Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Interview: Bettina Göring: "Ich konnte die Schuld Deutschlands fast körperlich spüren"

Interview
09.03.2024

Bettina Göring: "Ich konnte die Schuld Deutschlands fast körperlich spüren"

Bettina Göring ist die Großnichte des NS-Verbrechers Hermann Göring. In ihrem Buch "Der gute Onkel: Mein verdammtes deutsches Erbe" setzt sie sich mit der eigenen Familiengeschichte auseinander.
Foto: Klaus Pieper

Bettina Göring ist die Großnichte des NS-Verbrechers Hermann Göring und hat ein Buch über diese familiäre Last geschrieben. Wie sie auf ihre eigene und die deutsche Geschichte blickt und was sie von der AfD hält.

Frau Göring, Sie sind die Großnichte des NS-Verbrechers Hermann Göring. Wie schwer ist es, die Bürde dieses schwer belasteten Namens zu tragen?

Bettina Göring: In meiner Kindheit und der frühen Jugend habe ich den Namen nicht als problematisch empfunden. Da gab es in Wiesbaden, wo ich aufgewachsen bin, viele Görings, darunter auch Verwandte. Niemand hat uns da in irgendeiner Weise besonders behandelt. Erst als meine Großmutter zu uns gezogen ist, wurde es schwierig. Die hatte zuvor in der Nähe von Wiesbaden eine Hühnerfarm betrieben, konnte dann aufgrund von Altersbeschwerden nicht mehr alleine leben. Damals hatten wir erstmals einen Fernseher. Auf dem dritten Programm wurde eine Dokumentation über die Befreiung von Auschwitz gezeigt. Mein Bruder und ich haben das mit der Großmutter angeschaut und wir waren total schockiert. Sie dagegen saß daneben und sagte: Das ist alles Lüge! Als Reaktion hat ihr mein Bruder einen Schuh an den Kopf geschmissen. Da wurde es erstmals klar, dass meine Familie in all das involviert war.

Davor hatten Sie keine Ahnung?

Göring: Ich wusste nur, dass mein Großonkel und der Großvater Piloten waren und Hermann Göring sogar Chef der Luftwaffe. Das hörte sich erst mal gar nicht so schlecht an. Ich war damals ja erst elf Jahre. 

Was war für Sie das Schwierigste an dieser familiären Last?

Göring: Na, erst einmal überhaupt detailliert herauszufinden, was während der NS-Zeit alles passiert ist. Das war ja schrecklich! Aber nicht nur für mich, sondern für meine ganze Generation. Für unsere Familie aber war es vielleicht noch etwas schlimmer. Ich konnte die Schuld Deutschlands fast körperlich spüren, obwohl ich persönlich nicht betroffen war. Das Gute war, dass mein Großvater von der anderen Familienseite ein Antifaschist war. Der war mein Hero. Von der Göring-Seite waren hingegen so gut wie alle tot. Nur mein Vater hat überlebt, aber der war keine Respektsperson. Den hat der Faschismus nicht interessiert, aber er hat natürlich die Vorteile in der Nazizeit schon genossen. Dann war er in russischer Kriegsgefangenschaft, kam zurück und hatte gar nichts mehr. Das war auch für ihn ein schwerer Schlag. 

Sie haben ein Buch über Ihre Geschichte und die Wechselwirkung zwischen Ihrer Familie und Ihnen geschrieben. Was hat Sie dazu bewogen?

Göring: Ich hatte schon mit 20 das Gefühl, dass meine Geschichte und die meiner Familie verrückt und wichtig genug ist, um sie aufzuschreiben und zu teilen. Es hat dann aber doch sehr lange gedauert, bis es geschehen ist. Denn ich kann zwar die Geschichte ganz gut erzählen, aber ich bin kein Schreiber. So habe ich die erste Fassung zunächst einmal mit meinem Mann verfasst. Dann haben wir einen Verlag gesucht und gefunden. Das gelang über die österreichische Journalistin und Autorin Melissa Müller. Die hat dann auch sehr viel mitgearbeitet. Deren Mitwirkung als Co-Autorin war wirklich gut. Die hat noch Leute interviewt, bei denen auch für mich neue Einzelheiten herausgekommen sind. 

