Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Filmfestival: Filmschaffende protestieren bei Berlinale für Demokratie

Filmfestival
15.02.2024

Filmschaffende protestieren bei Berlinale für Demokratie

Die Schauspielerinnen Pheline Roggan (l) und Papis Loveday (r) setzen bei der Berlinale ein Zeichen gegen Rechtsextremismus.
Foto: Monika Skolimowska, dpa

Katja Riemann, Jella Haase und andere deutsche Promis setzen bei der Berlinale-Eröffnung ein Zeichen für Demokratie. Manche werden in ihren Botschaften besonders deutlich.

Zahlreiche Schauspielerinnen und Schauspieler haben sich bei der großen Eröffnungsgala der Berlinale gegen Rechtsextremismus positioniert. Bei einer vom Filmfestival selbst organisierten Protestaktion riefen Filmschaffende wie Jella Haase und Katja Riemann "Defend Democracy" ("Verteidigt die Demokratie"). Dazu hielten sie Handylichter in die Luft, während der Aktion wurde es still am roten Teppich.

"Mit der Ablehnung der AfD hat sich die Berlinale klar gegen den Rechtsextremismus in Deutschland positioniert. Am Eröffnungsabend lädt die Berlinale eine Gruppe von Filmemachern auf den roten Teppich ein, um ein Zeichen für Demokratie, Vielfalt und ein friedliches Miteinander zu setzen", hieß es in einem Statement des Filmfestivals. Hintergrund der Proteste war eine Debatte um die Ein- und Ausladung mehrerer AfD-Politiker zur Eröffnungsgala. Mehrere Menschen trugen auf dem Teppich Buttons mit der Aufschrift "Berlinale gegen Rechtsextremismus".

Glitzerkette gegen die AfD

Die Schauspielerin Pheline Roggan ("Jerks") trug eine Glitzerkette mit der Aufschrift "Fck AfD", Model und Unternehmer Papis Loveday hielt ein Schild mit der Aufschrift "No Racism! No AfD!" in die Höhe.

Auf die Frage, wieso es ihr so wichtig sei, ein Zeichen für Demokratie zu setzen, sagte Haase: "Weil es mich erschreckt, mit welcher Gleichgültigkeit, mit welcher Normalität fast der Gang zur Urne gemacht wird und sein Kreuzchen bei Parteien gesetzt wird, die einfach ganz klar und offensichtlich mit rechtsradikalem Gedankengut sich profilieren."

Wim Wenders: Berlinale hält sich politisch nicht raus

Schauspielerin Emilia Schüle sagte, sie fühle sich besser damit, dass nun keine AfD-Vertreter anwesend seien. Die Berlinale sei ein politisches Festival. Der oscarnominierte Regisseur Wim Wenders ("Perfect Days") sah das ähnlich - und lobte die Filmfestspiele dafür: "Die Berlinale ist traditionell seit immer schon das politischste der großen Festivals, hält sich auch jetzt nicht raus, wird sie auch in Zukunft nicht tun", sagte der 78-Jährige. "Ich mag die Berlinale, weil sie auch immer den Mund aufmacht und was sagt."

Nach der Correctiv-Recherche und den großen Demos gegen Rechtsextremismus und gegen die AfD bekommt die Debatte gerade viel Aufmerksamkeit. Vertreter der Partei waren ursprünglich - wie üblich - zur Eröffnung eingeladen und hatten angekündigt, zu kommen. Am Rande des Teppichs hielten nach der Ausladung nun auch einige Leute Plakate mit der Aufschrift "Berlinale - Diskriminierung ist Programm" hoch.

Daneben kam es zu weiteren politischen Aktionen auf dem Teppich. Mehrere Menschen hielten etwa Schilder zur Erinnerung an die Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau 2020 in die Höhe, der sich am 19. Februar jährt.

Viele Stars kamen zu der Eröffnung am Donnerstagabend im Berlinale Palast am Potsdamer Platz. Zu den deutschen Promis, die über den Teppich liefen, gehörten Veronica Ferres, Jessica Schwarz, Heike Makatsch, Iris Berben, Jürgen Vogel, Lars Eidinger oder Toni Garrn.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.