Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Lisa Frickes neuer Roman: Soll man diplomatisch bleiben?

Literatur
06.05.2022

Lisa Frickes neuer Roman: Soll man diplomatisch bleiben?

„Die Diplomatin“ heißt der neue Roman von Lucy Fricke.
Foto: Gerald von Foris

Die Berliner Autorin schreibt über eine deutsche Konsulin in Istanbul, der die Geduld abhandenkommt. Ein großartiger Roman, traurig aktuell.

Waffen oder Diplomatie? Als ob es nur das eine oder andere gäbe, auch wenn die Diskussion in Deutschland derzeit immer wieder so geführt werden mag. So auch, als habe die Diplomatie ihre ohnehin nur leichten Waffen bereits gestreckt. Was aber kann die Diplomatie tatsächlich ausrichten gegen Autokraten wie den russischen Präsidenten Putin – oder beispielsweise auch den türkischen Amtsinhaber Erdogan? Wie weit darf Kompromissbereitschaft gehen? Wo sind die Grenzen?

„Die Diplomatin“ heißt der neue Roman der Berliner Schriftstellerin Lucy Fricke, in dem sie um Antwort auf diese Frage ringt. Den Konflikt – handeln oder weiter verhandeln – trägt im Buch Friederike Andermann, genannt Fred, Diplomatin in den besten Jahren, aus.

Die Diplomatin handelte nicht entschieden genug

Fred ist ledig, keine Kinder, die Mutter schickt ihr aus Hamburg immer mal wieder einen Schinken. Der Mann, der ein Ehemann hätte werden können, hat sich beim ersten Auslandseinsatz verabschiedet. Er tauge nicht zum MAP, „mitausreisender Partner“ beziehungsweise „man at the pool“. Ihren ersten Einsatz als Botschafterin im an sich so beschaulichen Montevideo in Uruguay hat sie vermasselt. Zwar bestellt sie die richtigen Würstchen fürs Fest zum Tag der Deutschen Einheit, das wichtigste Event des Jahres. Aber in einem Entführungsfall handelt sie nach Ansicht der Vorgesetzten offenbar nicht entschieden genug. Nach einem Strafjahr in Berlin wird sie – „degradiert“ zur Konsulin – nach Istanbul geschickt.

Die Stadt? Unbeschreiblich! „Ich sah auf die Stadt hinunter, auf den Bosporus, der Istanbul nicht teilte, nur endloser machte. Es gab kein Asien, kein Europa, keinen Orient und Okzident, dieses Gerede hatte ich immer schon für romantischen Unsinn gehalten. Es gab nur Istanbul, das in der Mitte thronte. Eine Stadt, deren Schönheit mich immer noch erschütterte, eine stolze Frau mit offenen Wunden.“

Im Visier der türkischen Behörden

Jeden Tag aber wird Fred dort mit der eigenen Machtlosigkeit konfrontiert. Gegen die willkürlichen Inhaftierungen deutscher Staatsbürger wie beispielsweise Meral, die unliebsame Ausstellungen kuratiert hat, kann auch die Konsulin nichts ausrichten, bestenfalls im Gerichtssaal zur demonstrativen und moralischen Unterstützung sitzen. Als Merals Sohn in die Türkei reist, um die Mutter im Gefängnis zu besuchen, gerät auch er ins Visier der türkischen Behörden – der Student aus Deutschland war einst bei einer prokurdischen Demonstration in Berlin mitgelaufen. Und dann wäre da noch ein Journalist, Liebhaber für eine Nacht, ebenfalls bald ein Fall für die türkische Justiz.

„Wir raten ständig ab. Wir raten ab von Reisen in den Südosten, von Demonstrationen, von Kundgebungen. Wir raten davon ab, die eigene Mutter im Gefängnis zu besuchen. Aber Abraten allein ist keine Diplomatie“, sinniert die zunehmend frustrierte Friederike, der in Istanbul die wichtigste Tugend der Diplomatie abhandenkommt: die Geduld. Was der Protagonistin aber bleibt, was den so präzis, sprachlich schnörkelfrei und spannend erzählten Politkrimi dann auch so wunderbar unterhaltsam macht, ist ihr Humor, ihre selbstironische Art. Das Leben des diplomatischen Korps bestehe aus „Lachen, Lügen und Lachsfressen“, konstatiert sie an einer Stelle.

Nicht nur versnobte, versoffene Typen

Fricke, deren Roman „Töchter“ zum mittlerweile mehrfach übersetzten Bestseller wurde, lebte selbst über mehrere Monate in Istanbul als Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya und hat während dieser Zeit für ihren Roman recherchiert, mit Diplomatinnen und Diplomaten gesprochen. Sie habe dabei auch ein ganz anderes Bild gewonnen als das, was sie in anderen Romanen des Genres entdeckt: Da seien, so Fricke, die Protagonisten „meist versnobte, versoffene Typen, die an irgendeinem Ort hocken und sich langweilen“. Alkohol spielt auch im Roman zwar eine Rolle, Whisky unter anderem, aber Friederike kämpft nicht gegen Langeweile, sondern gegen den Frust.

Entscheidungen müssten auf der Grundlage von Fakten und nicht von Gefühlen oder Hoffnungen getroffen werden, erklärt ihr der Botschafter, der ahnt, dass die Kollegin und Freundin vor einer Entscheidung steht: „Wir können uns dem türkischen Recht nicht widersetzen. Das wäre ein Fehler, und die Fehler machen immer noch sie, nicht wir.“ Ist das, was dann passiert, ein Fehler? Ein großartiger Roman über die Grenzen der Diplomatie, traurig aktuell.

Lucy Fricke: Die Diplomatin. Claasen, 256 S., 22

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.