Der Kriegsverbrecher Hermann Göring leitete die NS-Luftwaffe und das Reichswirtschaftsministerium.

Der Buchtitel lautet: „Der gute Onkel". Ist das angesichts der Tatsache, dass Göring für die Ermordung von Millionen Jüdinnen und Juden mitverantwortlich war, nicht sehr provokativ?

Göring: Der Titel ist natürlich sarkastisch. Allerdings war er ja auch tatsächlich der gute Onkel zur Familie. Der hat denen Jobs zugeschustert, er hat meine Oma auch finanziell unterstützt. Und so war es: Für die Familie war er der gute Onkel und gleichzeitig war er ein Massenmörder.

Lesen Sie dazu auch

Ihn mit dem Wort „Monster“ zu charakterisieren halten Sie aber für falsch, wie Sie mal in einem Interview erklärten.

Göring: Ich würde sagen, Hermann Göring war ein Psychopath. Der war auf so vielen Drogen. Insofern ist es schwer zu differenzieren, was er für ein Mensch gewesen wäre, wenn er diese Mittel nicht genommen hätte (*Anmerkung der Redaktion: Göring wurde beim Hitlerputsch 1923 angeschossen und nahm seitdem unter anderem Morphium und Methamphetamin). Aufgrund seiner Schmerzen kam er von den Drogen nie wieder los. Diese könnten auch mit seinem Größenwahn zu tun haben. Solche Psychopathen haben meiner Meinung nach gar kein Gefühl mehr, was sie alles anrichten. Ich habe übrigens erst sehr spät erfahren, dass er es war, der die Papiere zur "Endlösung" (Anmerkung der Redaktion: Den Propaganda-Begriff verwendeten die Nationalsozialisten zur Bezeichnung des Holocaust) unterschrieben hat. Da überlegt man sich schon, wie kann jemand, der so nett zu seiner Familie ist, gleichzeitig so etwas tun. Interessanterweise kannte Hermann Göring ja auch Juden, denen er geholfen hat. Typisch für ihn ist, dass er gesagt hat: Wer Jude ist, bestimme ich! Das beispielsweise meine ich mit größenwahnsinnig.

Sie selbst haben Ihren Großonkel nicht gekannt, aber der Name lastete auf der Familie. Wie war es für Sie, damit aufzuwachsen?

Göring: Na ja, ich hatte ziemlich wüste Verhältnisse zu Hause – nicht nur von der Göring-Seite. Meine Mutter war Alkoholikerin. Und nach einem Kampf mit meinem Papa bin ich früh ausgezogen. Ich bin dann zunächst einmal in eine politische Gruppe gegangen, die war so links, wie es nur ging. Da habe ich mich tiefer mit der NS-Zeit beschäftigt. Wir hatten damals die Illusion, dass der Kommunismus besser sei. Aber das stellte sich als ein Trugbild heraus. So ging es weiter, bis ich mit 17 Jahren auch da ausstieg. Ich merkte, der Kommunismus ist keine Antwort. Die wollte ich dann selbst in mir finden. Die suchte ich dann in Poona bei Osho.

Osho, auch Bhagwan genannt, war ein indischer Guru. Stimmt es, dass Sie dort mehrere Nachgeborene von Nazi-Kriegsverbrechern getroffen haben?

Göring: Ja, das war so, und auch viele Kinder von Juden. Wir haben uns da sozusagen wiedergetroffen. Unter den Sannyasin (*Anmerkung der Redaktion: Sannyasin nannten sich die Anhängerinnen und Anhänger des Gurus) waren ganz viele Deutsche. Viele der Therapeuten bei Osho wiederum waren Juden. Auch viele Japaner waren da, gewissermaßen alle Kriegsgeschädigten. Nur die Russen konnten nicht raus. Das war schon interessant. Ich habe da tolle Erfahrungen mit jüdischen Menschen gemacht, die ich kennengelernt habe.

