Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Geschichte: Der Fall Walther Rathenau: Mordversuch an der Republik

Geschichte
24.06.2022

Der Fall Walther Rathenau: Mordversuch an der Republik

Am 24. Juni 1922 ermordeten Angehörige der rechtsterroristischen "Organisation Consul" den Außenminister der Weimarer Republik Walther Rathenau.
Foto: dpa

Plus Am 24. Juni 1922 töten rechtsradikale Terroristen den Außenminister der Weimarer Republik Walther Rathenau. Mit ihrem Ziel, die Demokratie zu zerschlagen, scheitern sie kläglich.

Alles Betteln war vergebens. Flehentlich hatte Mathilde Rathenau auf ihren rastlosen Sohn einzuwirken versucht, auf ein politisches Amt in diesen turbulenten Zeiten zu verzichten. Seelischen Schmerz hatte sie genug erlitten in ihrem Leben. Ihren jüngeren Sohn musste sie viel zu früh zu Grabe tragen, Ehemann Emil war erst wenige Jahre zuvor verschieden. Nun also noch der empfindsame Walther? Rathenau, der jüdisch-deutsche Patriot, der das zukünftige Heil seines Vaterlandes im friedlichen europäischen Gemeinwesen und nicht in überbordendem Nationalismus verortete, wäre doch das erste Ziel für rechtsterroristische Mörderbanden.

Walther Rathenau tat es trotzdem – getrieben von preußischem Pflichtgefühl und dem ihm innewohnenden Ehrgeiz. Ende Mai 1921 trat Rathenau als Wiederaufbauminister ins Kabinett des Zentrumspolitikers Joseph Wirth ein. Der Reichskanzler wollte den linksliberalen DDP-Politiker unbedingt auf diesem Posten – schließlich verfügte der polyglotte Industrielle international über ein hervorragendes Renommee und hatte sich im Ersten Weltkrieg als Organisationstalent erwiesen. Verlegen schrieb der 53-jährige Rathenau sodann der omnipräsenten Mama nach Karlsbad: „Es ist mir lieb, dass du all die Aufregung nicht mitzumachen hattest. Der Entschluss war schließlich doch recht schwer.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.