Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Klassik: Brett Deans "Hamlet": Wenn die Oper originalen Shakespeare spricht

Klassik
28.06.2023

Brett Deans "Hamlet": Wenn die Oper originalen Shakespeare spricht

Allan Clayton auf der Bühne des Münchner Nationaltheaters in der Titelrolle von Brett Deans "Hamlet".
Foto: Wilfried Hösl

Der Komponist Brett Dean hat sich an die Vertonung des Dramas "Hamlet" gewagt. Das Ergebnis, zu erleben bei den Münchner Opernfestspielen, überzeugt nicht in allen Belangen.

"Hamlet", Shakespeares Dänenprinzendrama, ist einer jener Schauspielstoffe, von dem die Komponisten lieber die Finger lassen – zu imposant, ja kaum lösbar erscheinen die Ansprüche einer Vertonung, selbst ein Shakespeare-Spezialist wie Verdi hat da letztlich klein beigegeben. Dass dennoch im Lauf der Zeiten die ein oder andere "Hamlet"-Oper entstand, ändert nichts am Mythos des scheinbar kaum angemessen ins Musiktheater zu transferierenden Stücks.

Brett Dean aber hat es getan, hat das tiefen Fragen des Seins nachspürende Drama zur Oper "Hamlet" geformt, uraufgeführt 2017 bei den Opernfestspielen im englischen Glyndebourne, deren Musikchef damals Vladimir Jurowski hieß und der inzwischen Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper ist. Jetzt hat die zweiaktige Vertonung durch den gebürtigen Australier Dean die Münchner Opernfestspiele eröffnet, nicht in einer Neuinszenierung, sondern in einer Übernahme der sechs Jahre alten Glyndebourne-Produktion.

Deans "Hamlet" bewegt sich im Zeitgenössisch-Üblichen

Die Erwartungen waren hochgestimmt, wurden vom faktisch Präsentierten dann aber heruntergeregelt, schon nach der Pause blieben einige zuvor besetzte Publikumsplätze im Nationaltheater leer. Was keineswegs daran lag, dass die Musik so unzugänglich gewesen wäre; nein, Deans "Hamlet"-Partitur bewegt sich, bei allem vernehmbaren Willen zu eigenständiger Gestaltung, nicht über den Rahmen des Zeitgenössisch-Üblichen hinaus. Was ihr jedoch fehlt, ist eine – und gerade bei diesem Plot – entwicklungsfähige Dramaturgie. In dem gut dreistündigen Werk gibt es allzu wenige Momente, in denen der Komponist einem szenischen Moment seinen besonderen Stempel aufzuprägen vermag. Stattdessen beherrscht ein über weite Strecken vorherrschendes Parlando die sängerische Textur dieser Oper, zu wenig, um die Spannung zu halten oder gar noch zu steigern.

Womöglich war es vom Librettisten Matthew Jocelyn auch gar keine so gute Idee, Shakespeares sakrosankte Dramenverse in originaler Diktion zu belassen und den Dramentext lediglich zu kürzen beziehungsweise neu zu schichten. Der sehr wohl verständliche Respekt vor dem Stück Weltliteratur erweist sich so als Hemmschuh für die musiktheatralische Zuspitzung, das Konzept einer Literaturoper geht in diesem Falle nicht auf.

"Hamlet" bei Münchner Operfestspielen: Regie zugunsten plausibler Figuren

Die Inszenierung von Neil Armfield hat weder mit Tagesaktualisierungen noch mit Stückdekonstruktion etwas im Sinn, sie ist dienlich dem Bühnengeschehen insofern, als sie sich vor allem auf die Plausibilität der Figuren besinnt. Das gilt auch für die zurückhaltende Bühnengestaltung, die großteils das Interieur eines klassizistisch inspirierten Schlosses mit hohen Türen und Fenstern und cremeweißen Wänden zeigt.

Lesen Sie dazu auch

Sänger und Sängerinnen, etliche von ihnen schon in Glyndebourne mit Deans "Hamlet" vertraut, sind nicht nur stimmlich hervorragend, sondern auch gestalterisch. König Claudius (Rod Gilfry), Polonius (Charles Workman) und Laertes (Sean Panikkar) liefern interessante Charakterstudien, bei Sophie Kochs Königin Gertrude wäre jedoch noch eine Spur mehr Lady-Macbeth-Kälte wünschenswert. Tenor Allan Clayton gestaltet die Titelrolle zwar machtvoll, die zunehmende Gemütseintrübung der Titelfigur aber bleibt er dann doch schuldig – während er als metzelnder finaler Rächer mit dem Degen fulminant aufzudrehen vermag. 

Eindeutig geht die sängerdarstellerische Krone dieser Produktion an Caroline Wettergreen für ihre Ophelia. Virtuos die Stimme führend, gestaltet sie den Rollen-"Wahnsinn" der allseits enttäuschten und verlassenen jungen Frau als hochexpressive Entäußerung: Einer der seltenen Momente der Aufführung, die einen mitfühlend in Bann zu schlagen vermag.

Weitere Aufführungen 1., 5., 9. und 12. Juli.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.