
Augsburger Allgemeine
Susanne Güsten
Korrespondentin Istanbul

Artikel von Susanne Güsten

Ahmet Ümits Liebeserklärung an Berlin hat in der Türkei viele Fans
Der türkische Erfolgsautor Ahmet Ümit hat zehn Jahre für einen Kriminalroman über Deutschlands Hauptstadt recherchiert. In seinem Heimatland ist das Buch ein Erfolg.

Iran schaltet Atom-Überwachung ab – die Kriegsgefahr wächst
Die Spannungen zwischen Teheran und dem Westen spitzen sich zu. Drohen die Gespräche über ein Abkommen zu scheitern, wächst auch die Gefahr militärischer Konflikte.

Teuer, teurer, Türkei: Wenn das Geld nicht mal mehr für den Käse-Toast reicht
In der Türkei liegt die Inflationsrate bei mehr als 70 Prozent. Das trifft die Menschen hart. Warum sie dennoch nicht gegen die Regierung Erdogan aufbegehren.

Reisen mit Risiko: Die Türkei hält über 100 Deutsche fest
Oft reicht ein Beitrag in sozialen Medien, der von den türkischen Behörden als Beleidigung des Staatspräsidenten Erdogan ausgelegt wird, für eine Verhaftung aus.

Wie das Getreide der Ukraine mit Hilfe der Türkei gerettet werden soll
In der Ukraine können Millionen Tonnen Getreide nicht als Lebensmittel in die Welt exportiert werden. Die Türkei will nun die russische Blockade überwinden.

Türkei erhöht im Nato-Streit den Druck auf ihre Verbündeten
Der deutsche Botschafter in Ankara wurde ins Außenamt einbestellt. Für Präsident Erdogan zahlt sich der harte Kurs innenpolitisch aus. Was die Türkei vom Westen fordert.

Nato-Vertreter zur Blockadehaltung der Türkei: „Erdogan nervt“
Bei den Nato-Staaten, allen voran den USA, löst die Blockade der Norderweiterung durch den türkischen Präsidenten Unmut aus. Doch der kann erste Erfolge vorweisen.

Erdogan übertreibt es mit dem Dagegen-Sein
Schweden und Finnland wollen in die Nato. Aber einer ist dagegen: der türkische Präsident. Seine ablehnende Haltung könnte für ihn selbst zum Problem werden.

Was sich Erdogan davon verspricht, die Nato-Erweiterung zu stören
Könnte die Türkei den Nato-Beitritt von Finnland und Schweden verhindern? Hinter den rhetorischen Kraftübungen Erdogans stecken innenpolitische Interessen.

Neuer Krach zwischen Ankara und Berlin
Das Verhältnis der beiden Länder schien sich zuletzt etwas zu entspannen. Doch jetzt wirft die türkische Regierung Deutschland vor, die Opposition im Land zu steuern.