Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kino-Kritik: Neuer Film "Oppenheimer": Denn er sieht nicht, was er tut

Kino-Kritik
19.07.2023

Neuer Film "Oppenheimer": Denn er sieht nicht, was er tut

Cillian Murphy gelingt in der Rolle des J. Robert Oppenheimer eine Meisterleistung.
Foto: Melinda Sue Gordon/Universal Pictures, dpa

Christopher Nolan gelingt mit seinem Film über den Atombomben-Erfinder Robert J. Oppenheimer ein Meisterwerk: Die Studie eines Mannes, dem zu spät die Folgen seines Tuns bewusst werden.

Spätestens mit seinem zweiten Film „Memento“ etablierte sich Christopher Nolan vor 23 Jahren als Regisseur, der sich darauf versteht, Geschichten fürs Kino komplex, spannend und vor allem selbstbewusst zu erzählen. Einige Jahre später revolutionierte er mit „Batman Begins“ und der Fortsetzung „The Dark Knight“ das Superhelden-Genre, seither gilt er nicht wenigen Fans als der Leinwand-Großmeister seiner Generation. Mittlerweile wird jeder seiner Filme schon im Vorfeld als Ereignis gefeiert, selbst wenn – wie im Fall seines neuen Werks „Oppenheimer“ – der Plot auf den ersten Blick klingt wie eine dröge Geschichtsstunde. 

Das mit der Geschichtsstunde erweist sich in „Oppenheimer“ ebenso schnell als Trugschluss wie die Erwartung fehlgeleitet ist, hier ein klassisches Biopic vorgesetzt zu bekommen. Trotzdem ist der Titel natürlich Programm: Nolan erzählt aus dem Leben von J. Robert Oppenheimer, jenem Physiker, der in den 1940er Jahren das sogenannte Manhattan-Projekt leitete und aufgrund seiner Arbeit als Erfinder der Atombombe bezeichnet wird.

Während des Studiums verschlägt es Oppenheimer nach Deutschland

Mit einem Verweis auf Prometheus, der den Menschen das Feuer gab und dies später bitter bereute, beginnt Nolan seinen Film, bevor er sich seinem Protagonisten widmet. Oppenheimer (Cillian Murphy), als Sohn deutsch-jüdischer Einwanderer in New York geboren, verschlägt es während des Studiums in den 1920er Jahren erst nach Cambridge, dann nach Göttingen, wo sein Weg unter anderem den von Nobelpreisträger Niels Bohr (Kenneth Branagh) und von Werner Heisenberg (Matthias Schweighöfer) kreuzt. Ähnlich wie sie will er sich nicht von den angestammten Grenzen physikalischer Forschung beschränken lassen. Ihn begeistert die noch junge, vielen paradox erscheinende Quantenmechanik, der er sich auch nach seiner Rückkehr in die USA verschreibt.

Zurück in der Heimat macht Oppenheimer sich in Berkeley nicht nur Freunde damit, dass er viel Interesse an der kommunistischen Idee aufbringt. Im Umfeld der Partei lernt er seine Geliebte (Florence Pugh) und seine spätere Ehefrau Kitty (Emily Blunt) kennen. Während des Zweiten Weltkriegs schließlich, als Präsident Roosevelt sich für die USA eine nukleare Bombe wünscht und dabei schneller sein will als die Nazis, macht ihn Lieutenant General Groves (Matt Damon) zum wissenschaftlichen Leiter des dafür gegründeten Manhattan-Projekts. Gemeinsam bauen sie abgelegen in der Wüste von New Mexico das Los Alamos National Laboratory auf, mit eigens errichteter Stadt für jene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die dafür sorgen, dass dort am 16. Juli 1945 im Trinity-Test die erste Atombombe der Welt gezündet wird.

Kinofilm "Oppenheimer": Christopher Nolan erzählt die Geschichte nicht chronologisch

Den Weg dorthin zeichnet Nolan, dem fürs Drehbuch die Oppenheimer-Biografie von Kai Bird und Martin J. Sherwin als Grundlage diente, natürlich keineswegs chronologisch nach. Die Handlung springt hin und her auf dem Zeitstrahl, Jahreszahlen werden dabei nicht eingeblendet. Das kann anfangs verwirrend sein (auch wenn zumindest die entscheidende Passage rund um eine Senatsanhörung des von Robert Downey jr. gespielten Politikers Lewis Strauss dezidiert in Schwarz-Weiß gehalten ist), zumal Nolan die Oppenheimer umgebenden Figuren nicht auf eine Handvoll beschränken mag. 

Lesen Sie dazu auch

Doch je weiter der 180-minütige Film voranschreitet, desto mehr zieht er das Publikum in seinen Bann. Ohne dass man viel von Physik verstehen müsste, macht Nolan, tatkräftig unterstützt von seiner Editorin Jennifer Lame und dem Komponisten Ludwig Göransson, spürbar, dass Oppenheimers Gehirn anders zu funktionieren scheint als andere. Seine Hingabe an die Wissenschaft, die alles andere in den Hintergrund treten lässt, wird von Minute zu Minute nachvollziehbar; der Countdown zum Atombombentest gehört trotz des hinlänglich bekannten Ausgangs zum Spannendsten, was bisher in diesem Jahr auf der Leinwand zu sehen war, und kommt obendrein ohne CGI-Effekte aus. 

Endgültig zum Meisterwerk wird „Oppenheimer“ im letzten Drittel, wenn die Bombenabwürfe über Japan dem Forscher die lange ausgeblendeten Folgen seines Handelns vor Augen führen. Ein Umdenken setzt ein, das wiederum scharfen Gegenwind aus Washington nach sich zieht – das vielleicht erstaunlichste Kapitel dieser Lebensgeschichte. Der Film mit seinen vielschichtigen Fragen nach Verantwortung und mit der schauspielerischen Meisterleistung von Cillian Murphy in der Titelrolle gehört zum bislang Besten in Nolans nicht gerade schwachem Œuvre.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.