Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. München: Wände voller neuer Nachbarschaften in der Alten Pinakothek

München
17.12.2022

Wände voller neuer Nachbarschaften in der Alten Pinakothek

Äußerst selbstbewusst gibt sich Albrecht Dürer im Zentrum einer langen Reihe von Porträtierten.
Foto: Elisabeth Greil / Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Dürer, Cranach und Co. in Bewegung: In der Alten Pinakothek wurden die Alten Meister neu gehängt. Das beschert aufregende Zusammenhänge, aber auch einen Mix an Formaten. Stoff für reichlich Diskussion.

Ein Hipster der frühen Neuzeit war dieser Albrecht Dürer, mit fein ondulierten Locken und getrimmtem Bart wie frisch aus dem Barbershop. Einen Kragen aus Marderpelz muss man sich heutzutage auch erst mal trauen. Um 1500, als sich der damals 28-Jährige so selbstbewusst inszenierte, war dieser Aufzug sogar ein Skandal. Denn der malende Handwerker vergriff sich im Kleiderschrank der Elite, das muss man wissen. Wie frech Dürer aber tatsächlich war, wird neuerdings in der Alten Pinakothek in München gleich beim ersten Blick klar: In einer langen Porträt-Folge ist er einzige, der sich frontal präsentiert. 

Weder Hans Mielichs Bayernherzog Albrecht V. noch Baldung Griens Pfalzgraf Philipp der Kriegerische wären bei allem staatstragenden Posieren auf eine so unverschämte Idee gekommen. Schon gar nicht die Baumeister und Maler und auch nicht der im Jahr zuvor von Dürer verewigte Oswolt Krel, ein Kaufmann aus Lindau, der in Nürnberg immerhin die Geschäfte der einflussreichen Ravensburger Handelsgesellschaft geleitet hat. Mehr als ein elegantes Dreiviertelprofil ging nicht, die ikonische Frontalansicht war allein Christus und gerade noch den mächtigsten Königen vorbehalten. 

Gleich zu Beginn die erste Überraschung

Dürer provozierte. Doch dass dieser viel zu frühe Moderne mit seinem Künstlerselbstbildnis als Messias so sehr aus der Reihe tanzt, kam bisher zwischen seinen Aposteln und den großen Altarwerken nie so sehr zur Geltung. Insofern ist diese Porträt-Strecke gleich die erste Überraschung einer oft gewagten neuen Präsentation der Sammlungen in der Alten Pinakothek. 200 Gemälde sind in den oberen Galerien umgezogen, und bis auf den Rubenssaal mit dem mehr als sechs Meter hohen „Jüngsten Gericht“ ist fast alles durcheinandergewirbelt. 

Auf die Liebhaber der Altmeister-Galerie des 19. Jahrhunderts kommen harte Momente der Eingewöhnung zu. Denn erstmals in der Geschichte der Alten Pinakothek wird nicht mehr streng nach Kunstlandschaften getrennt, und auch die chronologische Ordnung ist immer wieder unterbrochen oder aufgelockert. Im Fall von El Grecos „Entkleidung Christi“ (1580/1595) und Matthias Grünewalds „Verspottung“ (1503/05) ergibt sich so eine herrliche Reibung. Die Werke sind viele Kilometer voneinander entfernt entstanden; in der Konfrontation erzählen sie nun eine Menge über manieristisches Kolorit, über Bedrängung und Bedrohung. 

Mit der neuen Hängung tritt die Kunst in Dialog mit sich selbst

Vor allem aber kommt die Kunst in einen Dialog, der in ihrer jeweiligen Zeit ganz selbstverständlich geführt wurde. Bilder sind gereist, der Austausch von Druckgrafik war intensiv, Motive und Innovationen gingen lässig über Grenzen. Ganz davon abgesehen, dass das Denken in Nationalstilen unter heutigen Fragestellungen viel zu sehr einschränkt. Ergiebig war das nie so recht. 

Lesen Sie dazu auch
El Grecos „Entkleidung Christi“ (1580 und 1595) und Matthias Grünewalds „Verspottung“ (1503/05).
Foto: Elisabeth Greil / Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Auch das Nebeneinander von Dürers „Muttergottes mit der Nelke“ (1512) und Giovanni Bellinis später „Dudley-Madonna“ (um 1508) lässt über Beziehungen grübeln. Beide Marien sind wieder einmal ahnungsvoll, Bellini setzt seine Schöne gleich in einen Sarkophag, während der Jesusknabe sein Publikum hypnotisch fixiert. Es ist die Zärtlichkeit, die diese Andachtsbilder verbindet. Die Künstler schätzten sich sehr, Dürer nennt Bellini den „Besten in der Malerei“ und hat gerade dessen Kolorit bei seinen Venedig-Reisen eingehend studiert. 

Überhaupt Farben! Selbst wenn es keinen offenkundigen Zusammenhang gibt, ist es höchst interessant, etwa die Behandlung von Rot direkt vergleichen zu können. In Saal II leuchtet es fast um die Wette: auf den Gewändern von Botticellis „Beweinung“ und Lucas Cranachs Albrecht von Brandenburg, auf Domenico Ghirlandaios Maria oder Dürers Apostel Johannes. 

London und New York haben es vorgemacht

Dass Bewegung in die Alten Meister gekommen ist, hat mit der Sanierung der Neuen Pinakothek vis-à-vis zu tun. Wichtige Werke nach 1800 mussten untergebracht werden, und nun ziehen Restauratoren des Doerner Instituts in die abgetrennten Räume der Spanier und Altkölner. Darüber könnte man sich grämen – die Kuratoren sahen dagegen die Chance, etwas zu verändern. In der National Gallery in London bringt man längst süd- und nordalpine Renaissance zusammen. Und auch am New Yorker Metropolitan Museum gibt es einen „New Look at Old Masters“. In den meisten Häusern klebt man jedoch am alten System. Doch um dessen chronologische oder geografische Einteilungen zu verstehen, braucht es einige Vorbildung, die man längst nicht mehr voraussetzen kann. 

Die Höhepunkte wird man auch jetzt leicht finden, die Dimensionen sind in München bekanntlich andere als im Pariser Louvre. Und sollte der eine oder andere Raum nicht funktionieren, können die Karten immer wieder neu gemischt werden. Dass die oft stark voneinander abweichenden Formate eine große Unruhe mit sich bringen, ist nicht von der Hand zu weisen. Man darf auch kein Rahmen-Pedant sein – das Gold der Italiener glänzt nun neben den dunklen und eher schlichten Leisten der Niederländer. 

Langweilig wird es jedenfalls nicht, das ist das Plus dieser neuen Kombinationen. Und die Vielschichtigkeit bleibt, denn glücklicherweise ist das Kuratorenteam nicht der modischen Versuchung erlegen, die Galerie nach den großen Themen der Menschheitsgeschichte zu ordnen. Das hätte diese neue Freiheit schon wieder deutlich eingeschränkt. 

Info: Alte Pinakothek München, Di und Mi 10–20.30, Do bis So 10– 18 Uhr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.