War dieser Kult nicht auch eine Art faschistisches System?

Göring: Am Anfang noch nicht wirklich. Aber als wir die Ranch in Oregon in den USA aufgebaut haben, wurde es immer militanter. Das ist ja oft so, wenn es Feinde von außen gibt, dann schließt sich die Wagenburg. Bhagwan hat ja viele Frauen in Führungspositionen gebracht. Und die waren wirklich schlimm. Wen die alles vergiften wollten ... Gott sei Dank ist niemand gestorben. 

Sie haben dem Kult den Rücken gekehrt und leben heute in Thailand, aber ihre Familiengeschichte hat Sie immer begleitet. Vor einigen Jahren haben sich die Görings als Sippe noch einmal getroffen?

Göring: Ja, die Görings haben sich tatsächlich getroffen. Hintergrund war, dass ein entfernter Cousin dazu eingeladen hat. Denn 1911 hat es schon einmal ein großes Familientreffen der Görings gegeben und 100 Jahre später wurde das dann wiederholt. 

Adolf Hitler und der spätere Oberbefehlshaber der Luftwaffe, Hermann Göring, 1933 am Obersalzberg.
Foto: dpa

Wie darf man sich so ein Treffen vorstellen?

Göring: Das war schon etwas Besonderes. Das wusste auch jeder, denn wir haben uns in dieser Generation zum ersten Mal getroffen. Ich kannte fast niemand von diesen Leuten. Die meisten waren aus meiner Generation, von den Alten war nur eine Verwandte da, die damals 90 war. Die meisten kamen übrigens aus der Münchner Gegend. Da waren Ärzte darunter, Notare, Anwälte, Architekten, alles gutbürgerlich gesettelte Leute. 

Spielte die Vergangenheit eine Rolle oder wollte davon niemand etwas wissen?

Göring: Nein, die waren durchaus auch an mir und dem Thema interessiert. Denn zu dieser Zeit hatte ich schon eine Filmdokumentation über meine Familie gedreht. Der Organisator hatte die dabei und die Verwandten empfand ich als durchaus aufgeschlossen. 

Was löst es in Ihnen aus, wenn Sie lesen, dass in Deutschland eine Partei wie die AfD, die in Teilen als rechtsextrem gilt, nach der Macht greift?

Göring: Es macht mir Angst. Und gleichzeitig finde ich die aktuellen Demos gegen Rechtsextremismus ganz toll. Dass es so viele Leute gibt, die jetzt auf die Straße gehen. Vielleicht hat es den Auslöser, dieses Treffen in Potsdam, gebraucht. Ursprünglich hatte ich ja gedacht, dass so etwas wie die NS-Zeit in Deutschland nicht mehr passiert. Aber trotzdem kam dann die AfD hoch. Aufgrund einer schwierigeren wirtschaftlichen Lage und den komplexen Herausforderungen greifen viele wieder nach dem Strohhalm des Populismus. Die Weimarer Zeit ist gerade mal 100 Jahre her und das wirkt nun auf mich alles so ähnlich wie damals. Deshalb sollten wir die Geschichte schon genau anschauen, damit wir so eine Entwicklung nicht noch einmal bekommen.

Zur Person: Bettina Göring ist die Großnichte des Nationalsozialisten und Kriegsverbrechers Hermann Göring, der die NS-Luftwaffe und das Reichswirtschaftsministerium leitete. Sie wurde 1956 in Wiesbaden geboren, in den 1970er-Jahren zog sie als Bhagwan-Anhängerin nach Indien, später nach Santa Fe im US-Bundesstaat New Mexico. Heute lebt die gelernte Heilpraktikerin in Thailand. In ihrem Buch „Der gute Onkel. Mein verdammtes deutsches Erbe“ setzt sich Göring mit ihrer Familiengeschichte auseinander. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.