Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Anke Engelke im Interview zum neuen Garfield-Film: "Ich erkenne eine wachsende Verrohung im Umgang"

Interview
11.05.2024

Anke Engelke: "Wir haben früher über Dinge gelacht, über die wir heute nicht mehr lachen würden"

Im Kino sorgt Anke Engelke als Synchronsprecherin des Animationsfilms „Garfield – Eine Extra Portion Abenteuer“ für Heiterkeit.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Anke Engelke leiht der Katze Jinx im neuen Garfield-Film ihre Stimme. Im Gespräch verrät sie, warum sie sich gern wie eine Teenagerin verhält und nicht mehr über alles lacht, was früher witzig war.

Frau Engelke, Garfield verkörpert ein narzisstisches Genusswesen. Was von diesen Zügen tragen Sie in sich?

Anke Engelke: Für mich verkörpert Garfield eher Genügsamkeit und Zufriedenheit, die ich bei Menschen ebenso rätselhaft wie bewundernswert finde. Ich will das auch nicht bewerten oder sagen, dass es falsch ist, so zu leben. Aber die Frage ist: Wie lange macht es einen glücklich, einfach nur abzuhängen, zu "chillaxen", Lasagne zu essen und fernzusehen? Ein bisschen was habe ich davon in mir, weil ich auch gerne genieße, aber ich habe gleichzeitig eine innere Unruhe, die fragt: Was könntest du eigentlich machen, anstatt auf dem Sofa zu sitzen? Sie werden mich also nicht unbedingt beim Serien-Bingewatchen erleben. Ich gehe viel lieber ins Kino.

Aber gibt es denn Charakteristika, die Sie mit dem Kater teilen?

Engelke: Garfield ist ein Teenager, der eine gewisse Unbeschwertheit besitzt. Er hat nicht diese Haltung, die sich mit zunehmendem Alter einstellt, wenn man nämlich zurückdenkt und sich sagt: "Oh, da habe ich einige Jahre ganz schön vertrödelt." Hinzu kommt etwas Unkonventionelles und Störrisches, das man Teenagern zuschreibt, aber eigentlich in uns allen steckt, auch in Erwachsenen. Ich stelle mich uns Menschen vor wie eine Wohnung, die mit Möbeln vollgestellt ist. Das eine oder andere Möbelstück sieht man allerdings nicht, weil es da hinten in der Ecke steht. Da ist zum Beispiel das Trampolin, auf dem wir ruhig hüpfen könnten, selbst wenn wir schon 85 sind. Das alles haben wir in uns, aber vieles gebrauchen wir nicht, weil sich das nach der Meinung der Leute nicht gehört. Da heißt es: "Du bist doch schon über 50, da kannst du dich doch nicht wie ein Teenager benehmen."

Wann haben Sie sich zum letzten Mal wie ein Teenager benommen? 

Engelke: Vor sieben Minuten. Ich bin in dieses Hotelzimmer gekommen und habe gesehen, dass mein Kollege Hape Kerkeling, der Garfield spricht, dasaß und gefrühstückt hat. Ich habe ganz laut gerufen: „Drehen Sie sich nicht um! Es gibt hier nichts zu sehen.“ Das macht man eigentlich nicht als erwachsener Mensch. Man ist nicht so laut und plump lustig.

Doch Sie lassen sich von der Meinung der Leute nicht beeindrucken?

Engelke: Ich habe das Glück mit meinem Beruf, denn ich kann zum Beispiel behaupten, das sei zur Vorbereitung für eine Rolle, für die ich etwas ausprobieren müsse. So gesehen kann ich mich immer rausreden. Dann bekommen alle einen respektvollen Blick und sagen: "Ach sorry". 

In Ihrem inneren Domizil stehen aber nicht nur Trampoline, sondern auch sehr gewichtige Möbel – denn Sie setzen sich intensiv mit Fragen des Umweltschutzes auseinander. Verbauen einem solche ernsthaften Themen die innere Leichtigkeit?

