Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Ahmet Ümits Liebeserklärung an Berlin hat in der Türkei viele Fans

Literatur
27.06.2022

Ahmet Ümits Liebeserklärung an Berlin hat in der Türkei viele Fans

Stimmungvoll an der Spree mit Rotem Rathaus und Alex: In Berlin spielende Krimis sorgen in der Türkei für Furore.
Foto: stock.adobe.com

Der türkische Erfolgsautor Ahmet Ümit hat zehn Jahre für einen Kriminalroman über Deutschlands Hauptstadt recherchiert. In seinem Heimatland ist das Buch ein Erfolg.

Fröhlicher Trubel in der Einkaufsmeile von Istanbul: Der Erfolgsautor Ahmet Ümit signiert in einem Buchladen seinen neuesten Roman; die Warteschlange aufgeregter Leserinnen windet sich aus dem Laden heraus und in langen Schleifen den Istiklal-Boulevard entlang. Hunderte vorwiegend weibliche Fans sind zu der Signierstunde gekommen, und viele warten seit Stunden. Kein Problem, sagt eine Leserin; wenn nötig werde sie den ganzen Tag warten, um ihr Buch signiert zu bekommen: „Land der verlorenen Götter“, das ist Ümits neuester Roman – und seine Liebeserklärung an Berlin.

Ahmet Ümit ist einer der meistverkauften Schriftsteller der Türkei. In seinen Kulturkrimis verwebt er sensible Themen der türkischen Geschichte und Gesellschaft mit Kriminalfällen. Seine bekannteste Figur ist Oberinspektor Nevzat, den deutsche Leserinnen und Leser aus dem Roman „Die Gärten von Istanbul“ kennen. Für „Land der verlorenen Götter“ hat Ümit eine neue Figur geschaffen: die deutsche Kriminalkommissarin Yildiz Karasu.

Ahmet Ümit lässt eine Frau mit türkischen Wurzeln in Berlin ermitteln

Ein Wagnis war das, erzählt der Autor im Gespräch mit unserer Zeitung. „Das ist ziemlich gefährlich, eine neue Protagonistin einzuführen, wenn man eine Figur wie Nevzat hat – das ist, als würde man Sherlock Holmes durch einen anderen Detektiv ersetzen wollen.“ Insbesondere wenn es sich bei der neuen Figur um eine Frau handelt, und obendrein um eine Deutsche, wenn auch mit türkischen Wurzeln. „Ich war ziemlich nervös, ob meine Leser das akzeptieren würden“, sagt Ümit. „Doch zu meiner freudigen Überraschung sind sie begeistert.“ Kommissarin Yildiz Karasu und ihr Assistent Tobias Becker ermitteln für die Kriminalpolizei in Berlin, denn dort spielt der Roman – ein gewaltiger Sprung für Ahmet Ümit und seine Leserinnen und Leser, denn bisher spielten seine Krimis in der Türkei.

Mit dem Gedanken an einen Roman über Berlin habe er sich getragen, seit er sich im Jahr 2005 auf einer Lesereise durch Deutschland in die Stadt verliebte, erzählt der Autor. „Berlin ist eine besondere Stadt für mich“, sagt Ümit; zum einen, weil es eine kosmopolitische Stadt sei, zum anderen aber wegen der Holocaust-Gedenkstätte. „Berlin ist eine Stadt, die ihrer Vergangenheit ins Auge blickt, die sich zu ihrer Schuld bekennen kann“, sagt Ümit. Die Türkei habe das bisher nicht geschafft, obwohl sie es nötig hätte. „Das macht eine Gesellschaft gesünder und demokratischer und menschlicher. So ist Berlin, und deshalb liebe ich diese Stadt und wollte über sie schreiben.“

Es geht in dem Kriminalfall um die Schatten der Vergangenheit

Erinnerungskultur ist ein immer wiederkehrendes Motiv in Ümits Werk; in seinen türkischen Romanen thematisierte er etwa das Schicksal der Armenier oder die Pogrome gegen die griechische Bevölkerung von Istanbul. Um die Schatten der Vergangenheit, die auf der Gegenwart liegen, geht es auch in „Land der verlorenen Götter“: um deutsche Archäologie in Vorderasien, um das Dritte Reich und Neo-Nazis, um Gastarbeiter und Integration in Deutschland und um den Mauerfall. Im Mittelpunkt der Handlung steht der Pergamon-Altar – und eine Serie gruseliger Morde in Berlin, die Kommissarin Yildiz Karasu aufzuklären hat.

Lesen Sie dazu auch

Den Schauplatz Berlin hat Ümit dafür ebenso gründlich recherchiert wie die historischen Hintergründe. Um den Roman zu schreiben, habe er zehn Jahre lang mehrere Monate im Jahr in Berlin gelebt und sich dort sogar eine Wohnung gekauft, erzählt der Autor. „Ich wollte alles genau wissen: wie der Winter dort ist oder der Herbst, wie das Essen ist, was die deutsche Kultur ausmacht.“ Das Leben in Berlin sei freilich nicht nur Recherchearbeit gewesen, sondern habe ihm viel Freude gemacht.

Es gibt sogar Anfragen von Reiseunternehmen

Mit seinen detailgenauen Schilderungen der Kieze und Gassen von Berlin weist Ahmet Ümit sich in dem Roman als Kenner der Stadt aus – und er macht seinen Leserinnen und Lesern Lust, sie kennenzulernen. „Bei den Signierstunden sagen mir die Leserinnen oft: Wir wollen auch nach Berlin reisen und die Schauplätze besichtigen, an denen der Roman spielt“, erzählt Ümit. „Ich habe sogar Anfragen von Reiseunternehmen, die solche Touren anbieten wollen: Reisen nach Berlin mit Stadtführungen auf den Spuren des Romans.“

Darüber freue er sich sehr, sagt Ahmet Ümit; genau dieses Interesse habe er mit seinem Roman wecken wollen. „Denn ebenso wie die deutsche Sicht auf die türkischen Einwanderer beschränkt ist, so gibt es auch Schranken in unserer Sicht auf Deutschland und die deutsche Kultur“, sagt Ümit. „Diese Schranken einzureißen, ist eine Aufgabe der Kultur.“ Deutsche Leserinnen und Leser werden auf diese Einsichten allerdings noch warten müssen, denn für „Land der verlorenen Götter“ hat sich bisher kein deutscher Verlag interessiert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.