Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Fiktion: Robert Seethaler will eine neue Wirklichkeit erschaffen

Fiktion
25.04.2023

Robert Seethaler will eine neue Wirklichkeit erschaffen

Robert Seethalers neuer Roman heißt «Das Café ohne Namen».
Foto: ---/Ullstein Verlag, dpa

Der Schriftsteller legt einen neuen Roman vor, den er vor der Kulisse seiner Heimatstadt Wien angelegt hat. Es geht um sogenannte kleine Leute und ihr Leben.

Robert Seethaler (56) kehrt in seinem neuen Roman "Das Café ohne Namen" zurück in seine Geburtsstadt Wien. "Es ist ein Wienroman, aber es ist vor allem ein Stadtroman", sagte der österreichische Schriftsteller ("Der Trafikant", "Ein ganzes Leben") der Deutschen Presse-Agentur.

"Im Grunde genommen ist das, was ich be- oder erschreibe, überall möglich. Er hätte auch in Berlin spielen können oder in London. Es geht um das pure Erleben sogenannter einfacher Menschen." Zu denen gehört sein Protagonist Robert Simon, der zu Beginn des Romans 1966 am Karmelitermarkt ein Café eröffnet.

"Aus dem Karmeliterviertel kommen meine Eltern und auch schon die Großeltern. Die Gegend ist jetzt gentrifiziert", so der in Wien und Berlin lebende Autor. "Damals war das wirklich heruntergekommen, ein Armenviertel. Ich komme daher, das ist das, was mich interessiert und mir nahegeht."

Im Simons Café treffen sich Schichtarbeiter, Obstbauern und Arbeiterinnen aus der Garnfabrik. "Es sind randständige Menschen, Menschen, die an Grenzen langgehen und die diese Grenzen erweitern und gegebenenfalls überschreiten", sagte Seethaler. "Im Endeffekt ist es mir egal, was für Hosen die Menschen anhaben, wie viel Geld sie auf dem Konto haben. Es geht darum: Was fühlen sie, wie gehen sie mit Verlust um, mit Verzweiflung, mit kleinen Siegen und großen Niederlagen?"

Der Roman ist aber keine Milieustudie über das Wien der 60er Jahre: "Schreiben bedeutet für mich nicht, einer Wirklichkeit hinterher zu schreiben, sondern eine neue Wirklichkeit zu erschaffen", sagte Seethaler. "Ich stelle mir etwas vor: Wie wäre es, im Jahre 1966 in einem armen, aber überaus lebendigen Marktviertel zu leben und zu arbeiten?"

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.