehnte 2021 das Bundesverdienstkreuz ab

2021 schließlich lehnte die Medienkünstlerin, die 2017 vom britischen Kunstmagazin Art Review zur einflussreichsten Kunst-Persönlichkeit weltweit gewählt wurde, ihre Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz ab. In einem Brief an Bundespräsident Steinmeier benannte sie als Grund den Corona-Umgang der Politik mit der Kultur. Ein „halb garer, dafür aber endloser Lockdown“ habe einem Bevölkerungsteil ermöglicht, „fast ohne Einschränkungen durch die Pandemie zu kommen, während anderen auf Dauer die Lebensgrundlagen entzogen“ wurden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.