Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Joel Basman über seine Rolle als Kafka in der ARD-Serie

TV-Serie "Kafka"
21.03.2024

Joel Basman: "Ich habe auch einen sehr lustigen Kafka kennengelernt"

Gut gekleidet zu sein war ihm wichtig: Franz Kafka, in der ARD-Serie dargestellt von Joel Basman.
Foto: Nicole Albiez, Superfilm

Joel Basman wusste von Franz Kafka nicht allzu viel. Als er sich für die ARD-Miniserie in die Rolle einarbeitete, begegnete er einem erstaunlichen Menschen.

Wie gut haben Sie Franz Kafka gekannt, bevor Sie ihn für die Mini-Fernsehserie spielen durften?

Joel Basman: Ich hatte ein sehr oberflächliches Wissen. Sein Name war mir natürlich ein Begriff. Ich wusste schon, dass er „Die Verwandlung“ geschrieben hat. Aber das war es auch schon.

Haben Sie gezögert, als Ihnen dann die Rolle angeboten wurde?

Basman: Nee, nicht gezögert. Als man mich kontaktierte und mir signalisierte, dass da ein Interesse besteht, habe ich mich erst einmal schnell über Kafka informiert. Und dann war klar: Ich will, dass ich bei der Produktion im Rennen bleibe. Da hat schon der Wikipedia-Eintrag gereicht, um zu sehen, dass Franz Kafka ein spannender Mensch war. 

Der Wikipedia-Eintrag war wahrscheinlich nur der Anfang einer intensiven Begegnung mit Kafka.

Basman: Ein ganz kleines Schlüsselloch kann man das nennen.

Was für einen Franz Kafka haben Sie dann entdeckt? Was für einen Menschen?

Basman: Verschiedenste Menschen gab es da, verschiedenste Franz Kafkas. Auch wenn er sehr jung gestorben ist und verhältnismäßig wenig geschrieben hat, kann man selbst bei ihm eine Veränderung wahrnehmen, was ihn mehr beschäftigt hat: die Bürokratie, sprich seine Arbeit; dann stand die Krankheit im Zentrum und die Familie. Das waren doch auch Epochen, wie wir das ja auch zeigen in der Serie. Auf jeden Fall habe ich auch einen sehr lustigen Franz Kafka kennengelernt.

Das würde man gemeinhin nicht vermuten.

Basman: Ja und nein. Ich musste mein Vorurteil aufgeben, dass jemand, der so schreibt, nicht lustig sein kann. Wenn man den Humor hat, den ich jetzt bei Kafka entdeckt habe, muss man auch was im Kopf haben. Kafka hatte dazu auch ein Feingefühl, Empathie und die Fähigkeit, sich in Situationen und in andere hineinversetzen zu können. Auf andere allerdings muss er teils absurd und harsch in seinen Reaktionen gewirkt haben. 

Lesen Sie dazu auch

Welche Ebenen bei Kafka waren Ihnen denn besonders wichtig?

Basman: Das Geschriebene war natürlich sehr wichtig, und da vor allem die Briefe. Mit ihnen war es möglich, noch mehr in das Private einzutauchen. Natürlich waren auch Fakten wichtig wie die, dass er der Erstgeborene war. Danach gab es zwei Söhne, die beide gestorben sind. Danach kamen noch drei Töchter, also drei Schwestern. Das hat ihn geprägt, da hat er sicher einen Prinzenstatus in der Familie gehabt. Wir wissen wenig über die Mutter, aber ganz sicher war sie sehr wichtig, sie muss eine essenzielle Rolle in seinem Leben gespielt haben. Allein schon der Fakt, dass sie Kafkas Brief an den Vater abgefangen hat, sagt sehr viel über ihren Stellenwert aus. Die Mutter hat ihren Sohn da beschützt.

Wie haben Sie sich Ihrem Franz Kafka darstellerisch genähert?

Basman: Also, das ist am Ende natürlich mein Franz Kafka – und jeder darf seine eigene Vorstellung von Franz Kafka natürlich behalten. Für mich waren der Gang und die Sprache sehr wichtig. Wie läuft Franz Kafka? Er hat jeden Tag Sport gemacht, das heißt, er kann also nicht komplett wackelig auf den Beinen gewesen sein, eher das Gegenteil. Und dann war er schon auch eitel und mochte Etikette. Unanständiges Verhalten fand er nicht so toll. Sich gut anzuziehen dagegen schon. 

Kafka (Joel Basman) und seine Freundin Milena Jesenska (Liv Lisa Fries).
Foto: Nicole Albiez, Superfilm

Das klingt nach dem Versicherungsangestellten Kafka. 

Basman: Auf jeden Fall. Und wichtig, um ihn zu verstehen, ist auch, dass er jeden Tag zur Arbeit gegangen ist, dass er nie gefehlt hat, bis die Tuberkulose bei ihm diagnostiziert wurde. Und auch da wollte er noch arbeiten gehen. Krieg musste ausbrechen, dass er nicht zur Arbeit gehen konnte. Das habe ich mit reingenommen in die Rolle.

Wie hat es sich angefühlt, Franz Kafka zu sein? 

Basman: Wunderschön, ehrlich gesagt. Er war ein sehr, sehr angenehmer Zeitgenosse. Aber einer, bei dem die Fragezeichen nicht weniger werden. 

Was für eine Bedeutung hat Kafka heute für Sie?

Basman: Er fühlt sich familiär für mich an. Ich war jetzt wieder an seinem Grab, das erste Mal seit diesem Dreh. Das hat sich nach einem Ort angefühlt, an dem ich jemanden kenne. Ich habe mehr als ein Jahr jeden Tag mit diesem Menschen in meinen Kopf verbracht, mit seinem Leben und dann auch noch gedreht, also insgesamt anderthalb Jahre. 

Wenn Sie jetzt nach den anderthalb Jahren jemandem erklären müssten, warum er so bedeutend ist als Schriftsteller, was würden Sie sagen?

Basman: Lies es, und dann können wir weiterreden. Lies die ersten zehn Seiten von „Die Verwandlung“. Und dann bekommen wir es hin, ein Gefühl zu bekommen, warum er noch heute so wichtig ist. 

Was empfehlen Sie jemandem zu lesen? 

Basman: Nimm dir ein Jahr frei, nimm dir einen Philosophie-Coach, nimm dir einen Schauspiel-Coach und lese alle Bücher von Rainer Stach. Seine Biografien sind ein Türöffner, aber sie haben auch einen großen Umfang, das kann auch einschüchtern. Jetzt muss ich doch Eigenwerbung machen: Schau die Serie. Das ist das Beste, um den Anschluss zu bekommen. 

Zur Person: Joel Basman, 1990 in Zürich geboren, ist ein Schweizer Schauspieler, der unter anderem in den Kinofilmen "Als wir träumten" und "Unter dem Sand" in größeren Rollen zu sehen war. In der sechsteiligen TV-Miniserie "Kafka" von David Schalko und Daniel Kehlmann spielt er die Titelrolle des Franz Kafka. Die Serie wurde gemeinschaftlich vom ORF und der ARD produziert und ist in Deutschland mit jeweils drei Folgen ab 20.15 Uhr am 26. und 27. März zu sehen sowie in der Mediathek der ARD.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.