Engelke: Es ist lustig, dass ich mir eben dieses Möbel-Bild ausgedacht habe und wir uns jetzt daran abarbeiten. Ich würde es eher so ausdrücken: Wir haben alle in den letzten zehn, 15 Jahren eine andere Sichtweise auf die Zukunft bekommen. Die ist wie ein schweres Holzsofa, und das steht ebenfalls in der Ecke. Denn wir Menschen verdrängen teilweise die Auseinandersetzung mit der Zukunft. Dieses alte massive Sofa müssten wir dringend restaurieren, aber das ist anstrengend. 

Lesen Sie dazu auch

Macht Ihnen dieses anstrengende Thema keine schlechte Laune wie so vielen Menschen? 

Engelke: Nee, überhaupt nicht. Schlechte Laune ist sowieso in meiner Gefühlswelt gar nicht vorhanden. Ich würde es eher so ausdrücken: Worüber mache ich mir Gedanken? Mir geht es wie vielen anderen: Mich beschäftigt sehr, dass die folgenden Generationen einen Planeten vorfinden, der nicht mehr intakt ist. Weil wir ja doch eigentlich recht egoistisch vor uns hinleben, anstatt zu überlegen: Wie würden wir das finden, wenn man uns so einen Planeten hinterlassen hätte? 

Welche Schlussfolgerung ziehen Sie aus diesen Gedanken?

Engelke: Die beste Strategie ist wohl, damit aufzuhören, auf andere zu zeigen, und zu sagen: Jetzt fange ich erst mal bei mir an. Mehr ans Miteinander als ans Gegeneinander zu denken und rücksichtsvoller zu sein beginnt bei jedem einzelnen Menschen. 

Woran hakt es Ihrer Ansicht nach in der Gesellschaft? Ist es nur ein Verdrängen?

Engelke: Da ich keine Expertin bin, kann ich nur analysieren, wie ich uns wahrnehme, und ich erkenne eine wachsende Verrohung im Umgang, in der Kommunikation, im Handeln, was man ja auch bei den Angriffen auf Politikerinnen und Politiker gesehen hat. Das ist finde ich alarmierend und besorgniserregend. 

Für Unmut haben Sie bei den deutschen Landwirten mit Ihrer veganen Neuversion der „Häschenschule“ gesorgt, da in dem Buch der Bauer als Bösewicht präsentiert wird. Wie haben Sie das wahrgenommen? 

Engelke: Ich habe das mitbekommen, aber ich begegne Themen und Reaktionen wie diesen nicht mit Hass, Wut oder Angst. Dafür bin ich viel zu positiv und zugewandt. 

Die weiblichen Figuren des Garfield-Films sind allerdings nicht so sanft gestimmt. Hat es Sie nicht gestört, dass Sie einen durchtriebenen Bösewicht sprechen, während die Männer alle gut davonkommen?

Engelke: Am Anfang war ich auch ein bisschen irritiert. Aber letztlich fand ich es überraschend angenehm, dass man das so umgedreht hat. Wenn die Männer die Bösen gewesen wären und die Frauen die Liebreizenden, könnte ich mich auch beschweren – nach dem Motto "Sind wir wieder die süßen Zuckermäuse oder was?". Wir müssen uns von dem reinen Klischee-Denken verabschieden. Die Welt ist voll verschiedenster Geschichten und der Garfield-Film zeigt jetzt Facetten, die ich ganz interessant finde. Beschwerden oder Kritik wird es immer geben, aber das lenkt von der eigentlichen Aussage und dem eigentlichen Kern ab. Denn letzten Endes erzählt der Film eine Geschichte von Vater und Sohn, von Vergebung und Versöhnung.

Können Sie sagen, welchen Einfluss Ihr Vater auf Sie hatte?

Engelke: Ich habe von väterlicher Seite ein breites Humorverständnis mitbekommen, für das ich sehr dankbar bin. Das umfasst die ganze Palette von albern-bescheuert bis tiefgründig. Mein Vater hat mir Monty Python gezeigt, aber eben auch Loriot. Ich erinnere mich an „Der Lottogewinner“ – das ist ein sehr komplexer Sketch, wo es um Sprachstrukturen, die Medien und das Phänomen der Prominenz geht. Das einem Kind zuzumuten – ich war damals um die zehn –, ist schon allerhand. Aber ich habe das gut aufgenommen. In dieser Hinsicht bin ich die Tochter meines Vaters

Das heißt, Ihre Comedy-Karriere wurde schon im Elternhaus vorgeprägt?

Engelke: Nein. Dass das in meinem Beruf stattfindet, ist eine herrliche Fügung. Ich habe in die Freundschaftsbücher meiner Schulfreundinnen jedenfalls nicht den Berufswunsch "Komikerin" oder "Schauspielerin mit hohem komödiantischem Anteil" eingetragen. Das war nie der Plan.

Haben Sie versucht, Ihr Humorverständnis an Ihre eigenen Kinder zu vermitteln?

Engelke: Das kann man nicht planen. Man kann nicht vorab sagen: Ich will Kinder, die diese Art von Humor haben. Man kann nicht eine Glocke nehmen und die auf jedes Kind draufstülpen. Denn jedes Kind ist komplett anders. Das habe ich auch viele Male bei „Der Sendung mit dem Elefanten“ erlebt: Nicht jeder unserer Witze kommt bei jedem Kind gleich gut an.

Humor unterliegt ohnehin einem Wandel. Von einigen Ihrer früheren Sketch-Rollen haben Sie sich distanziert, weil Sie sie als rassistisch empfanden. Haben Sie denn Kriterien, nach denen man bestimmte Gags bewerten soll?

Engelke: Die Frage, die sich stellt, ist: Wären die Witze auch gut gewesen, wenn ich das Kostüm oder die Maske weggelassen und die Namen anders gewählt hätte? Hätte die Pointe trotzdem funktioniert? Aus meiner Sicht ist das eine super Überlegung. Wir müssen nichts grundsätzlich verbieten, sondern einfach die Pointe und die Aussage überprüfen. Natürlich gibt es Sketche, die man im historischen Kontext sehen muss. Wir haben früher über Dinge gelacht, über die wir heute nicht mehr lachen würden. Auch die großen, nicht mehr lebenden Komikerinnen und Komiker haben Dinge getan und von sich gegeben, wo wir heute die Augen verdrehen und sagen: "Das kann ja jetzt nicht wahr sein". Das ist nicht nur eine Geschmackssache, sondern eine Frage der Haltung und des gesunden Menschenverstands. Damit verstehen wir, dass manches eben nicht witzig ist. Aber wir brauchen den albernen Humor, der spontan aus dem Bauch herauskommt, und das ansteckende Lachen, das aus einer Situation heraus entsteht. Das muss frei bleiben.

Zur Person: Anke Engelke gehört seit mehr als 20 Jahren zu den Stars der deutschen Comedy-Szene. Aufgewachsen ist sie im kanadischen Montreal, sie spricht fließend Englisch, Französisch und Deutsch. Als Engelke fünf Jahre alt war, zog die Familie nach Köln. Im Schulchor sang sie ein Duett mit Udo Jürgens und wurde von einem Radiosender entdeckt. Sie moderierte verschiedene Radio- und Fernsehsendungen, unter anderem den ESC, war Teil der erfolgreichen Sketch-Sendungen "Die Wochenshow" und "Ladykracher" sowie in der Amazon-Serie "LOL: Last One Laughing" zu sehen. Aber die 58-Jährige kann auch ernst: Sie engagiert sich für Umweltschutz und spricht in ihrem Podcast "Quality Time" über ihre Karriere, Machtstrukturen und schwierige Momente. Engelke hat schon im Film "Findet Nemo" gesprochen und verleiht Marge Simpson ihre Stimme. Nun ist als Perserkatze Jinx im Animationsfilm „Garfield – Eine Extra Portion Abenteuer“ an der Seite von Hape Kerkeling zu hören.

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.